Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

9 Anzeichen, an denen Sie eine Männer-Depression erkennen

Oft bleiben Depressionen bei Männern unerkannt. Das liegt daran, dass sich bei ihnen die typischen Symptome einer Depression anders zeigen als bei Frauen. Statt sozialem Rückzug kommt es zu Wutausbrüchen, statt Niedergeschlagenheit zu einem gesteigertem Arbeitseifer und riskanten Aktivitäten. Was sich bei Frauen in gedrückter Stimmung, Verzweiflung und Ohnmacht äußert, zeigt sich bei Männern mit Depression hingegen in Aktionismus, Aggression und übertriebener Risikobereitschaft – besser die Flucht nach vorn als der stille Rückzug. All diese Versuche mit Extremverhalten der Depression zu entkommen, wird bei Männern oft sogar als eine Art Midlife-Crises abgetan und der Hilferuf bleibt verkannt.

1. Lieber Burnout als Depression

Ausgebrannt oder depressiv? Männer sprechen lieber von Burnout als von einer Depression, denn bei einem Burnout hat Mann vorher „noch richtig was geleistet“. Das Gefühl von ausgebrannt sein entsteht vermeintlich nur, weil alles gegeben wurde – die Selbstaufopferung oder Selbstaufgabe steht für Männer im engen Zusammenhang mit einer großen Heldentat.

Anders sieht es bei einer Depression aus. Für viele Männer ist eine Depression etwas „unmännliches“, denn sie definieren ihre Männlichkeit über Leistung, Selbstbewusstsein, Erfolg, Geradlinigkeit und Unabhängigkeit – das stellt für Männer ein Zeichen von Stärke dar, und demnach ist eine Depression aus Männersicht „schwach“.

Eine Bewertung, die Tatsachen verdreht, denn hinter einem sogenannten Burnout steckt oft eine Depression, die ernst zu nehmen ist. Die Verharmlosung einer Depression birgt sogar große Gefahr, weil sich die Symptome unbehandelt oft verschlimmern.

Newsletter abonnieren

2. Flucht in Aktion: Arbeit oder Sport

Männer versuchen lange Zeit die Depression zu verleugnen und zu unterdrücken. Der innere Druck steigt und das erzeugt Hilflosigkeit, Verzweiflung und Ohnmacht. Das sind alles Gefühle, die für viele Männer nur schwer auszuhalten sind. Um dieser Abwärtsspirale vermeintlich zu entkommen, flüchten viele depressive Männer in blinden Aktionismus. Sie steigern ihr Arbeitspensum oder treiben vermehrt Sport, der teils auch waghalsig bis gefährlich sein kann. Der Rausch der Geschwindigkeit kann ebenfalls betäubend wirken, wie beispielsweise Motorrad fahren.

3. Alkohol als treuer Begleiter

Das starre Rollenbild verlangt von Männern „stark sein“ und alleine kämpfen. Aber der Druck, die psychische Anspannung und die damit verbundene Einsamkeit will bewältigt werden.

Daher flüchten schwermütige Männer nicht nur in Arbeit oder Sport. Oft ist bei der Männer-Depression Alkohol ein treuer Begleiter. Er dämmt erst einmal die Ängste und hilft vermeintlich beim Einschlafen.

Der übermäßige Alkoholkonsum beginnt oft harmlos mit einem Feierabendbierchen zum Entspannen. Irgendwann reicht diese Art der Stressbewältigung nicht mehr und die Dosis muss gesteigert werden. Auch Nikotin, Kaffee, Missbrauch von Medikamenten oder Drogen können das Anzeichen einer versteckten Männer-Depression sein.

Newsletter abonnieren

4. Schlaflos durch die Nacht

Unabhängig vom Geschlecht sind bei Depressionen Schlafprobleme typisch, besonders das morgendliche Früherwachen. Die Nacht ist gelaufen, das Grübeln beginnt. Während eine Frau sich mit ihren Schlafproblemen an eine Freundin oder den Hausarzt wendet, verstummen Männer in der Regel, denn sie wollen ihre Probleme selbst lösen. Damit wird aber die Schlaflosigkeit zur unnötigen Quälerei, denn meist verschlimmern sich dadurch die Symptome.

Neue Studien ergaben, 90 Prozent aller Depressiven quälen sich mit einer Schlafstörung. Bisher gingen Experten davon aus, dass die Schlaflosigkeit ein typisches Merkmal der Depression sei. Nach aktuellem Stand der Forschung, ist nun bekannt: Die Schlafstörung ist als Vorbote der Depression zu verstehen. Wer sich die Nacht um die Ohren schlägt, weil er nicht schlafen kann, ist vermehrt gereizt, angespannt und anfälliger für psychische Erkrankungen wie Depression. Ebenso kann der gestörte Schlaf depressive Episoden verlängern.

Wenn die innere Uhr verstellt ist, sollte das nicht nur Kopfzerbrechen bereiten, sondern als Warnzeichen ernst genommen werden. Wer schlecht schläft, fühlt sich zerschlagen, matt und leichter reizbar. Das Morgentief zieht die Stimmung auf eine seelische Nulllinie und das verstärkt sowohl die seelischen als auch die körperlichen Beschwerden.

5. Zwanghafte Ordnung

Die übertriebene Ordnung und Reinlichkeit ist etwas, das ich vorwiegend in meiner Arbeit mit depressiven Männern beobachtet habe. Plötzlich regen herumliegende Bonbon-Papierchen fürchterlich auf oder ein übriggebliebener Staubkrümel. „Das geht ordentlicher! Das geht sauberer! Die müssen das doch sehen!“ Hier „muss“ ein Mann endlich mal durchgreifen und an der Front wird gekämpft für eine saubere und ordentliche Welt, als ob man die Seele vom Schmutz, Druck und den Erwartungen der anderen befreien wollen würde.

Die Gründe für die fast schon pedantische Sauberkeit und Makellosigkeit sind verschieden. Sie kann einerseits den inneren Lärm der Traurigkeit und Verzweiflung übertönen, und andererseits auch Halt bieten, besonders wenn Angst aufkommt. Auch kann es ein Ruf sein: „Lasst mir endlich meinen Frieden! Ich brauche Ruhe!“

Die zwanghafte Ordnung ist oft verbunden mit dem „stillem Erwarten“, dass Familie und Angehörige von alleine sehen, wie „maßlos unordentlich“ hier alles scheint. Diese wirken aber wie blind und sind eher genervt von dem übersteigerten Ordnungssinn des Mannes.

6. Plötzlich grundlos ausrasten

Männer mit Depressionen stehen oft unter Spannung. Diese resultiert aus dem inneren Druck alles „richtig“ machen zu wollen, und der Angst bloß nicht zu versagen. Besonders Männer, die ein klassisches Rollenbild anstreben, haben oft Sätze im Kopf, wie: „Der Mann ist Versorger – er hat das Sagen, die Autorität und gleichzeitig die Verantwortung für alles, das schief gehen könnte.“ Je stärker ein Mann aber in der Rolle des Beschützers gefangen ist, umso höher ist der Erwartungsdruck. Die Spannung und der Druck müssen aber irgendwo hin. Demnach ist der Wutausbruch vorprogrammiert, der dem Dampfablassen eines Drucktopfkessels gleicht.

Hinter dieser Wut steckt auch das „Ich habe das Sagen“, ein Schrei an die Depression. „Ich habe das Sagen, du bestimmst mich nicht!“…  Wer aber schon einmal versucht hat, einen Schnupfen anzuschreien: „Hör auf!“ wird festgestellt haben, wirklich funktioniert hat das nicht.

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

7. Dauerglotzen und Computerspiele

Eigentlich zählt Fernsehen nicht zu einer typischen Sucht, aber es kann süchtig machen. Das Phänomen des andauernden Fernsehens wird als „Binge-Watching“ bezeichnet, auch bekannt als Komaglotzen. Eine TV-Serie nach der anderen zu schauen, betäubt die innere Einsamkeit.

Nach der Studie der University of Texas in Austin gehen die Forscher davon aus, dass Gefühle von Einsamkeit und Depression im engen Zusammenhang mit der Dauerberieselung (Binge-Watching) zu sehen sind. Eine Depression bei Männern kann sich also auch durch Dauerglotzen und ständige Computerspiele äußern.

An sich sind Fernsehen, Computer und Smartphone harmlos, allerdings steigt mit dem Dauerkonsum, um sich vor unliebsamen Gefühlen und Einsamkeit abzulenken, auch das Risiko einer Depression. Denn mit der Ablenkung fallen vermehrt soziale Kontakte und Bewegung weg, und das begünstigt Depressionen.

Um Probleme zu lösen und etwas positiv zu verändern, ist es wichtig, sich damit aktiv auseinanderzusetzen, anstatt nur zu verdrängen. Dazu kann Psychotherapie eine hilfreiche Unterstützung sein.

8. Wie der Körper bei Depression spricht – Psychosomatik

Auch wenn Männer Gefühle, wie Angst, Hilflosigkeit und Verzweiflung kennen, reden sie selten darüber – schon gar nicht über psychische Probleme. Viele Beschwerden drücken sich dann körperlich aus, wenn man versucht, unliebsame Empfindungen zu unterdrücken. Der Körper ergreift das Wort und drückt den seelischen Zustand aus. Ohne erkennbare medizinische Ursache zeigt sich eine Depression bei Männern mit unter durch Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Verdauungsprobleme, Atemnot oder Allergie.

9. Suizid

15 Prozent der Menschen mit Depression leiden unter Selbstmordgedanken. Sowohl Frauen als auch Männer versuchen, sich das Leben zu nehmen, jedoch setzen sich Männer doppelt so häufig wie Frauen ihrem Leben tatsächlich ein Ende. Auch beim Suizid gehen Männer aggressiver vor als Frauen. Beispielsweise können einige Verkehrsunfälle als Selbstmord bzw. Selbstmordversuch verstanden werden.

Newsletter abonnieren

Wege aus der Depression

Gerade weil Männer oft versuchen, ihre Depression so lange wie möglich zu verbergen und von ihren Problemen abzulenken, warten viele bis 5 nach 12, um Hilfe in Anspruch zu nehmen. Jedoch sollten die Symptome der männlichen Depression rascher ernst genommen werden, da eine frühzeitige Behandlung die Heilungschancen steigert; zumal Depressionen gut zu behandeln sind.

Unterstützung für Angehörige

Oft stehen einer Depression auch Angehörige hilflos gegenüber. Gerade wenn man einen Menschen mag, kann es auch überfordern, ihn derart leiden zu sehen. Viele Angehörige fallen dann in „blinden Aktionismus“, um Betroffene aus dem Stimmungstief herauszuholen. Druck und aufgesetzte gute Laune helfen aber weder einem Menschen mit Depression, noch Angehörigen. Vielmehr erzeugt es Frust auf beiden Seiten, weil scheinbar „nichts vorwärts geht“. Deshalb hilft oft auch Angehörigen eine psychologische Beratung im Umgang mit Depression naher Angehöriger.

Falls Sie Unterstützung im Umgang mit Depression benötigen und einen Termin vereinbaren möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Ich unterstütze Sie gern.

Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das könnte Sie noch interessieren:

Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.

Foto: Christian Kasper Fotograf München
Lektorat: Friederike Klingholz München
Grafik: Ulrike Fuchs München


Video:
Depression, der schwarze Hund

Buch:
„Männer weinen nicht: Depression bei Männern Anzeichen erkennen“, von Constanze Löffler, Beate Wagner und Manfred Wolfersdorf
– E-Book: „Männer haben keine Depressionen: Ein Präventionsbuch nur für Männer“, von Gottfried Huemer
– Psychologie heute Compact, Heft 40 Studie der University of Texas in Austin (Binge-Watching)

Schreiben Sie einen Kommentar

14 Gedanken zu „9 Anzeichen, an denen Sie eine Männer-Depression erkennen“

    • Hallo Uschi,
      das Wort „freiwillig“ sagt es bereits: aus eigenem freiem Willen. Auch wenn dieser Wunsch, dass der Partner sich Hilfe sucht, nachvollziehbar ist, hat Ihr Mann das Recht eine freie Entscheidung zu treffen, wie er mit möglichen Beschwerden umgeht. Sofern er diese Beschwerden für sich als Problem empfindet. Es ist auch sein Recht, diese Beschwerden zu ignorieren und an seinem Verhalten nichts zu ändern. Und es ist sein Recht, Ihren Rat auszuschlagen und weiterhin keine Fachperson aufzusuchen. Sie können mit ihm sprechen, wie es sich für Sie anfühlt, wenn Sie sehen, wie er mit sich umgeht (natürlich ohne Vorwürfe). Wie so vieles, das wir gern anders hätten, aber keinen Einfluss darauf haben, ist das schade und sehr bedauerlich, aber es ist seine Aufgabe, wenn er ein Problem darin sieht, dass er sich Unterstützung sucht.
      Viele Grüße, Ulrike Fuchs

  1. Hallo Frau Fuchs!

    Ich bin vor einiger Zeit über Ihren Post gestolpert als bei mir eine schwere depressive Episode diagnostiziert wurde und ich mich im Netz darüber informieren wollte. Jetzt, nach einigen Monaten, kann ich sagen das dieser Post das, was ich erlebe/erlebt habe sehr gut beschreibt. Ich habe auf meiner eigenen Webseite einen Artikel dazu geschrieben, der diese Erkrankung aus meiner Sicht (Der Sicht eines Mannes) zeigt. [Hier ist der Link dazu: http://www.eximum.de/maennerdepression/ – Sollten Sie ihn nicht in meinem Kommentar haben wollen können Sie ihn gerne löschen] Jetzt mache ich eine Verhaltenstherapie und sie zeigt langsam Wirkung. Ich kann nur jedem Mann empfehlen die Symptome NICHT zu ignorieren und sich frühzeitig dieser Krankheit zu stellen!

    Viele Grüße,

    Thilo Heffen

    Antworten
    • Hallo Herr Heffen,
      vielen Dank für Ihre Zeilen und die tolle Ergänzung. Ihre Offenheit macht sicher einigen Menschen Mut.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  2. Hallo, eine Freundin ist am boden zerstört.ihr mann hat nach 22 Jahren Ehe “von jetzt auf gleich“ -ohne jede Vorwarnung/Unzufriedenheitsäußerungen die reissleine gezogen. Er habe meine Freundin nie geliebt. Sie sei dafür verantwortlich, dass er “kein geregeltes Schlafverhalten“ habe und überhaupt habe sie ihn in den letzten zwanzig Jahren ein leben aufgezwungen, dass er nie hätte leben wollen. (Fau gehören dann auch ein 20 jähriger und ein sechsjähriger Sohn….) er reagiert aggressiv und unerbittlich auf GesprächsAngebote, lehnt aber auch jegliche pragmatische lösungsvorschläge zur Abwicklung der Ehe als hanebüchen ab. Es scheint fast, dass er auf seinem weg möglichst viel verbrannte Erde hinterlassen will, weil er wie eine dampfwalze alles platt macht. Ausgezogen ist er bereits nach wenigen Tagen seiner äusserst aggressiven lieblosen Trennungsankündigung…meine Freundin befindet sich nach einem Zusammenbruch und Suizidgedanken bereits in psychologischer Behandlung. Ihr Mann ist übrigens sozial pädagoge. Sollte sich also eigentlich etwas weniger wie eine Axt im Walde verhalten, wenn er nicht unter Depressionen leiden würde?!

    Antworten
    • Hallo,
      egal, warum der Mann Ihrer Freundin sich getrennt hat (neue Freundin oder Depression), es wäre an dieser Stelle pure Spekulation. Ich verstehe, dass Sie sich Sorgen um diese Freundin machen und Ihnen das Wohl Ihrer Freundin am Herzen liegt. Hilfreich ist sicherlich, dass sie sich neben Ihnen zusätzlich Unterstützung holt, denn sicher ist es für sie ersteinmal ein Schock und natürlich auch traurig. Als Freundin können Sie dasein und zuhören. Natürlich nur solange das für Sie persönlich auch in Ordnung ist.
      Herzliche Grüße
      Ulrike Fuchs

    • Hallo liebe Susanne, das freut mich sehr, vielen Dank! Viel Vergnügen weiterhin beim Lesen und liebe Grüße zurück nach Berlin, Ulrike

  3. Ein wirklich hilfreicher Artikel! Ich wusste bisher überhaupt nicht, dass sich eine Depression bei Männern teilweise ganz anders ausdrückt.
    Ich habe bei meinem Partner auch den Eindruck, dass er depressiv ist. Schon zu Beginn der Beziehung war es nicht einfach, da er mich oft weggestoßen hat und im Chat manchmal aggressiv geworden ist. Irgendwann habe ich ihm meinen Verdacht gesagt und ihm nahegelegt in Therapie zu gehen. Er schien auch einsichtig, allerdings tut er trotzdem nichts. Bisher habe ich ihm eine Internetadresse mit einer Therapeutenliste gegeben, ihm meine Unterstützung zugesagt und gemeint, dass er eine Therapie braucht.
    Irgendwann war er aber nur noch genervt von meinen Aktionen und ich bin dazu übergegangen ihm die Entscheidung zu überlassen. Jetzt habe ich aber Angst, dass sich garnichts mehr tun wird!
    Wie kann ich ihm denn helfen bzw ihn überzeugen endlich den ersten Schritt zu tun? Sich früh in Behandlung zu geben hilft schließlich, zumal mich das Ganze auch sehr belastet.

    Vielen Dank!
    Beste Grüße,
    Julia

    Antworten
    • Liebe Julia,

      auch wenn ich verstehen kann, dass man sich als Partnerin einfach nur Sorgen macht, kann man dennoch niemanden zu etwas zwingen. Egal, worum es sich handelt, jeder Mensch hat die Wahl, frei zu entscheiden, ob er ein Eis essen oder eine Therapie beginnen möchte.
      Das einzige, was uns selbst zu jeder Zeit zusteht, ist, uns selbst zu fragen: „Wie gehe ich mit der Situation um? Was brauche ich, damit ich vertrauen kann, dass alles seine Richtigkeit hat und so kommen wird, wie es gut ist?“

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  4. Vielen Dank für den tollen Artikel!
    Ich bin mir sicher, dass er vielen Angehörigen helfen wird, die Symptome besser zu erkennen. Nur: Wie spricht man einen Mann auf die Situation an? Was können Angehörige tun? Vielen Dank nochmal!
    Sandra

    Antworten
    • Hallo Sandra, danke für das Feedback.
      Auf die Frage, wie man einen Mann auf die Situation anspricht, kann ich nur sagen; jeder Mann ist anders. Der eine braucht es auf den Kopf zugesagt, ein anderer genießt die diplomatische Art. Trotzdem ist es so, dass die meisten depressiven Männer, die zu mir in die Praxis kommen – aus ihrer Sicht – nicht wegen der Depression kommen, sondern weil ihr Umfeld ihnen „Probleme macht“. Das liegt daran, dass viele Männer ihre Depression verleugnen (vor allem sich selbst gegenüber); nach dem Motto: „Ich bin doch nicht verrückt!“

      Angehörige wollen helfen und stoßen zeitgleich schnell an eigene Grenzen; sie sind unsicher, was im Umgang mit der Depression hilft. Die Stimmung des Depressiven berührt sie: „Er mag keine körperliche Nähe mehr, findet er mich überhaupt noch sexy!?“ oder „Warum geht er gleich so an die Decke?“

      Es ist nicht immer leicht, Depression als Krankheit (ähnlich wie eine Grippe) zu verstehen und nicht persönlich zu nehmen. Deshalb ist es auch für Angehörige ratsam, selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen; wie bspw. in einer Gruppe für „Angehörige von Depressiven“ oder therapeutische Unterstützung, wenn man keine Gruppen mag.

      Nun hoffe ich, dass diese Zeilen für´s Erste weiter helfen!?
      Viele Grüße, Ulrike