Wer an Depressionen leidet, weiß, dass manche Sätze von Verwandten oder Freunden richtig nerven können, einige Sprüche ziehen sogar runter und andere sind einfach nur verletzend. Die passenden Sätze fallen Freunden und Angehörigen von Menschen mit einer Depression erst später ein oder auch nie. Deshalb ist es ratsam, dass Sie die folgenden Sätze lesen und wirken lassen. Sie sind Balsam für die Seele, vor allem, wenn sie diese einem Menschen mit Depression sagen.
1. „Ich bin für dich da.“
Wenn ein Mensch unter einer Depression leidet, kämpft er oftmals auch mit Minderwertigkeitsgefühlen und der Angst, nicht genügend zu sein. Die meisten Menschen mit einer Depression versuchen, ihre Empfindungen vor Freunden und ihrer Familie zu verheimlichen, sie wollen schließlich niemanden damit belasten. Angehörige dagegen wollen gern helfen und die Depression lindern. Die Wahrheit ist aber, dass Angehörige einer Depression oftmals selbst hilflos gegenüber stehen.
Der emotionale Druck, wieder gut drauf sein zu müssen, damit sich die Angehörigen weniger Sorgen machen, ist für Menschen mit einer Depression eine zusätzliche Belastung. Deshalb ist es sehr hilfreich, sich im Annehmen und Akzeptieren zu üben. Denn wie wusste es bereits der Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers: „Das merkwürdige Paradoxon ist: Wenn ich mich so, wie ich bin, akzeptiere, dann verändere ich mich.“
Und das ist es, was Sie für einen Menschen mit einer Depression tun können: ihn akzeptieren und ihm Ihr Verständnis und Mitgefühl ausdrücken. Und das können Sie am besten mit einem Satz wie: „Ich bin für dich da.“
2. „Gibt es etwas, was dir guttun würde?“
Sich einander zu helfen und zu unterstützen, verbindet uns Menschen. Das wiederum ist ein natürliches und dem Menschen innewohnende Grundbedürfnis, denn wir wollen dabei sein und einen Teil zur Gemeinschaft betragen. Das sichert das soziale Miteinander und damit unser Überleben.
Es ist also nicht verwunderlich, dass Menschen gern helfen und Unterstützung anbieten, vor allem dann, wenn es einem Angehörigen nicht gut geht. So leiden Angehörige immer auch etwas mit, weil sie helfen und nützlich sein wollen. Bloß sieht die Hilfe, die sich ein Mensch mit einer Depression vorstellt, manchmal anders aus, als man glaubt.
Die Herausforderung ist, dass Menschen mit einer Depression selbst nicht immer so genau wissen, was sie brauchen. Wenn sie es aber wissen und aussprechen, dann gilt: Bitte genau hinhören. Denn Sie können einen Menschen mit einer Depression sehr wohl im kleinen Rahmen unterstützen, nicht mit blindem Aktionismus, sondern mit den Kleinigkeiten, um die er Sie bittet. Sei es gemeinsam Einkaufen oder Kochen, und manchmal reicht auch eine einfache Umarmung.
3. „Du bist mir wichtig, weil …“
Jeder Mensch hört gern, warum er bedeutend für andere Menschen ist, besonders für jene, die ihm selbst wichtig sind. Menschen mit einer Depression haben oft ein geringeres Selbstwertgefühl und sind sehr kritisch mit sich selbst. Es stärkt unter anderem die Selbstsicherheit und das Selbstbewusstsein, ein ehrlich gemeintes Kompliment zu hören. Warum also nicht sich einmal mehr sagen, warum man sich mag und schätzt? Sprechen Sie es aus, warum Ihnen Ihr Gegenüber so wichtig ist.
„Du bist mir wichtig, weil …“
„Ich schätze dich für …“
„Ich bewundere dich für …“
„Du bedeutest mir viel, weil …“
…
4. „Ich verstehe dich.“
Man muss nicht immer alles am eigenen Leibe erfahren haben, um etwas nachempfinden zu können. Oft reicht schon der Versuch, sein Gegenüber verstehen zu wollen und die Bereitschaft, einfach da zu sein, ohne etwas verändern zu müssen.
Es ist Teil der Depression, düstere Gedanken zu haben und pessimistische Zukunftsperspektiven zu entwerfen. Und ein Mensch mit einer Depression empfindet sie in diesem Moment genauso. Es wäre fatal, dieses Empfinden herunterzuspielen mit einem „Denk positiv!“ oder „Stell dich nicht so an!“, viel besser ist es da, diese Gedanken ernst zu nehmen: „Oh, das kann ich nachempfinden.“
Es geht darum, die Sorgen und Gedanken eines Menschen mit einer Depression ernst zu nehmen und ihm damit das Gefühl zu geben, verstanden und angenommen zu werden.
5. „Ich hatte mal eine Depression.“
Wenn Sie selbst schon mal eine Depression hatten, können Sie auch das zu einem Menschen mit Depression sagen. Natürlich sollten Sie bei der Wahrheit bleiben. Das heißt, wenn Sie nie in Ihrem Leben eine Depression hatten, ist es besser, zu schweigen als zu lügen. Wenn Sie aber das Gefühl einer Depression kennen und nachempfinden können, dann kann es hilfreich sein, darüber zu sprechen. Viele Menschen mit einer Depression schämen sich oder haben das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Das ist oft der Grund, warum sie nicht über ihre Empfindungen reden oder Hilfe nur schwer annehmen können. Es kann also erleichternd wirken, mit „Leidensgenossen“ und Mitfühlenden zu sprechen. Zeitgleich können solche Gespräche für Menschen mit einer Depression aber auch ein „Türöffner“ sein, um Unterstützung anzunehmen.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin
Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.
Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren
6. „Es gibt da Menschen, die dir helfen können.“
Spätestens, wenn eine Depression mehrere Wochen anhält oder wenn Suizidgedanken (Selbstmordgedanken) dazu kommen, sollte dringend professionelle Unterstützung wie beispielsweise durch einen Psychotherapeuten oder eine Selbsthilfegruppe aufgesucht werden.
Aber auch für Freunde oder die Familie kann es ratsam sein, sich externe Unterstützung zu holen, denn die vielen Sorgen rund um das Thema Depression können ebenfalls sehr zermürbend sein. Warum also nicht gemeinsam eine Beratungsstelle aufsuchen?
7. Einfach zuhören und Geduld haben
Zu guter Letzt sei noch das Zuhören, Schulter reichen oder in den Arm nehmen erwähnt. Das ist zwar kein Satz, den Sie sagen können, aber Sie sagen damit auch ohne Worte: „Du darfst sein, wie du bist und ich bin gerne für dich da.“ Das allein hilft Menschen mit einer Depression enorm, denn so entsteht ein „stilles Verständnis“ und knüpft an den ersten Punkt an – für den Menschen mit einer Depression einfach da zu sein.
Aber Vorsicht, Sie dürfen einen Menschen mit einer Depression nicht einfach überrumpeln und ohne Ankündigung knuddeln, denn Sie möchten auch nicht zu jeder Zeit und von jedem Menschen in den Arm genommen werden. Wenn Sie den Impuls verspüren, einen Menschen mit einer Depression Ihre Schulter zu reichen, dann fühlen Sie vorsichtig vor, indem Sie vorher beispielsweise fragen: „Ich habe gerade das Gefühl, dich in dem Arm nehmen zu wollen. Möchtest du das?“
Falls Sie weitere Fragen zum Umgang mit Depressionen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Ich unterstütze Sie gerne.
Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Das könnte Sie noch interessieren:
Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.
Ich möchte gar nicht, dass mein Umfeld von meinem Zustand weiß. Auf die blöden Ratschläge und Kommentare, so gut sie auch gemeint sein mögen, habe ich einfach keine Lust. Momentan ist ja eh alles komisch und anstregend, da hat jeder mit sich genug zu tun. Ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass wenn man schonmal an einer Depression erkrankt ist, dies lange in den Köpfen bleibt. Dann ist man nicht mehr die Tochter, die Freundin, etc., sondern „die mit Problemen“. Danke für den Blog.
Hallo Jasmin,
und keiner will „der/die mit den Problemen“ sein, genauso ist es. Danke für diesen wertvollen Gedanken. 🙂
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
Hallo ihr lieben Menschen in diesem BLOG. Ich bin die Iris und habe mich vor ca 2 Monaten unsterblich in eine Frau verliebt, die Depressionen hat. Sie hat mir von Anfang an gesagt, dass dunkle Zeiten kommen werden. Dies hat mich aber nicht abgeschreckt. Ich habe und werde an dieser Beziehung deshalb festhalten, weil ich zum ersten mal in meinem Leben Liebe spüre. Diese blöde Krankheit wird mich nicht davon abhalten diesen Weg zu gehen. Meine Freundin ist ein sehr wertvoller Mensch mit sehr viel Verständnis für die Natur und die Tierwelt. Jetzt habe ich einen Menschen gefunden mit dem ich die tollsten Gespräche führe, wenn wir uns auch nicht immer einig sind, so finden wir stets zueinander.
Jetzt sagt sie: „Iris ich glaube es ist soweit und ich falle in ein Loch“. Ich sagte: „OK, dann fange ich dich ab damit du nicht zu tief fällst.“
Seid stark da draußen,
Iris
Hallo liebe Iris,
die Faszination, die Menschen mit Depression haben können, kann ich durchaus nachempfinden. Sie sind häufig sehr empathische und feingeistige Menschen mit viel Tiefgang. Allerdings ist Depression auch eine Krankheit, die das Umfeld des Menschen mit Depression nicht zu heilen vermag. Es ist gefährlich, das anzunehmen, denn die Depression hat ihren eigenen Verlauf, den zu beeinflussen, wenn überhaupt, nur der Betreffende selbst lernen kann.
Trotzdem alles Gute für Eure Liebe, Grüße Ulrike Fuchs
Ich hab ganz große Schwierigkeiten damit, wenn mir von Familienmitgliedern oder von Freunden gesagt wird „ Ich verstehe das…!“
Ich bin der Meinung, dass sie vieles nicht verstehen können, wenn sie es selber nicht erlebt haben und durchmachen mussten…
LG
Sarah
Hallo Sarah,
häufig wird Verständnis in Form von „Ich weiß schon…“ ausgedrückt, das ist aber kein Verständnis, sondern Besserwisserei. Es ist korrekt, wer nie unter Depressionen gelitten hat, kann das kaum nachvollziehen. Viele Angehörige versuchen, die eigene Realität mit der Realität des Menschen mit Depression zu vergleichen, was dazu führt, dass das Verständnis fehlt.
Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs
…. und das Blödeste was man sagen kann, ist: “ Es gibt Menschen, denen geht es noch viel schlechter als dir!“
LG
Sabienes
Liebe Sabienes,
oh ja, dieser Satz ist meist unbedacht und kommt beim Hörenden an als eine Art „Stell dich nicht so an, so schlimm ist es nicht“. Danke für Dein Feedback.
Liebe Grüße zurück, Ulrike