Millionen Menschen leiden an Allergien und Unverträglichkeiten. Besonders in den Industrieländern ist die Zahl steigend. Allein in Deutschland leidet jeder Dritte an einer Form von Allergie, am häufigsten unter Heuschnupfen.
Seltener sind juckende Hautausschläge wie Neurodermitis (atopisches Ekzem), Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten, allergisches Asthma und Kontaktallergien.
Überreaktionen der körpereigenen Abwehr sorgen oft für erheblichen Leidensdruck bei den Betroffenen.
Allergien können sehr viele Krankheitssymptome hervorrufen:
- Allgemeinsymptome: Müdigkeit, Schlappheit, Antriebslosigkeit, Leistungsschwäche, Konzentrationsschwierigkeiten, Frösteln, Schwindelgefühl
- Symptome der Schleimhäute: Augenbrennen, Nase jucken, Bindehautentzündung, Husten, jucken oder kratzen im Hals, Niesreiz, Nase laufen, Schnupfen
- Symptome des Nervensystems: Kopfschmerzen, „Dumpfschädel", innere Unruhe, Nervosität, Tinnitus, Schlaflosigkeit, Restless-Legs, Muskelzucken, Krampfanfälle
- Symptome des Hormonsystems: Diabetes mellitus, Adipositas, Regelstörungen, Schilddrüsenfehlfunktionen, Störungen des Cholesterinstoffwechsels
- Symptome der Haut: Akne, Ekzeme, Exantheme, Juckreiz, Nesselsucht, Neurodermitis, Schuppenflechte, Hautrötung, Quaddeln oder Schwellungen von Gliedmaßen
- Symptome von Herz- und Kreislaufsystem: Ohnmachtsanfälle, Schwindel, Blutdruckschwankungen (Bluthochdruck, niedriger Blutdruck), Pulsrhythmusstörungen (beschleunigter oder verlangsamter Puls)
- Symptome des Atmungssystems: Atemnot, chronisches Asthma bronchiale, chronischer Schnupfen, (spastische) Bronchitis, Atemstillstand
- Symptome des Verdauungssystems: Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Colitis ulcerosa, Durchfall, Magenschleimhautentzündung, Morbus Crohn, Verstopfung, Völlegefühl
- Symptome der Harn- und Geschlechtsorgane: Häufiges Wasserlassen, Neigung zu Harnwegsinfekten, Reizblase, Scheidenausfluss, Impotenz, Frigidität, Empfängnisunfähigkeit
- Symptome des Bewegungsapparates: Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Gicht, entzündlicher und degenerativer Muskel- und Gelenkrheumatismus
- Psychische Symptome: Aggressivität, Unruhe, Angstzustände, Bewusstseinstrübung, Benommenheit, Depressionen, Hyperaktivität, Verstimmung, Verwirrtheit
Wie entstehen Allergien?
Eine erbliche Komponente ist bei Allergien schon länger bekannt, vergleichsweise neu sind Erkenntnisse, wie die Psyche Allergien, Neurodermitis und Asthma beeinflusst.
Allergiker müssen besonders bei Anspannung und Belastungen, wie z.B. Prüfungen, Partnerkonflikten, Stress im Job oder dauerhaft anhaltendem Termindruck auf sich achten.
Die Allergiesymptome sind bei psychischer Belastung deutlich stärker ausgeprägt – und halten auch wesentlich länger an. Warum ist das so?
In Konfliktsituationen und Spannungen befindet sich das Immunsystem in besonderer Alarmbereitschaft. So werden der einfache Joghurt oder harmlose Blütenpollen vom Körper als „Gefahr" eingestuft, z.B. zu einem Zeitpunkt, an dem vermehrt Ärger in der Firma oder in der Familie stattfindet. In Stresstests fand man heraus, dass Allergiker zu wenig des Stresshormons Cortisol ausschütten. Cortisol dämpft das Immunsystem. Dieser Schutz fehlt dem Allergiker, weshalb er zur Überreaktion in stressigen Situationen neigt.
Aufatmen für Allergiker – was können Sie tun?
Es gibt einige Methoden zur Steigerung der Stressverträglichkeit und sehr wirksame Konfliktlösungsstrategien. Bewährt haben sich Verfahren wie die Arbeit mit dem inneren Coach und dem inneren Kind. Dabei ist entscheidend, dass der Allergiker lernt, seine Situation selbst aktiv in die Hand zu nehmen. Es entsteht ein besserer Umgang in stressigen Situationen wie Prüfungen oder Streitsituationen, sowie eine neue Beziehung zu sich selbst und zur Umwelt. Ich habe Klienten erlebt, die dadurch ihre Partnerschaft oder Freundschaften positiv verändert haben.
Zusätzlich bieten Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelentspannung einen schönen Ausgleich zum stressigen Alltag und können die Symptome lindern. Sie helfen dabei, Körper und Seele in Gleichklang zu bringen.
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit mir auf. Ich bin gerne für Sie da.
Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Wie ist Ihre Erfahrung mit dem Thema?
Schreiben Sie einen Kommentar!
Das könnte Sie noch interessieren:
Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.
Foto: Christian Kasper, Fotografie München