Nett und freundlich zu sein, ist erst einmal eine wünschenswerte Sache. Moment – nett und freundlich sind zwei total unterschiedliche Dinge! Denn freundlich können wir auch sein, wenn wir nicht nett sind und umgekehrt. Freundlichkeit bedeutet, entgegenkommend und aufmerksam zu sein. Das Nettsein dagegen ist vor allem eines: Selbstaufgabe, und damit Selbstsabotage.
Wie aber können Sie den Unterschied zwischen freundlich und nett, entgegenkommend und selbstaufgebend im Alltag unterscheiden? Und wie geht´s aus der „Ich-bin-zu-nett“-Falle wieder heraus?
1. Nicht nett = Arschloch?
„Werde mehr Arschloch“, kann man in verschiedenen Artikeln im Internet lesen. Und es entsteht die Frage: Bedeutet „Nicht-nett-Sein“ gleich, ein Arschloch zu sein? Ganz klar, nein!
Bitte lassen Sie Vorsicht bei derartigen Empfehlungen walten! Denn wer eine Rolle spielen muss, um im Leben des anderen eine Rolle spielen zu müssen, ist schlicht und ergreifend mit den falschen Menschen zusammen. Es muss keiner zum Bad Boy oder zum bösen Mädchen mutieren, um überall hinzukommen. Es wäre nur eine Rolle, die zu einem netten Menschen nicht passt und früher oder später viel Kraft kosten würde.
Wer eine Rolle spielen muss, um reizvoll und interessant zu wirken, sollte besser darüber nachdenken, ob er mit den richtigen Menschen unterwegs ist.
2. Nette Menschen lieben Harmonie
Wenn sich ein kleines Gewitterwölkchen am Himmel eines Gespräches aufzeigt, haben nette Menschen gern einen Schirm dabei. Sie mögen es, wenn es harmonisch zugeht und Streit nur ein Wort im Duden bleibt. Menschen, die aus Nettigkeit Dinge tun, obwohl sie ihnen zuwider sind oder nicht „Nein“ sagen können oder ihnen etwas zu viel ist, fürchten oftmals eine mögliche Ablehnung. Sie wollen niemanden zur Last fallen und haben Angst vor Kritik und einer möglichen Auseinandersetzung. Das ist auch der Grund, warum sie zu nett sind. Sie wollen lieber zu entgegenkommend sein, als anzuecken.
Manchmal aber muss man es riskieren, Missfallen zu erregen, um Stellung zu beziehen, denn die Fronten müssen auch einmal geklärt werden. Wer dagegen gelernt hat, besser nicht seine Meinung zu äußern, um nicht zu verletzen oder damit einen Streit zu vermeiden, wird still und nett bleiben. Dieses Nettsein war in der Vergangenheit nicht selten eine sichere Strategie, um Schlimmeres abzuwenden. Oft haben nette Menschen bereits in der Kindheit gelernt, sich mit dem Nettsein vor Ärger, Enttäuschung und Bestrafung der Eltern zu schützen.
Nettsein kann für unsere Mitmenschen fürs Erste unkomplizierter sein, aber nur so lange, wie der nette Mensch es duldet. Was aber, wenn es dem Netten mal zu bunt wird?
3. Wenn der Geduldsfaden des netten Menschen reißt
Der nette Mensch macht viel mit: Hausaufgaben abschreiben lassen, Spenden, obwohl das Geld diesen Monat knapp ist, zuhören, obwohl man lieber Ruhe haben würde. Nette Menschen sind sehr geduldig.
Irgendwann aber ist es auch für nette Menschen genug mit ihrer Kein-Problem-Devise. Denn sie spüren, oft viel früher als sie es äußern, dass es genug ist. Hier kann sich ein stiller Vorwurf zuerst mit dieser Aussage zeigen: „Ich tue so viel für dich …“
Wenn jedoch auch hier die Anerkennung ausbleibt und nichts für die ganze Aufopferung zurückkommt, kann es auch dem netten Menschen zu viel werden und er bricht mit seiner Frustration und seinem Ärger heraus. Das ist oft für alle Beteiligten irritierend, denn bisher war der nette Mensch immer so höflich und gefällig, was ist plötzlich los? Und auch der nette Mensch ist beschämt, schließlich wollte er nicht laut werden müssen …
So quält den netten Menschen immer auch der Zweifel: „Sag´ ich etwas oder halte ich besser den Mund?“ Denn die Schuldgefühle, die dazu kommen, wenn ein netter Mensch äußert, was er mag und was nicht, können manchmal schlimmer sein als weiter nett zu sein.
4. Wenn aus „Everybody’s Darling“ „Everybody’s Fußabtreter“ wird
Was aber passiert, wenn ein Mensch seine Bedürfnisse und Wünsche immer unter Verschluss hält und andere Menschen glauben lässt, dass so, wie es ist, alles gut ist?
Dieses Verhalten steigert die Wahrscheinlichkeit, ausgenutzt zu werden. Menschen, die zu viel zu nett sind, haben häufig das Gefühl, für ihre Gutmütigkeit ausgenutzt zu werden. Die Mitmenschen scheinen die ganze Mühe, die ein netter Mensch aufbringt, gar nicht zu schätzen zu wissen. Wie auch? Es ist ja nach Angaben des netten Menschen alles gar kein Problem.
Hier ist es im Sinne des Selbstschutzes auch einmal angebracht, ein elegantes „Nein“ zu formulieren. Zu diesem „Nein“ dürfen Sie nach Bedarf auch gern freundlich lächeln. Jedenfalls ist es wichtig, seine eigenen Grenzen zu wahren und nicht immer „Ja“ zu allem und jedem zu sagen. Denn wer immer „Everybody’s Darling“ sein will, muss aufpassen, dass er nicht schnell zu „Everybody’s Fußabtreter“ wird.
5. Ununterbrochener Einsatz schafft den Nährboden für Burnout
Auch wenn wir in einer Gesellschaft leben, in der es scheinbar wichtig ist, ständig erreichbar zu sein, müssen besonders nette Menschen darauf achten, nicht immer für jeden erreichbar zu sein. Denn wer zu viel ununterbrochen im Einsatz ist, verliert die Anbindung zu sich selbst. Das ist eine gute Basis bei der Entstehung für ein Burnout.
Die „nette“ Einsatzbereitschaft soll ein Ziel haben: Anerkennung und Wertschätzung vom Gegenüber zu erhalten. Leider ist es aber umgekehrt, denn Studien haben ergeben: Wer sich einbringt, viel tut, gibt und zahlt, bindet und verliebt sich stärker. Wer dagegen weniger für sein Gegenüber tut, empfindet diesen zunehmend als unattraktiv und langweilig.
Mit anderen Worten: Menschen werden nicht langweilig, weil sie mehr oder weniger für andere Menschen tun. Sie werden reizvoll, wenn wir uns einbringen, ohne uns dabei selbst zu verlieren. Die fehlende Anerkennung, vor der sich nette Menschen fürchten, ist eher ein Ausdruck, dass das Gegenüber weniger tun muss. Scheinbar ist sich da jemand zu sicher, dass der nette Mensch schon alles macht und man selbst nichts mehr tun muss. Hier kann es sinnvoll sein, die Aufgaben wieder neu zu verteilen – zum Schutz vor einem Burnout und der Wertschätzung der eigenen Leistung. Denn die eigene Leistung zu steigern, erbringt noch lange keine Achtung, sondern eher ein Gegenüber, das glaubt, sich zurücklehnen zu können.
6. Angst, etwas falsch zu machen
Es ist verhext. Da kommt der nette Mann an eine zickige Frau und die nette Frau an diesen Bad Boy. Das kann doch nicht mit rechten Dingen zu gehen, oder?
Doch, kann es! Singles, die Angst haben, etwas falsch zu machen, verleugnen sich selbst in der Kennenlernphase. Dasselbe gilt für bereits bestehende Partnerschaften. Wer aus Angst vor Fehlern zu nett ist, lässt sich schnell auf der Nase herumtanzen.
In der Partnerschaft suchen viele Menschen jemanden, mit dem sie Pferde stehlen können – also einen treuen und mutigen Partner, auf den sie sich verlassen können. Treu und mutig also sind die Kriterien? Treue scheint für nette Menschen einfach zu sein. Wie sieht es aber mit dem Mut aus? Dem Mut, auch einmal Fehler zu machen?
7. Durch die Blume gesprochen
Keine Panik, Sie müssen sich nicht in ein männerverschlingenden Monster oder einen frauenverführenden Macho verwandeln. Das ist nicht nötig und entspricht einem netten Menschen nicht. Wenn Sie sich darüber ärgern, als „zu nett“ zu gelten, können Sie stattdessen Ihren Anteil der Verantwortung annehmen.
Denn Menschen, die zu nett sind, sprechen oft durch die Blume und beschönigen Einiges, um nicht anzuecken. Sie sprechen Vieles nicht offen an, weil sie niemanden zurückweisen wollen. Manchmal ist es aber gut, die Dinge offen und direkt anzusprechen. Das kann durchaus in einem freundlichen Tonfall geschehen. Wer verstanden werden will, darf sich verständlich ausdrücken.
8. Das ist nicht so gemeint!
Der unerschütterliche Glaube, er oder sie habe es nicht so gemeint, ist gepaart mit einer Portion Naivität. Auch wenn Naivität bedeutet, anderen Menschen zu unterstellen, sie seien immer füreinander da und handelten ausschließlich in Liebe und Zuneigung zum Wohle der Menschheit, passiert es dennoch, dass Menschen sich verletzen – ob absichtlich oder versehentlich. Diese Verletzung wird der nette Mensch beschönigen, schließlich meinen es in seiner Welt die Anderen nicht so verletzend. Ob nun aber eine Verletzung absichtlich oder versehentlich gesehen ist, kann es manchmal hilfreich sein, diese Verletzung zu äußern.
Angenommen, die Kränkung erfolgte absichtlich, lässt sich diese mit dem Ansprechen klären und in der Konsequenz für die Zukunft vermeiden. Denn man darf sich durchaus gegen Menschen wehren, die sadistische Neigungen haben.
Angenommen, und das wird der wesentlich größere Teil sein, die Verletzung geschah versehentlich, ist es umso mehr von Bedeutung, dass diese angesprochen und geklärt wird. Sonst steht diese Verletzung still schwelend im Raum und verursacht eine Stimmung wie vor einem Sommergewitter: drückend und sehr unangenehm.
9. „Ist mir egal, entscheide du!“
Manchen netten Menschen scheint alles egal zu sein. „Entscheide du!“, heißt es dann. Im Kern ist das aber nur die Angst vor möglichen Konflikten. Was ist, wenn das Gegenüber etwas anderes möchte? Geben wir uns gefügig, scheinen wir willenlos und nachgiebig zu sein. Geben wir Kontra, kommt es womöglich zum Streit. Auseinandersetzung muss nicht immer ein „Pizza-Wurf-Gespräch“ werden, bei dem alle Beteiligten alles, was sie immer schon einmal sagen wollten, drauf legen und dem anderen um die Ohren werfen. Ganz im Gegenteil: Äußern wir unsere Wünsche zeitnah, muss sich nichts ansammeln.
Wer gelernt hat, dass Auseinandersetzung immer in verletzenden Streit ausartet und bei dem man hinterher nur noch die Scherben aufkehren kann, wird sich schwer tun, seine Meinung zu äußern. Haben Sie das Gefühl, zu nett für diese Welt zu sein, üben Sie sich mit kleineren Entscheidungen, z. B., indem Sie das Restaurant für heute Abend auswählen.
Ein bisschen weniger „Ist-mir-Egal“ zeigt auch unseren Mitmenschen, dass sie uns weniger egal sind, sondern: „Du bist mir von Bedeutung.“
10. Rechtfertigungsmodus
Superteure Designerschuhe? Mit Jogginghose zum Bäcker gehen? Kündigung ohne neuen Job? Sonntags kein Besuch bei Mama? Noch immer kein Facebook-Account? Gründe gäbe es wohl viele, wofür man sich rechtfertigen könnte. Aber warum sollte man sich für etwas entschuldigen oder rechtfertigen, das man im Grunde als richtig oder gut empfindet?
Rechtfertigungen schwächen das Selbstwertgefühl. Wir fühlen uns minderwertig.
In der Rechtfertigung passiert aber noch etwas: Wir übernehmen keine Verantwortung für unser eigenes Denken, Fühlen und Handeln. Stattdessen nehmen wir die Schuld auf uns, manchmal sogar zu Unrecht.
Daher gilt besonders für nette Menschen: Raus aus dem Rechtfertigungsmodus, rein in die Eigenverantwortung! Warum sollten wir nicht zu dem stehen, was wir gedacht, gefühlt oder getan haben?
Bitte, seien Sie authentisch!
Das Gerücht, Männer würden keine netten Frauen mögen und Frauen nur auf Bad Boys stehen, hält sich leider noch immer. Und zwar so lange, bis Sie selbst neue Erfahrung machen! Es gibt sie, die Männer und Frauen, die eine ehrliche und aufrichtige Beziehung zu schätzen wissen.
Das Einzige, was Sie tun müssen, ist, nicht „Vielleicht“ zu sagen, wenn Sie im Grunde „Nein“ meinen. Menschen, die Sie mögen, mögen auch Ihr freundliches „Nein“. Niemandem ist geholfen, wenn Sie irgendwann auf Ihr Leben zurückblicken und feststellen müssen: „Mein Leben hat allen anderen gefallen, nur mir nicht.“
Sie dürfen freundlich bleiben, mitfühlend und zugewandt – vor allem Ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen gegenüber. Wenn es Ihnen gut geht, wird das auch Ihr Umfeld zu spüren bekommen.
Und wenn Sie irgendwann ein vorwurfsvolles „Das ist aber nicht nett!“ ernten, probieren Sie befreit aus, ein „Danke!“ zu sagen und dabei zu lächeln.
Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Das könnte Sie noch interessieren:
Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.
Ihre Artikel finde ich immer sehr hilfreich und leicht verständlich geschrieben.
Auch ich gehöre zu den friedlichen Ja-Sagern, dass hat mir schon oft noch mehr Probleme eingebracht. Ich muss allerdings immer wieder feststellen, dass viele Menschen dann weg sind, wenn man die Grenze dann endlich zieht. Oft wird dann das Spiel umgedreht und man ist die DUMME.
Herzliche Grüße
Silvia
Liebe Frau Habig,
danke für Ihren Betrag. Oft sind nur die Menschen weg, die mit einem „Nein“ nicht umgehen können oder einen anders kennengelernt haben. Echte Freunde und Menschen, die die Grenzen anderer respektieren und achten, sind dagegen eher froh und dankbar, dass man so offen und ehrlich mit ihnen ist. Leider ist dieser Prozess, zu erkennen wer Freund ist und wer nicht, sehr schmerzhaft. Aber er zeigt auch, auf wen Sie sich wirklich verlassen können.
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Vielen Dank für diese hilfreiche und ausführliche Aufklärung. Ich habe mich immer gewundert, warum die Leute mir den Rücken kehren wenn ich meine Meinung äußere. Ich war zu nett und habe zu allem ja und amen gesagt, bis es zuviel wurde. Diese Seite kannten diese Menschen nicht und waren irritiert. Damals bin ich den Leuten hinterher gelaufen, weil ich dachte etwas falsch gemacht zu haben. Mittlerweile distanziere ich mich von Menschen, die mir übel nehmen, das ich meine Meinung äußere und Grenzen ziehe. Denn ich habe ein Recht darauf und genug Lebenserfahrung das zu tun, ohne den Anderen vor den Kopf zu stoßen. Wer das nicht ab kann ist in meinem Umfeld fehl am Platze. Ich ziehe mich auch nicht zurück, wenn jemand Kritik an mir äußert, sondern denke darüber nach, ob sie gerechtfertigt ist. Wenn ja, dann ändere ich etwas. Wenn nicht, vertrete ich meine Meinung!
Liebe Frau Felise,
die eigene Meinung oder das Grenzen setzen, ist oft nur für Menschen ein Problem, die einen anders kennengelernt haben. Menschen, die einen gleich so kennen- und liebenlernen, sind in der Regel sogar eher dankbar für diese Klarheit bzw. wissen das zu schätzen. Mir gefällt Ihre selbstbewusste Art und Ihre Selbstsicherheit, die ich aus Ihren Zeilen lese; das ist sicher sehr angenehm für die Menschen, die an Ihrer Meinung interessiert sind! 🙂
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Bin heute zufällig auf den Bericht gestoßen. Durch eine Therapie konnte ich vor allem im beruflichen Bereich schon vieles erreichen. Im Beziehungsbereich stoße ich leider auf meine Grenzen. Meine Liebsten wissen genau, wo sie bei mir ansetzen müssen, dass ich wieder nachgebe und dann ärgere ich mich im stillen Kämmerchen über mich selbst.
Hallo Sonja,
es ist der erste Schritt, in einem Lebensbereich die Grenzen setzen zu können. Natürlich kennen die Liebsten einen, meist aber verhalten sie sich aus Gewohnheit so und nicht, damit man „endlich nachgibt“. Hier gilt es: Weiter üben und dranbleiben! 🙂
Liebe Grüße, Ulrike Fuchs
Hallo Ulrike,
sehr guter Text, der den „Nagel auf dem Kopf trifft“…
Ich stelle mir gerade nach einer schwierigen Phase die Frage bzw. stehe vor dem Problem wie kann man sich selber ändern, damit sich etwas ändert, ohne selber ein Arschloch zu werden… was mir völlig fremd ist… aber das Gefühl los zu werden ständig ausgenutzt zu werden.
Beste Grüße Ralf
Hallo Ralf,
es ist sicherlich nicht immer einfach, eine ausgewogene Balance herzustellen zwischen: für andere Menschen da sein und für sich selbst sorgen. Letzteres wird schnell als „egoistisch“ eingestuft. Interessant daran ist, dass sich Menschen, die wirklich egoistisch sind, nicht darüber Gedanken machen, ob sie „ein A… “ sind oder nicht. 😉
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Hallo, danke für den tollen Text.
Ich neige dazu auf einen blöden Spruch nichts entgegnen zu können, meist lache ich mit und rechtfertige mich.
Gestern Abend hab ich, im Stall beim Pferd, mal wieder einen blöden Kommentar abbekommen. Zuhause hat mich das dann so beschäftig das ich deswegen geweint habe.
Nach vielen Selbstzweifeln hab ich dann kurz vorm schlafen gehen den Entschluss gefasst bei sowas nicht mehr nett zu sein, sondern klar meine Grenzen abzustecken und zu zeigen. Und anderen auch mal auf die Füße zu treten.
Mein Leben lang habe ich mir auf der Nase rumtanzen lassen, durch viel mobbing und blöde Vorgesetzte habe ich mich nicht getraut anderen auch mal auf die Füße zu treten. Aus Angst ich werde wieder gemobbt oder ausgeschlossen. Immer mit dem Gedanken „was denkt mein Gegenüber von mir“, aber wenn ich so darüber nachdenke, kann es mir in den meisten Fällen tatsächlich egal sein was anderen von mir halten oder nicht.
Liebe Grüße
Uli
Hallo Uli,
danke für den wertvollen Betrag. Es freut mich, dass Ihnen mein Artikel weitergeholfen hat.
Manchmal braucht es etwas Übung, die eigenen Grenzen deutlich zu äußern, aber wird immer besser gelingen. Weiterhin gutes Üben! 🙂
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Wow, alle Punkte treffen zu 100% auf mich (männlich) zu.
Denken Sie, viel Literatur lesen zum Thema Selbstbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung usw würde helfen?
Wie soll man aber seine Persönlichkeit (weiter-)entwickeln, wenn man eigentlich gar keine Persönlichkeit hat und bisher nur der Nette war, der es allen Recht machen will und zu alle JA gesagt hat, um Konflikte zu vermeiden? Dadurch wird man leider oft übergangen oder sogar unbewusst von Freunden „ausgenutzt“, weil man ja eh nie NEIN sagen kann. Außerdem wird man bei allem nicht richtig ernst genommen…
Hallo Chrissi,
jeder Mensch hat eine Persönlichkeit, manchmal ist sie einem nur selbst nicht bewusst (selbst-bewusst-sein) – was macht eine Persönlichkeit aus? Ja-sagende Menschen können sich beispielsweise oft sehr gut in andere Menschen hineinversetzen und sind kompromissbereit. Das ist eine absolute Stärke. Zur Schwäche wird es erst dann, wenn man sich selbst verloren hat und gar nicht mehr weiß, was man eigentlich selbst möchte und was nicht. Dann kann es auch passieren, dass das andere Menschen, oft unbewusst, ausnutzen, wie Sie schrieben.
Hier hilft es, sich selbst im Alltag öfter mal selbst zu fragen: „Halt, was möchte ich jetzt eigentlich? Was würde mir jetzt wirklich guttun?“
Probieren Sie es mal aus! 🙂 Viele Grüße, Ulrike Fuchs
Gerade bin ich in einer Situation dass ich aufgrund meiner Nettigkeit total verarscht werde. Ich kann mich nicht durchsetzen und werde wohl das Geld das ich geliehen habe nicht zurück bekommen da der Typ alle Register zieht um nicht zahlen zu müssen. Und ich bin momentan psychisch so schwach dass ich nicht dagegen ankämpfen kann und will. Ich arbeite gerade an der Kunst auch mal nein zu sagen und das ohne schlechtes Gewissen zu haben. Da habe ich noch viel zu tun.
Hallo Daniela Wohlan,
es ist nachvollziehbar, dass diese Situation ärgerlich stimmt. Vielleicht hilft es Ihnen, um aus der Ohnmacht herauszufinden, wenn Sie folgenden Artikel lesen, was man tun kann, wenn man privat Geld verliehen hat und es nicht zurück bekommt?
https://www.advocado.de/ratgeber/inkassorecht-und-forderungseinzug/zahlungsverzug/geld-verliehen.html
Alles Gute, Ulrike Fuchs
Schöne Zusammenfassung. Als männliches Weichei ist das Drama nur leider noch viel komplizierter und kostspieliger, denn man hat in dieser egoistisch – narzistisch erzogenen Gesellschaft dann 0 Chancen, jemals etwas zu gewinnen. Als Weichei wird man über kurz oder lang immer nur ausgenutzt, ausgelacht und gedemütigt. Jeder und jede, auch diejenigen, welche sich gerne als grosszügig teilend darstellen, froh und dankbar zu sein scheinen, wenn auch sie endlich einmal die Möglichkeit zum Ausnutzen bekommen. Mich jedenfalls hat meine „Behinderung“ viel zu empathisch, grosszügig und nachgiebig zu sein, gesundheitlich und finanziell völlig ruiniert.
Hallo Michael,
schade, dass Sie diese Erfahrung machen mussten. Die Konsequenz aus dieser Erfahrung wird wohl sein, sich weniger ausnutzen zu lassen. Allerdings muss ich auch sagen, bloß weil ein Mensch empathisch und großzügig ist, bedeutet das noch lange nicht, dass andere Menschen ihn ausnutzen dürfen…
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Vielen Dank für diesen Artikel. Er zeigt mir das ich trotz meiner Selbstzweifel auf dem richtigen Weg bin. Sehr gut beschrieben und vermittelt.
Hallo Mbaye Sabine,
das freut mich sehr, danke, und alles Gute Ihnen weiterhin auf Ihrem Weg. 🙂
Viele Grüße, Ulrike Fuchs
Danke für diesen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen, mich selbst zu reflektieren.
Ich habe mich besonders an der Stelle angesprochen gefühlt, wo es darum geht,
dass sich viele Singles in der Kennlernphase verleugnen.
Ich treffe einen Mann schon seit geraumer Zeit hin und wieder
– auf freundschaftlicher Basis. Ich mag ihn sehr, verbringe gern Zeit mit ihm,
habe aber umgekehrt das Gefühl, dass ich für ihn so „beliebig“ bin.
Ich wage zu behaupten, dass er nicht weiß, wer ich bin bzw. wie meine Persönlichkeit ist.
Ich dagegen kann ihn schon recht gut einschätzen, denke ich.
Was mir in schwierigen Situationen – ich hab immer ein bisschen Lampenfieber
wenn wir uns treffen – immer wieder zum Verhängnis wird, ist eine plötzliche
Harmoniebedürftigkeit. Ein Streben, nicht aus der Reihe zu tanzen.
(Vielleicht weil ich früher auch oft kritisiert wurde für meine Direktheit..?)
Und dieses Gefühl habe ich immer, wenn ich ihn treffe. Ich fühle mich dann so
gehemmt. Und er sitzt da – unbeschwert, lächelt, macht Witze..
Es ist so schade, denn die Konsequenz ist, dass ich aufgrund dieser Hemmung
auch nur mit halbem Herzen an der Situation / an dem Moment teilnehme.
LG
Barbara
Ich habe mich noch nirgendwo so sehr wiederfinden können, wie in diesem Beitrag! DANKE!!!
Ich bin schon immer – seit ich ein kl. Kind war – Konfliktvermeider. Ob in der Beziehung, im Job, im Alltag… Ich brauche immer Harmonie! Ich passe mich an. Mein Glaubenssatz war und ist „Ich muss ganz viel tun um geliebt zu werden“…
Trotz jahrelanger Verhaltenstherapie, in der ich sicher schon viele Fortschritte gemacht habe, komme ich immer wieder an meine Grenzen, falle in alte Muster zurück und immer wenn ich „mutig“ bin und Dinge anspreche, die mich kränken, die mir wichtig sind, die mir fehlen – ist das für mich körperlich wie ein Marathonlauf!
Ich wünsche mir Wertschätzung und Anerkennung – sowohl in der Beziehung als auch im Job…
Bekomme sie aber nicht ausreichend – oder nehme sie vielleicht nicht richtig wahr.
Da kommt dann auch das Selbstwertgefühl ins Spiel.
Ich bin inzwischen 45 und habe das Gefühl – ich komme aus diesem Karussell, in dem ich sitze und sich alles immer darum dreht, wie verhalte ich mich, damit man mich liebt – nicht mehr raus…
An manchen Tagen wachse ich – an vielen Tagen fühle ich mich ganz klein…
Hallo liebe Sandra,
danke für die Offenheit. Sicher gibt es Höhen und Tiefen, toll ist jedoch, dass Sie weiterhin mutig bleiben und sich ausprobieren. Es wird durch die Übung mit Sicherheit immer leichter werden.
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Passiert mir immer wieder auf Arbeit und da kann man nicht mehr wirklich authentisch sein weil dort viel zu viele Leute rum rennen und jeder der Meinung ist immer alles besser zu wissen!!!!
Hallo Ricarda,
das ist richtig, manchmal wird im Lärm der anderen die eigene Stimme undeuticher.
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs