Ulrike Fuchs
Hallo, ich bin Ulrike Fuchs, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Paartherapeutin, Dozentin & Autorin. Ich unterstütze Menschen dabei, wieder glücklich und erfüllt zu leben.
Neues aus meinem Blog
Mental Load: Wie unfair verteilte „Denkarbeit“ die Beziehung ins Wanken bringt
Fremdverliebt: Ist die Beziehung jetzt in Gefahr?
Ex-zurück-Strategie: Wann es sich lohnt, um die Beziehung zu kämpfen – und was dagegen spricht
Belogen und betrogen: Soll man das Fremdgehen des Partners verzeihen oder die Beziehung beenden?
Schluss mit den Dating-Spielchen: Sich in der Liebe rarzumachen, geht (fast) immer schief
Psychologie - Blog
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Liebe, Sex & Partnerschaft
Trennungen sind niemals angenehm. Es mag Paare geben, die sich einvernehmlich trennen. Die Regel sieht jedoch eher so aus: Eine/r sich trennt und die/der andere möchte diese Trennung verhindern. Plötzlich findet der Satz „Ich möchte aber mit dir zusammenbleiben“ beim anderen kein Gehör mehr und man steht als Single da, obwohl man das doch gar nicht will.
Wenn wir verlassen werden, zieht es uns den Boden unter den Füßen weg, wir ringen nach Luft und alles wirkt, als ob es „wie ein Film“ sei. Wir sind fassungslos, enttäuscht und wollen es nicht glauben.
„Das soll es jetzt gewesen sein?“, fragen wir uns traurig.
Diese schmerzlichen Gefühle gehören zu einer Trennung. Wenn mit uns Schluss gemacht wird, wollen wir das nicht so ganz an uns heranlassen. Was könnte helfen? Der Gedanke liegt nahe, dass wir über Ex-zurück-Strategien nachdenken, denn „schließlich waren wir doch mal ein echt tolles Paar!“
Wann lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen? Warum wollen wir um jeden Preis den bzw. die Ex zurückhaben? Kann man den bzw. die Ex-Partner/in wirklich zurückgewinnen? Wenn ja, wie? Und warum sind Ex-Zurück-Strategien unbrauchbar bzw. sogar gefährlich? Was ist stattdessen besser, wenn man der Beziehung noch einmal eine Chance geben möchte?
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Liebe, Sex & Partnerschaft
Nach der aufregenden Verliebtheitsphase sind Sie endlich ein Paar. Die positive „Strapaze“ hat nun ein Ende und beide fühlen sich entspannter, weil man sich nun einander gewiss ist. Aber Vorsicht: Wer aufhört, um den anderen zu werben, wird sich bald als Single oder in einer Partnerschaft wiederfinden, in der bzw. die Partner/in ständig herumnörgelt.
Auch im Alltag eines Paares ist es wichtig, aufeinander zu achten und die Beziehung zueinander immer wieder aufzufrischen und zu pflegen. Warum das so wichtig ist und was zu viel Bequemlichkeit Sie im schlimmsten Falle kosten kann, verrate ich Ihnen im folgenden Artikel.
- Details
- Autorin: Ulrike Fuchs
- Kategorie: Liebe, Sex & Partnerschaft
In jeder Partnerschaft gibt es Höhen und Tiefen, das ist normal und auch gesund. So wachsen und reifen wir in unserer Persönlichkeit und auch als Paar. In Zeiten, wo man sich streitet, sich nicht versteht oder manchmal selbst nicht so genau weiß, was man sich eigentlich wünscht, wäre es manchmal wunderbar, wenn man zaubern könnte – und alles wäre wieder in Ordnung.
Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen nicht erst zaubern lernen. Häufig können wir mit etwas mehr Achtsamkeit – für uns und unsere Bedürfnisse sowie für den Partner – die Partnerschaft verbessern und damit auch stärken. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie selbst.