Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Dreiecksbeziehung: Liebesglück oder gefährlich für die Beziehung?

Eine Dreiecksbeziehung ist eine besondere Art der Liebesbeziehung, denn das Paar aus der Zweierbeziehung geht eine intensive Beziehung zu einer dritten Person ein. Was aufregend beginnt, kann im Laufe der Zeit verzwickt werden.

Doch was steckt hinter dieser emotional anspruchsvollen Beziehungsform? Wie verlaufen Dreiecksbeziehungen üblicherweise? Kann das auf Dauer gut gehen? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, was eine Dreiecksbeziehung bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie Sie diese meistern können.

… mehr Informationen

Was tun, wenn der Partner sich nicht entscheiden kann?

Wenn der Partner bzw. die Partnerin sich nicht entscheiden kann (oder will), kann das ganz schön zermürbend sein. Heute ist man seine große Liebe, morgen bricht er den Kontakt für einige Zeit ab. Mal wieder ist er sich nicht sicher, ob er überhaupt eine Beziehung will oder nicht. Oder er kann sich nicht zwischen Ihnen und seiner Frau entscheiden.

Warum kann er bzw. sie sich nicht entscheiden? Wie lange dauert es, bis sich jemand entscheidet? Wie lange sollte man darauf warten? Was können Sie tun, wenn er sich über seine Gefühle nicht klar ist? Was hilft im Umgang mit Menschen, die sich nicht entscheiden können (oder wollen)?

… mehr Informationen

Ex-zurück-Strategie: Wann es sich lohnt, um die Beziehung zu kämpfen – und was dagegen spricht

Trennungen sind niemals angenehm. Es mag Paare geben, die sich einvernehmlich trennen. Die Regel sieht jedoch eher so aus: Eine/r sich trennt und die/der andere möchte diese Trennung verhindern oder will den/die Ex zurück.

Plötzlich findet der Satz „Ich möchte aber mit dir zusammenbleiben“ beim anderen kein Gehör mehr und man steht als Single da, obwohl man das doch gar nicht will.

Wenn wir verlassen werden, zieht es uns den Boden unter den Füßen weg, wir ringen nach Luft und alles wirkt, als ob es „wie ein Film“ sei. Wir sind fassungslos, enttäuscht und wollen es nicht glauben.

„Das soll es jetzt gewesen sein?“, fragen wir uns traurig.

Diese schmerzlichen Gefühle gehören zu einer Trennung. Wenn mit uns Schluss gemacht wird, wollen wir das nicht so ganz an uns heranlassen. Was könnte helfen? Der Gedanke liegt nahe, dass wir über Ex-zurück-Strategien nachdenken, denn „schließlich waren wir doch mal ein echt tolles Paar!“

Wann lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen? Warum wollen wir um jeden Preis den bzw. die Ex zurückhaben? Kann man den bzw. die Ex-Partner/in wirklich zurückgewinnen? Wenn ja, wie? Und warum sind Ex-Zurück-Strategien unbrauchbar bzw. sogar gefährlich? Was ist stattdessen besser, wenn man der Beziehung noch einmal eine Chance geben möchte?

… mehr Informationen

Nachlässigkeit in der Partnerschaft: Wie die Bequemlichkeit die Beziehung kostet

Nach der aufregenden Verliebtheitsphase sind Sie endlich ein Paar. Die positive „Strapaze“ hat nun ein Ende und beide fühlen sich entspannter, weil man sich nun einander gewiss ist. Aber Vorsicht vor Nachlässigkeit in der Partnerschaft: Denn wer aufhört, um den anderen zu werben, wird sich bald als Single oder in einer Partnerschaft wiederfinden, in der Partner ständig herumnörgelt.

Auch im Alltag ist es wichtig, aufeinander zu achten und die Beziehung zueinander immer wieder aufzufrischen und zu pflegen. Warum das so wichtig ist und was zu viel Bequemlichkeit Sie im schlimmsten Falle kosten kann, verrate ich Ihnen im folgenden Artikel.

… mehr Informationen

Achtsamkeit: So stärkt das Leben im Hier und Jetzt die Partnerschaft

In jeder Partnerschaft gibt es Höhen und Tiefen, das ist normal und auch gesund. So wachsen und reifen wir in unserer Persönlichkeit und auch als Paar. In Zeiten, wo man sich streitet, sich nicht versteht oder manchmal selbst nicht so genau weiß, was man sich eigentlich wünscht, wäre es manchmal wunderbar, wenn man zaubern könnte – und alles wäre wieder in Ordnung. Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen nicht erst zaubern lernen. Häufig können wir mit etwas mehr Achtsamkeit in der Partnerschaft – für uns und unsere Bedürfnisse sowie für den Partner – die Beziehung verbessern und damit auch stärken. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie selbst.

… mehr Informationen

Sex und Scham: Wie Schamgefühle eine erfüllende Sexualität verhindern

Viele Frauen sind beim Sex möglichst leise. Nicht, dass die Nachbarn sie hören könnten … Beim Sex als Frau selbst Hand anlegen? Wie obszön! Und auch der Mann hat mit einigen Vorurteilen zu kämpfen – ein „echter Mann“ kann und will immer. Stress bei der Arbeit oder Unlust? Beides darf es doch für ihn nicht geben.

Diese und ähnliche Gedanken sind das Ergebnis einer Mischung aus Erziehung, gesellschaftlichen Normen und Werbungsvergiftung. All diese Gedanken erzeugen unangenehme Gefühle von Schuld, Scham und Leistungsdruck – und das bei der schönsten Nebensache der Welt: der Intimität zweier Menschen, die sich lieben.

… mehr Informationen