Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Unzufrieden in der Beziehung: „Mein Partner versteht mich nicht, und nun?“

„Mein Partner versteht mich nicht!“, „Wir reden aneinander vorbei!“, „Er hört nicht zu!“, oder „Wir haben uns auseinandergelebt“ – diese oder ähnliche Sätze sagen Paare, die einst verliebt das Leben miteinander genießen wollten. Doch was ist passiert? Eine große Verunsicherung ist eingetreten, ob es noch sinnvoll ist, als Paar zusammenzubleiben, oder ob eine Trennung besser wäre. Wohin ist die Liebe verschwunden? Wo ist die Leidenschaft? Einst wollten diese Paare alles voneinander wissen und alles miteinander teilen. Und nun?

… mehr Informationen

7 Denkweisen, die zur Beziehungskrise führen

Auf den „blöden“ Mann zu schimpfen oder von der Frau genervt zu sein: Das kommt in den besten Beziehungen mal vor. Beide machen sich gegenseitig Vorwürfe über Rücksichtslosigkeit, Egoismus und zu wenig Interesse,  nach dem Motto: „Wenn der andere sich doch nur endlich verändern würde, wäre das Problem gelöst“. Doch diese Dauernörgelei bewirkt genau das Gegenteil – unser Gegenüber reagiert gereizt, der Streit kann sehr verletzend werden und das kann zu einer Beziehungskrise führen.

Dabei vergessen wir oft, dass wir zum Gelingen unserer Beziehung auch einen erheblichen Teil selbst beitragen können. Indem wir uns das bewusst machen, können wir destruktiven Streit vermeiden und als Paar wieder zueinander finden.

… mehr Informationen

Fernbeziehung: 12 Tipps für die Liebe auf Distanz

Wer an Sonntagabenden an einem Bahnhof oder Flughafen unterwegs ist, wird beobachten können, wie viele Paare sich voneinander verabschieden. Es kullern Tränen über die Wange und es heißt: „Tschüss, Schatz. Bis in 14 Tagen!“

13 Prozent der Deutschen führen eine Fernbeziehung und die Tendenz ist steigend. Im Durchschnitt sollen es 653 km sein, die die Liebenden trennen.

So wächst die Sehnsucht mit zunehmenden Kilometern und der verbleibenden Zeit bis zum nächsten Wiedersehen. Die Stunden, ja Minuten, werden gezählt, bis man sich endlich wieder in die Arme schließen kann. Der Partner bzw. die Partnerin fehlt. Eine Fernbeziehung kann eine Herausforderung sein und auch zur Belastung werden, trotzdem hat sie auch ihre Vorteile. Damit die Liebe aber auch in Zukunft eine realistische Chance hat, sollten Sie folgende 12 Tipps beachten.

… mehr Informationen

Zuhören lernen: 7 Tipps, wie gutes Zuhören gelingt

Es gibt Menschen, die zuhören, um zu antworten. Andere wiederum hören sich selbst so gern reden, dass sie zum Vielredner werden. Nichtzuhörende, Labertaschen und Unterbrechende reißen das Wort an sich und sind damit nicht nur nervig, sondern unterbinden mit ihrem Verhalten jeden Austausch und jede gelungene Kommunikation, die für eine gute Beziehung wichtig sind.

Aber es gibt noch jene Menschen, die auch die feinfühligen Zwischennuancen des Gesagten hören und verstehen. Mit diesen Menschen umgibt man sich besonders gern, weil sie aufmerksam zuhören und man sich mit ihnen wohlfühlt. Zuhören hilft, Missverständnisse zu klären und unnötigen Streit zu vermeiden. In einer Beziehung wie auch im Beruf ist Zuhören daher sinnvoll, um wertschätzend miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Aber das Talent des Zuhörens fliegt einem nicht so einfach zu, man muss es üben. Folgende Punkte sollten Sie dazu beachten:

… mehr Informationen

Mingle: Sind wir zusammen oder Single?

Zusammen, also „mixed“ und trotzdem „Single“ ergibt die Wortkreation „Mingle“. Es drückt einen Beziehungstrend aus, bei dem man dem Bedürfnis nach Nähe folgt, ohne ein Paar zu sein. Quasi „Freundschaft Plus“ oder „Freunde mit gewissen Vorzügen“. Wo einst ein Kuss oder der erste Sex eine besondere Beziehung zwischen zwei Menschen darstellte, darf es heute unverbindlich bleiben. Aber was bedeutet das genau? Was steckt hinter dieser Beziehungsform? Und wie wirkt die offene Beziehung auf das seelische Wohlbefinden?

… mehr Informationen

Mythos Liebe: 5 Fehler, die Sie in der Liebe vermeiden sollten

Es gibt viele Paare, die sich innig liebten, sich aber trennten, weil sie nicht miteinander ausgekommen sind. Da wird dann schnell der voreilige Schluss gezogen: „Wer nicht miteinander auskommt, liebt sich nicht!“

Sich anzuhimmeln und zu umschwärmen, hat weniger mit Liebe zu tun, als vielmehr mit dem Gefühl des Verliebtseins; die so genannten Schmetterlinge im Bauch. Aber wenn das keine Liebe ist, was ist Liebe dann? Ist die wahre Liebe doch nur ein Mythos? Und welche Fehler sollten in der Liebe vermieden werden?

… mehr Informationen