Ulrike Fuchs
Hallo, ich bin Ulrike Fuchs, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Paartherapeutin, Dozentin & Autorin. Ich unterstütze Menschen dabei, wieder glücklich und erfüllt zu leben.
Neues aus meinem Blog
Fremdverliebt: Ist die Beziehung jetzt in Gefahr?
Ex-zurück-Strategie: Wann es sich lohnt, um die Beziehung zu kämpfen – und was dagegen spricht
Belogen und betrogen: Soll man das Fremdgehen des Partners verzeihen oder die Beziehung beenden?
Schluss mit den Dating-Spielchen: Sich in der Liebe rarzumachen, geht (fast) immer schief
Lügen in der Beziehung: Anzeichen, Gründe und Tipps, wenn der Partner lügt
Psychologie - Blog
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Liebe, Sex & Partnerschaft
Nur wegen der Kinder oder des Geldes zusammenzuleben, das wünschen sich heutzutage die wenigsten Menschen. Die Erwartungen an eine Beziehung sind gestiegen: Das Fundament einer jeden Paarbeziehung soll unbedingt die Liebe sein. Wenn aber die Romantik eines Tages ausbleibt, grübeln einige Menschen darüber nach, sich zu trennen. Liegt es am Partner oder an einem selbst, dass die romantischen Gefühle sich verflüchtigt haben? Ist es nur eine Phase oder bleibt diese Unzufriedenheit länger? Ist eine Trennung die richtige Entscheidung?
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Seitensprung, Affäre & Fremdliebe
Fremdgehen ist für viele der schlimmste Vertrauensbruch in einer Beziehung. Schließlich wünschen wir uns alle Treue von unserem Partner bzw. unserer Partnerin. Und nicht nur sexuelle, sondern besonders emotionale Treue in Form von Loyalität und Verlässlichkeit, sind in einer Beziehung wichtig.
Trotzdem ist Untreue keine Ausnahme. Jeder zweite Deutsche geht im Laufe seines Lebens mindestens einmal fremd, und zwar Männer wie Frauen gleichermaßen. Dennoch unterscheidet sich der Grund des Seitensprungs bei den Geschlechtern. Während Frauen oftmals emotional fremdgehen, sich also verlieben, haben Männer andere Gründe, meist körperliche, warum sie fremdgehen. In diesem Artikel soll es ausschließlich darum gehen, warum Männer untreu werden.
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Selbstbewusstsein
Nett und freundlich zu sein, ist erst einmal eine wünschenswerte Sache. Moment – nett und freundlich sind zwei total unterschiedliche Dinge! Denn freundlich können wir auch sein, wenn wir nicht nett sind und umgekehrt. Freundlichkeit bedeutet, entgegenkommend und aufmerksam zu sein. Das Nettsein dagegen ist vor allem eines: Selbstaufgabe, und damit Selbstsabotage.
Wie aber können Sie den Unterschied zwischen freundlich und nett, entgegenkommend und selbstaufgebend im Alltag unterscheiden? Und wie geht´s aus der „Ich-bin-zu-nett“-Falle wieder heraus?