Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

OK

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Bevor Sie mein Angebot in Anspruch nehmen, lesen Sie sich bitte sorgfältig die hier geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch:

§ 1 Anwendung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

1. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen mir (Heilpraktikerin für Psychotherapie, Ulrike Fuchs) und der Klientin / dem Klienten (im Folgenden „Klient/in“ bzw. „Sie“ genannt, und meint alle Geschlechter, sowohl männlich, weiblich als auch divers) als Behandlungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.

2. Der Behandlungsvertrag kommt zustande, wenn die Klient/in das generelle Angebot meiner Praxis annimmt und sich zum Zweck von einer Therapie/Beratung an mich wendet. Mein Angebot richtet sich an erwachsene Personen.

3. Als Klient/in meiner Praxis können Sie eine Einzel- oder Paartherapie, Coaching oder Beratung in Anspruch nehmen. Eine Therapie/Beratung ersetzt nicht eine gründliche körperliche Untersuchung und Behandlung durch einen Arzt. Die Klient/in ist bei Beschwerden mit Krankheitswert ausdrücklich aufgefordert, sich in die Behandlung eines Arztes zu begeben.

4. Ich bin berechtigt einen Behandlungsvertrag ohne Angaben von Gründen abzulehnen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, ich aufgrund meiner Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf oder wenn es Gründe gibt, die mich in Gewissenskonflikte bringen könnten. In diesem Fall bleibt mein Honoraranspruch für die bis zur Ablehnung der Behandlung entstandenen Leistungen, inklusive Behandlung, erhalten.

5. Meine Beratung entbindet Sie nicht davon, die volle Verantwortung für Ihre Handlungen selbst zu übernehmen. Bei möglichen Störungen verpflichten Sie sich hiermit, mich darüber zeitnah zu informieren.

6. Ich kann den gewünschten oder geplanten Erfolg oder das Erreichen vereinbarter Ziele in der gemeinsamen Arbeit nicht garantieren. Beide Parteien arbeiten jedoch nach bestem Wissen und Können daran, dass möglichst bald ein Therapie- und Beratungserfolg eintritt.

§ 2 Inhalt des Behandlungsvertrags:
Terminvereinbarung, Dauer der Behandlung & Honorar

1. Sowohl eine Einzeltherapiesitzung als auch eine Paarberatungssitzung dauert 90 Minuten und findet zu festen, vorher vereinbarten Zeiten statt.

Es gelten die auf meiner Webseite festgelegten aktuellen Honorarsätze. Diese finden Sie unter: https://www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de/kosten/

2. Zur Terminvereinbarung nutzen Sie für Ersttermine bitte das Kontaktformular auf der Webseite und bestätigen Sie dort die Datenschutzerklärung sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, unter:

https://www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de/intern/kontaktformular/

Hatten Sie bereits einen Termin bei mir, können Sie zur Terminvereinbarung entweder eine E-Mail schreiben an info@praxis-ulrike-fuchs.de oder rufen an unter 089/85636362 und hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht, damit ich Sie zurückrufen kann.

4. Die Honorare sind nach Erhalt der Rechnung innerhalb von 7 Werktagen zu überweisen. Die Rechnung erhält die Klient/in zum Monatsende und sie enthält den Namen und die Anschrift der Klient/in sowie den Zeitraum der erbrachten Leistung.

3. Da sich Ihr Anliegen in einer Einzeltherapie zur Paarberatung unterscheiden kann, werden Einzeltherapien im Einzelsetting und Paarberatung im Paarsetting fortgeführt. Ein Wechsel in die jeweils andere Beratungsform ist nach Beratungsbeginn nicht mehr möglich.

Für die Paarberatung bedarf es die Terminzusage beider Partner/innen.

4. Die Dauer der Therapie/Beratung bzw. die vereinbarten Sitzungen entsprechen den vereinbarten Terminen.

Der Behandlungsvertrag endet, wenn sich Klient/in oder Therapeutin dafür entscheiden.

§ 3 Ausfallstunden oder Absage

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte frühzeitig ab. Dazu genügt es, wenn Sie mir eine E-Mail schreiben an info@praxis-ulrike-fuchs.de oder Sie telefonisch absagen unter 089/85636362 – auch auf Anrufbeantworter möglich.

Termin-Absagen, die kürzer als 24 Stunden vor Terminbeginn (werktags, Mo. – Fr.) stattfinden, werden Ihnen zur Hälfte berechnet. Termine, die kürzer als 3 Stunden vor Terminbeginn abgesagt werden oder ohne Absage von Ihnen ausfallen, werden zu 100% berechnet.

Auch Erkrankungen oder Umstände, welche Sie nicht zu verantworten haben, und weswegen Sie den vereinbarten Termin nicht wahrgenommen haben, entbinden Sie nicht von der Zahlungsverpflichtung.

§ 4 Kostenerstattung durch Dritte

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Paartherapeutin besitze ich generell keine Zulassung zu den gesetzlichen Krankenkassen. Das hat zur Folge, dass jede Klient/in selbst sowohl für die Informationsbeschaffung als auch für die Beantragung eventueller Kostenerstattungs- und Kostengenehmigungsverfahren verantwortlich ist.

Meine Mitwirkung beschränkt sich ausdrücklich darauf, Ihnen ggf. einen Kostenplan sowie eine Abrechnung zu erstellen.

Eine Nichterstattung oder nur Teilerstattung von einem Kostenträger (Privatkrankenkasse) hat keinerlei Einfluss auf das vereinbarte Honorar und die daraus resultierenden Kostenforderungen seitens meiner Praxis.

Meine Angaben über die Erstattungspraxis (Kostenerstattung, Kostengenehmigungsverfahren, etc.) durch Dritte (Kostenträger wie bspw. Privatkrankenkasse) sind unverbindlich.

Der Umfang meiner Leistungen als Heilpraktikerin für Psychotherapie beschränkt sich nicht auf erstattungsfähige Leistungen.

Im Rahmen eines beruflichen Coachings (beruflichen Kontext) können Sie meine Rechnung von Ihrer Steuer absetzen.

§ 5 Gesundheitsregeln

In der Praxis für Inneres Erleben gelten die aktuell gültigen Bestimmungen zum Infektionsschutzgesetz und andere behördliche Regelungen/Gesetze im Gesundheitsbereich.

Sollten Sie nachweislich mit einem Corona- (Sars-, Covid,-) Virus oder vergleichbaren pandemischen Viren infiziert worden sein, informieren Sie mich unverzüglich darüber. Der Termin muss nicht ausfallen, sondern findet dann online statt.

Gilt nur für Termine in der Praxis (nicht online): Insbesondere während der Zeit des Oktoberfestes sowie 14 Tage danach, ist bei Erkältungssymptomen vor dem Wahrnehmen eines Termines ein Corona-Test (Selbsttest) durchzuführen.

§ 6 Mitwirken der Klient/in

Sie sind nicht zu einem aktiven Mitwirken verpflichtet. Ich bin in dem Fall jedoch berechtigt, die Behandlung zu beenden, wenn das Vertrauen nicht mehr gegeben ist, insbesondere wenn der Sie Beratungsinhalte verneinen, erforderliche Anamnese- oder Diagnoseauskünfte nicht erteilen und damit die Therapiemaßnahmen verhindern.

§ 7 Vertraulichkeit der Beratung & Verschwiegenheit

Sämtliche Inhalte der Beratung unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Das bedeutet, dass ich Klienten-Daten streng vertraulich behandle und nur Auskünfte bezüglich der Inhalte der Gespräche und der persönlichen Verhältnisse der Klient/in gebe, wenn die Klient/in mir schriftlich eine Zustimmung erteilt und mich damit von der Schweigepflicht entbindet. Dies gilt auch für Auskünfte gegenüber Ehegatten, Verwandten oder anderen Familienangehörigen – es besteht keine Auskunftspflicht.

Für den Fall der Auskunftserteilung an Kostenträger muss ich von dieser Schweigepflicht schriftlich durch die Klient/in entbunden werden.

Von der Schweigepflicht ausgenommen sind generell die Vereitelung oder Verfolgung von mutmaßlichen Straftaten und der Schutz höherer Rechtsgüter. Oder wenn ich aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Weitergabe der Daten verpflichtet bin, sowie auf behördliche oder gerichtliche Anordnung.

Die Klient/in verpflichtet sich ihrerseits zur Verschwiegenheit über andere Klienten, von denen sie zufällig Kenntnis erhält, z. B. über Kontakt im Wartebereich. Da ich mit Terminvereinbarung arbeite, sollten diese Begegnungen eher die Ausnahme sein, dennoch kann ich nicht verhindern, dass manche Klienten früher kommen oder nach der Beratung noch etwas im Wartebereich warten möchten.

§ 8 Meinungsverschiedenheiten

Meinungsverschiedenheiten aus dem Behandlungsvertrag und den ABG sollten gütlich beigelegt werden. Eine vertrauensvolle Basis ist für die psychotherapeutische Arbeit unerlässlich. Deshalb sollten Zweifel hierüber offen angesprochen und im gegenseitigen Einvernehmen geklärt werden.

§ 9 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen des Behandlungsvertrages oder der AGB ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit des Behandlungsvertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck und dem Parteiwillen am nächsten kommt.

§ 10 Datenschutzerklärung & Impressum

Meine vollständige Datenschutzerklärung, finden Sie unter:

https://www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de/datenschutzerklaerung/

und das Impressum meiner Website hier:

https://www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de/impressum/