Ein Leben ohne Social Media ist für viele heute kaum vorstellbar. Manche nutzen Plattformen wie YouTube oder Instagram nur beruflich, um sich besser zu vermarkten, andere wiederum surfen rein privat durch die sozialen Netzwerke, und wieder andere vermischen Berufliches mit Privatem. Dabei warnen Psychologen und Krankenkassen schon seit einiger Zeit vor Social-Media-Burnout. Die übermäßige Nutzung der sozialen Medien kann Druck, Überforderung und digitaler Erschöpfung auslösen.
Welchen Einfluss haben die sozialen Medien auf die Psyche? Welche Gefahren sehen Psychologen in der ständigen Erreichbarkeit? Und warum sind insbesondere Freelancer vom digitalen Burnout betroffen? Wie kann man sich vor Social-Media-Burnout schützen?