Wie gut verstehen Sie, was ein Mann wirklich meint? Es heißt, dass Frauen schwer zu verstehen seien, aber ein Männer-Übersetzer wäre hin und wieder auch eine feine Sache.
Männer sind direkt und sie sagen häufig das, was sie denken. Das gilt zumindest so lange, wie alles rund läuft. Sobald sie aber befürchten, von möglichem Ärger überrascht zu werden, fangen sie an, unklar und schwammig zu werden. Dahinter steckt selten böse Absicht, sondern vielmehr der Wunsch, nach einer harmonischen Beziehung.
Trotzdem ist es sinnvoll, einige typische Männersätze mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn Frauen interpretieren manch männliche Aussage falsch und es kommt zu Missverständnissen. Übersetzen wir die Fremdsprache „Mann“, wird verständlich, was Mann wirklich meint.
Inhaltsverzeichnis
1. „Ja, Schatz, mach ich …“
Müll runterbringen, Altglas wegfahren oder Geschirrspülmaschine einräumen. Wenn Männer „Mach ich…“ sagen, bedeutet das noch lange nicht „sofort“. Wer hat etwas von „jetzt sofort“ gesagt!?
Aufgaben bedeuten für einen Mann Projekte, die er nach seiner eigenen Prioritätenliste abarbeitet. Wenn Sie ihn nach 10 Minuten fragen, warum er die Waschmaschine immer noch nicht angestellt hat, wird er irritiert sein, denn dieses Projekt ist noch in Planung.
Tipp: Haben Sie ein wenig Geduld!
2. „Es ist nichts, ehrlich!“
Wenn Sie einen Mann fragen: „Schatz, was ist los!?“, wittert er Gefahr. Wenn er nun mehr als fünf Worte von sich gibt, bedeutet das für ihn: Es wird ein langer Abend mit viel unnötiger Diskussion. Seine Antwort „Nichts“ heißt also übersetzt: „Lass mir heute bitte meine Ruhe, morgen kann es sein, dass es wieder geht.“
Auch Männer haben Phasen, an denen die Welt sich scheinbar gegen sie stellt. Sei es, weil Mann das erste graue Haar an sich entdeckt hat, sein Fußballverein verloren hat, das Lieblingsshirt gerade in der Wäsche oder der Akku vom Rasierer lahm ist.
Tipp: Hier hilft eines – bisschen Verständnis!
3. „Natürlich höre ich dir zu!“
Garantiert – gerade hat er alles andere als zugehört. „Ich höre dir zu“ ist ebenfalls ein typischer Streit-Vermeidungssatz, er soll Sie besänftigen. Denn Mann will seine Ruhe oder Sex. Streit heißt Ärger, Ärger heißt keine Ruhe und vor allem, definitiv kein Sex.
Zuhören zählt nicht unbedingt zu den männlichen Stärken, das weiß er. Und insgeheim hofft er, dass Sie ihm die Nummer des guten Zuhörers abnehmen, um dass Sie auf eine Szene verzichten.
Tipp: Er will Ihnen gefallen, sonst würde er sich nicht solche Mühe geben, Ihnen zuzuhören. Zeitgleich schweift seine Konzentration im Gespräch ab, was verschiedene Gründe haben kann, wie beispielsweise ein anstrengender Arbeitstag. Sprechen Sie Ihre Beobachtung offen und wertschätzend an: „Schatz, ich habe das Gefühl, es war ein anstrengender Tag für dich. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass du mir zuhören möchtest. Bist du überhaupt noch aufnahmebereit oder sollen wir besser morgen darüber reden?“
4. „Sie ist nur eine gute Freundin!“
Heißt übersetzt so viel wie: „Sie ist eine gute Freundin und noch dazu sehr süß.“
Aus „Wir sind nur Freunde“ kann sich schnell eine emotionale Affäre entwickeln. Sex ist zwar in dieser Form der Beziehung nicht zwingend ein Thema, in jedem Fall aber spielt das erotische Knistern eine erhebliche Rolle. „Sie ist nur eine gute Freundin!“ kann also insoweit der Wahrheit entsprechen, dass es noch nicht zum Sex gekommen ist.
Tipp: Sind Sie plötzlich eifersüchtig, obwohl Sie sonst nie der eifersüchtigste Typ waren, dann nehmen Sie dieses Gefühl bitte ernst. Es sagt: „Achtung, mögliche Gefahr in Anmarsch!“. Meist stimmt der erste Impuls. Was Sie tun können? Sprechen Sie miteinander.
5. „Jetzt nicht, später“
Wenn ein Mann „Jetzt nicht“ sagt, spekuliert er auf Ihre Vergesslichkeit. „Jetzt nicht“ bedeutet mit anderen Worten: „Das ist mir unangenehm oder lästig, bitte lass mir meine Ruhe!“
Tipp: Je nachdem, wie stark Sie Gänsehaut auf Ihrem Herzen bekommen, wenn Sie die Bitte verschieben – lassen Sie erst einmal etwas Luft dran. Trotzdem gilt: Ignorieren Sie sie nicht und bleiben Sie dran. Das bedeutet, auch Männer dürfen lernen, dass Verdrängung nur kurzfristig funktioniert und Probleme nicht einfach wegzaubert. Das Stichwort für Frauen heißt: Zeit, Geduld und viel Fingerspitzengefühl.
6. „Ich muss nur kurz am Computer…“
Der PC oder besser das Arbeitszimmer ist die moderne Höhle des Mannes. Er braucht den Rückzug wie die Luft zum Atmen. Dort darf der Neuzeitmann elektronische Mammuts mit seinen Jungs jagen. Frei und ohne Einschränkung darf er im Beisein echter Männer animalisch grunzen, die eher einem Gorilla als einem Menschen ähneln. Und das Beste: Er muss sich kein „Kannst du dich nicht benehmen!?“ anhören, sondern erntet von den anderen echten Kerlen großen Beifall und Jubel, wenn sie von einem Rülpser einen Gehörsturz erlitten. Das ist männlich! Zumindest fühlt Mann sich unter Männern männlich, und dieses Gefühl ist wichtig und notwendig für das seelische Gleichgewicht.
Auch wenn dieses Verhalten für Frauen gänzlich unverständlich ist, er fühlt sich pudelwohl. Und wie es so ist – die Zeit verfliegt, wenn wir etwas tun, mit dem wir uns wohlfühlen. Hinter einem „kurz“ und dann doch eine Stunde oder mehr, steckt selten eine böse Absicht, für ihn ist das gefühlte Zeitempfinden kurz.
Tipp: Machen Sie feste Zeiten aus. Vielleicht finden Sie einen Abend in der Woche, an dem er mit seinen Jungs seine Netzwerkparty feiern kann und Sie mit einer Freundin um die Häuser ziehen. Auch in einer Beziehung ist es wichtig, sich neben den Gemeinsamkeiten einander genügend Freiraum zu geben.
7. „Davon ist mir als Kind mal übel geworden.“
Gemeint ist hier Ihr frisch gepresster Karotten-Ingwer-rote-Bete-Saft, den Sie für so lecker und gesund halten. Seine Zunge bekommt bei der Vorstellung, von dieser Gaumenfreude umspült zu werden, heftige Ausschlagbläschen. Und Mann möchte eigentlich sagen:
„Ist mir doch egal, ob dieses Grünzeugs gesünder ist als ein Steak. Sterben werde ich sowieso, dann eben ein paar Jahre früher, aber wenigstens habe ich dann gelebt und Spaß dabei gehabt.“
Dieser Satz allerdings könnte eine Diskussionswelle auslösen. Darauf haben Männer keine Lust. Mann greift lieber in die Trickkiste und zaubert für den weiblichen Fürsorge-Instinkt einen Satz, der pures Verständnis erzeugt.
Perfekt! Alles gut!
8. „Es zieht ein Gewitter auf…“
Sicher haben Sie vor diesem Satz gerade vorgeschlagen, spazieren oder Tante Siglinde besuchen zu gehen!? Wenn ein Mann ein Unwetter wittert, liegt das selten an seinem Instinkt, sondern viel mehr daran, dass er keine Lust verspürt, zu spazieren oder Leute zu besuchen.
Eine Ausrede ist besser als sich rechtfertigen zu müssen, zumindest aus Sicht des Mannes.
Tipp: Lassen Sie ihn zu Hause und ziehen Sie alleine los. Ansonsten kann sich aus der Mini-Wolke am Himmel in wenigen Minuten ein Gewittersturm in Form eines Streits entwickeln.
9. „Derzeit bin ich nicht auf der Suche nach einer festen Beziehung.“
Bei diesem Satz sollten Sie vorsichtig bleiben. Er möchte Sie nicht verletzen, denn sein Herz hängt entweder noch immer an der Ex oder er hat ausschließlich Interesse an der schönsten Nebensache der Welt: Sex. So oder so, er will es unverbindlich – das Wort „Beziehung“ kann in ihm einen ausgeprägten Fluchtinstinkt erwecken.
Tipp: Wenn Sie selbst nur Ihren Spaß wollen, genießen Sie die Zweisamkeit mit ihm. Wenn Sie sich aber mit diesem Mann eine ernste Beziehung vorstellen, ist es besser, ihm das „Tschüss“ anzubieten.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin
Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.
Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren
10. „Darf ich dir meine Nummer geben?“
Wenn ein Mann Ihnen seine Nummer geben will, zeigt er deutlich Interesse. Er begibt sich vertrauensvoll in Ihre Hände, denn schließlich könnten Sie ihn auch nerven, aber das nimmt er als angenehmes „Risiko“ in Kauf. Allerdings überlässt er Ihnen die Initiative, indem Sie sich bei ihm melden. Dabei schwingt etwas Arroganz mit, weil er davon ausgeht, dass Sie sich melden werden.
11. „Ich melde mich bei dir.“
Erfolgreiche Männer haben einen vollen Terminkalender. Wenn das jedoch seine Ausrede ist, um sich nicht bei Ihnen zu melden, setzt er seine Prioritäten einfach anders. Denn ein Mann ist niemals zu beschäftigt, um das zu erobern, was er begehrt – egal, wie voll sein Terminkalender scheint.
„Ich melde mich…“, klingt erst mal ganz nett, das war´s aber auch. Der Funke ist (noch) nicht übergesprungen. Wenn er nun auf Nimmer-Wiedersehen verschwindet, schenkt er Ihnen damit wenigstens Platz für den wahren Traumprinzen.
12. „Ich mag dich sehr gern!“ oder „Ich hab dich lieb!“
Hier verschoss Amor seine Pfeile – mitten ins Herz, denn beide Sätze haben aus Männersicht große Bedeutung. Er öffnet sich vorsichtig, um seine Liebe zu gestehen und testet dabei zeitgleich, wie Sie darauf reagieren wird und ob Sie ähnlich für ihn empfindet. Wenn Männer verliebt sind, tasten sie sich langsam vor.
13. Dagegen: „Ich mag dich wirklich, aber …“
Heißt übersetzt: Du bist nicht mein Typ.
Das „aber“ ist die Verneinung des ersten Teils, also die Aufhebung von „Ich mag dich wirklich“. Es verneint alles Vorangegangene.
Er könnte genauso sagen: „Ich mag dich wirklich nicht.“ Sie wissen selbst, wie Ihre Reaktion darauf ausfallen würde. Er hat Angst in große Kulleraugen zu blicken, die jeden Moment anfangen könnten zu weinen. Denn Ihnen wehzutun, hat er ganz bestimmt nicht beabsichtigt.
14. „Ich liebe Dich!“
Dieser Satz ist immer im Zusammenhang zu sehen, denn wenn ihm dieses Liebesgeständnis während des Sex über die Lippen rutscht, meint er damit oft, dass er Ihren Körper liebt und das, was Sie im Moment damit tun. In einer festen Beziehung dagegen ist sein „Ich liebe dich!“ auch genauso gemeint, er liebt Sie!
15. „Kann ich dir helfen?“
Hier zählt der Wille, denn die Frage ist ehrlich gemeint. Er möchte sich nützlich machen und Sie unterstützen. Mag sein, dass er insgeheim hofft, dass Sie sich revanchieren und ihm erlauben, dass er endlich mal wieder was mit seinen Jungs machen kann oder er ist deshalb so nett, weil er mögliche Vorwürfe wie „fauler Hund“ erahnt.
Möglich ist aber auch, wenn er Ihnen beispielsweise beim Kochen helfen will, dass ihm selbst der Magen knurrt. Gemeinsames Kochen geht schneller und macht Spaß.
Tipp: Bitte achten Sie hier auf Ihre eigene Reaktion, denn wenn er das Gefühl bekommt, dass seine Hilfe unbedeutend für Sie ist, wird er sich nach und nach zurück ziehen und seine Hilfe möglicherweise gar nicht mehr anbieten.
16. „Du siehst ungeschminkt viel besser aus.“
Geschminkte und gestylte Frauen betonen ihre Vorzüge. Das finden auch Männer. Die meisten Männer genießen es, wenn Frauen sich hübsch machen. Allerdings der Preis für dieses attraktive Aussehen ist: „Wenn ich dich jetzt küsse, habe ich den Kleister nachher nicht nur im Gesicht, sondern auch noch auf den Klamotten.“
Er will Sie küssen, ohne anschließen das Gefühl zu haben, dass er einen fettigen Maiskolben vom Weihnachtsmarkt verspeist hat. „Du siehst ungeschminkt viel besser aus“ heißt einfach nur: „Wenn wir kuscheln, möchte nachher nicht dein Make-Up an mir oder meinen Klamotten haben.“
17. „Nimm doch das Kleid!“
Für viele Frauenohren klingt das genervt und ist völlig korrekt interpretiert, denn es heißt: „Können wir endlich los? Ich habe keinen Bock mehr zu warten!“
Tipp: Shoppen ist mit einer Freundin oft entspannter und er kann zu Hause bleiben.
18. „Das andere Kleid steht dir viel besser.“
Das ist durchaus ernst von ihm gemeint, denn er findet das andere Kleid wirklich viel besser oder das aktuelle Kleid fürchterlich.
Er weiß genau, wenn er das so sagen würde, hängt der Haussegen schief, also verpackt er seine Meinung in ein charmantes Kompliment, das oftmals leichter anzunehmen ist. Viele Frauen verstehen Kommunikation durch die Blume, das weiß auch er.
„Das andere Kleid steht dir viel besser“, ist einfach nur eine freundliche Art zu sagen, dass Sie sich besser umziehen sollten.
19. „Wir können Freunde bleiben.“
Wenn Frauen diesen Satz verwenden, meinen sie ihn meist auch genauso. Wenn Männer diesen Satz sagen, kann das ebenfalls so gemeint sein – oft kommt dazu die stille Hoffnung, dass es vielleicht noch zusätzlich etwas Sex geben könnte. Frei nach dem Motto: Gute Freunde unterhalten sich auch körperlich miteinander. Hier kann schnell eine Freundschaft Plus entstehen.
Welche Folgen das haben kann und wie man eine Freundschaft Plus gut gestalten kann, lesen Sie im Artikel „Freundschaft Plus“.
Ebenfalls könnte zu diesem Thema der Artikel „Mingle – Sind wir zusammen oder Single“ interessant für Sie sein.
Wenn Sie bereits in Richtung Beziehung gesteuert sind, bedeutet „Lass uns Freunde bleiben“ übersetzt: „Ich will keine Beziehung mit dir!“ Sinnvoll ist es, dieses Nein für eine ernsthafte Beziehung zu akzeptieren, anstatt weiter darauf zu hoffen, er könne seine Meinung ändern. Denn er kann, er will nur nicht (mehr). Um weiteren Liebeskummer zu vermeiden, ist es Zeit für ein „Lebewohl“.
20. „Ich schlafe heute auf der Couch – dir zu liebe“
Bei diesem Satz sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten, denn kein Mann räumt freiwillig die behagliche Nestwärme des Ehebetts. Falls ein Mann wider seiner Natur diese Bequemlichkeit verlässt, verschweigt er Ihnen etwas, um Sie nicht zu verletzen.
Schnarchen Sie? Oder stören Sie ihn mit Ihrem ständigen Umdrehen? Reden Sie im Schlaf? Oder wecken Sie ihn regelmäßig in seiner nächtlichen Ruhe, weil Sie sich vor gefährlichen Spinnen fürchten oder den Einbrecher zum 10. Mal an der Türe gehört haben?
Hier hilft nur eines: Ein offenes Gespräch, bei dem Sie möglichst nicht sauer sein sollten – egal, was dabei herauskommt.
Fazit
Es mag sein, dass Männer und Frauen in vielen Punkten unterschiedlich sind, in manchen Punkten gibt es dennoch Überschneidungen: Sowohl Männer als auch Frauen wollen niemanden absichtlich verletzen. Und so versuchen wir so taktvoll wie möglich zu sein.
Das gelingt nicht immer, denn bei einer Trennung beispielsweise können wir kaum verhindern, dass unser Gegenüber sich abgelehnt fühlt. Mit Ausnahme, er oder sie ist der gleichen Ansicht. Das ist allerdings eher selten. Somit eiern auch Männer mal um den heißen Brei herum und finden scheinbar nicht die richtigen Worte. Wer will andere schon absichtlich verletzen?
Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Das könnte Sie noch interessieren:
Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.
Hallo,
meine neue Freundin schreibt aktuell nur noch „hab dich auch sehr lieb“ wenn ich Ihr zuvor geschrieben habe „ich liebe Dich“ bin grad etwas verwirrt das das „hab dich lieb“ sehr oft kommt. Entfernen wir uns nun wieder von einander ?
Aktuell ist Sie noch verheiratet also nicht „wirklich“ frei.
Hoffe Ihr könnt mir helfen
Hallo meine Name ist Jenny und bin 34 Jahre jung.
Meine Frage beläuft sich auf männer. Warum zieht sich ein Mann zurück wenn er einer Frau seine gefühle gestanden hat? Dann kommt eine paar Tage nichts und dann auf einmal hdgdl und noch mehr und das er mich vermisst.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Die Antwort ist ganz einfach: Angst
Ich würde sagen er hat dir seine Gefühle zwar gestanden aber dann kam wohl nicht sehr viel von dir zurück. In diesem Moment fühlen wir Männer uns ein kleines bisschen wie Bestellt und nicht abgeholt.
Das dann auf einmal so viel kommt ist die Erleichterung von der Anspannung der letzten Tage.
Was heist bei männern .
Ich muss dir was sagen und dan kommt ich liebe dich
Hallo, ich bin der Kimme und habe eine ernste Frage. Es geht um meinen Mann… 🙁
Also, ich bin mittlerweile schon 9 Monate mit meinem Mann verlobt und kenne ihn seit einem Jahr. Bis jetzt lief alles gut, unser Sexuelles Verhältniss läuft auch gut, dass ist nicht das Problem, ich bin zufrieden mit ihm in der Hinsicht aber seit 2-3 Monaten will er mir einfach keinen Kaffee mehr machen. Er sagt immer sowas wie „Mach es doch selber“ oder „Du hast doch auch Beine!“, dass verletzt mich immer zu tiefst und darauf hin weine ich. Ich habe das Gefühl, dass er mich nicht mehr liebt.. 🙁 Muss ich Angst haben, dass er die Scheidung einreicht? 😮 Oder soll ich mit ihm drüber reden, bitte um schnelle Antwort!
Lieb‘ euch, danke im vorraus! <3
Hallo Kimme,
jede Veränderung verunsichert erst einmal. Diese Verunsicherung kann tatsächlich ein offenes Gespräch mit Ihrem Mann klären. Nur er weiß, warum er derzeit keinen Kaffee machen möchte. Das kann viele Gründe haben.
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Hallo
Und was bedeutet es wenn er sich nach dem ersten kuss direkt meldet und sagt das er es schön fand. Einem Tag später wieder von sich aus schreibt und den Tag darauf (nach Smalltalk) auf die Frage nach einem Treffen antwortet: Lass uns morgen reden???? Es geht hier um einen erwachsen Mann in einer Führungsposition.
Hallo Julia,
es kann verschiedene Gründe haben, warum ein Mensch sagt: „Lass uns morgen reden.“ Es kann sein, dass jemand gerade in Gedanken ist, etwas beruflich erledigen muss oder gerade anderweitig keine Zeit hat. In einer Zeit, in der die „ständige Erreichbarkeit“ groß geschrieben wird, scheint es wie eine Ablehnung, wenn jemand nach einem anderen Zeitpunkt fragt. Aber das muss es nicht gleich bedeuten. Daher einfach mal „morgen“ abwarten und dann weiter sehen. 😉
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Danke für Ihre schnelle Antwort. Leider ist es noch viel komplizierter…..Er ist verheiratet (ich auch). Aber ich habe mich in ihn verliebt.
Das Gespräch blieb bis jetzt aus dafür kam eine Nachricht das es ihm schlecht ginge. Ich fragte wieso aber bis jetzt noch keine Reaktion. Danke für Ihre Mühen
Ich bin von 3 Männern umgeben und kann deine Aussagen nur bestätigen. Manche dieser Sätze kenne ich schon, seitdem die Jungs kleine Kinder gewesen sind. Zum Beispiel: „Mach ich …“
Es fehlt mir aber noch ein 16. beliebter Satz in deiner Auflistung: „War ich nicht!“
LG
Sabienes
Liebe Sabienes,
das erklärt einiges… 😉 „War ich nicht“ ist auch klasse.
Liebe Grüße zurück, Ulrike
Das stimmt teilweise ganz genau 😉 sehr gut beschrieben!
Danke, Marcel, für Dein Feedback, was mich sehr freut.
Sonnige Grüße zurück nach Berlin, Ulrike