Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Emotionale Affäre: Die 15 Anzeichen und 5 Phasen der Untreue, die im Herzen beginnt

Er ist „nur ein Freund“ oder sie „nur eine Kollegin“ und plötzlich ist da diese unerklärliche Anziehungskraft, eine tiefe Verbundenheit oder sogar eine Seelenverwandtschaft. Bei beiden macht es „Klick“ und man tauscht sich angeregt aus, macht Insider-Witze, das Smartphone wird entzückt angelächelt und es wird subtil geflirtet.

Alles klingt nach einer vielversprechenden neuen Liebesbeziehung. Es gibt nur ein Problem: Sie sind bereits in Beziehung – und hier beginnt das Gefühlschaos. Ist man denn noch treu, wenn man zwar körperlich treu, aber im Herzen bei einem anderen Menschen ist? Wie kommt es zu einer derart innigen platonischen Liebe? Wie erkennt man eine emotionale Affäre frühzeitig, um sich vor einem möglichen Gefühlschaos zu schützen? Was ist, wenn die emotionale Affäre aufgeflogen ist? Und was können Sie tun, wenn Sie bereits Feuer gefangen haben und Ihr Herz für zwei Menschen schlägt?

Was ist eine emotionale Affäre?

Eine emotionale Affäre wird eine emotional starke Beziehung genannt, die außerhalb der eigenen Partnerschaft stattfindet. Oft fangen diese Liebesbeziehungen sehr langsam, harmlos und unschuldig an – „Wir sind einfach nur Freunde“. Hier verbinden die Gefühle und das gegenseitige Verständnis füreinander zwei Menschen. Aus einer emotionalen Affäre kann aber auch ein sexueller Seitensprung werden. Im Gegensatz zum „reinen Abenteuer“ ist das Herz beim emotionalen Fremdgehen allerdings immer mit dabei.

Sex ist jedoch nicht die Basis einer emotionalen Affäre. Auch können emotionale Affären monatelang übers Internet gepflegt werden, ohne dass die Betroffenen sich überhaupt einmal persönlich treffen. Die Auswirkung einer emotionalen Affäre kann genauso verheerend sein wie sexuelle Untreue, wenn nicht sogar wesentlich schlimmer. Auch wenn Männer Sex und Liebe in der Regel besser trennen können als Frauen und für das starke Geschlecht der sexuelle Betrug oft schwerer wiegt als der emotionale, finden in etwa die Hälfte der Männer einen emotionalen Betrug ebenso unverzeihlich. Für Frauen wiegt das emotionale Fremdgehen häufig schwerer als ein rein sexuelles Abenteuer. Ob emotional oder rein sexuell; Fremdgehen verletzt den Partner.

Auch ein Rausreden mit: „Schatz, es ist doch nichts gelaufen“, macht die emotionale Affäre nicht weniger schmerzhaft für den Betrogenen.

Grafik: Wie entwickelt sich eine emotionale Affäre?
Grafik: Wie entwickelt sich eine emotionale Affäre?

Wie kommt es zu einer emotionalen Affäre?

Bedürfnisse bleiben unbefriedigt

Wenn in einer Beziehung Platz für eine dritte Person gemacht wurde, liegt das oft daran, dass innerhalb dieser Beziehung zu wenig über die eigenen Bedürfnisse gesprochen wird bzw. diese nicht oder zu wenig geäußert, gesehen oder erfüllt werden.

Flucht aus der Beziehung oder Angst vor Nähe

Da ist plötzlich jemand anders, der besser zuhört, einfühlsamer ist oder sich einfach Zeit nimmt für gute Gespräche. In diesem Moment wird deutlich, dass beide Partner die Beziehung bereits vernachlässigt haben und es entsteht Distanz. Moment, beide!? Ja, beide! Derjenige, der die emotionale Affäre eingeht, vermeidet den Austausch mit dem Partner. Aber auch der Betrogene ist in dieser Beziehung emotional „fern“, sonst würde sich der Partner niemanden Neues suchen, auch wenn dieses Suchen oft unbewusst geschieht. Es fehlt etwas, beiden! Und beide flüchten, sodass überhaupt erst Platz für einen Dritten gemacht wird.

Unterschiedliches Empfinden

Jeder definiert einen Seitensprung anders. Für den einen ist ein liebevoller Blick bereits der Horror, ein anderer verzeiht eine erotische Nacht mit einem anderen. Hier gilt aber: Fragen Sie sich immer auch, ob Sie selbst so behandelt werden wollen, wie Sie sich Ihrem Partner gegenüber verhalten. Wenn Sie diese Frage mit „Nein“ beantworten, sagt das bereits viel aus.

Beziehungspflege: fehlende Aufmerksamkeit

Eine Partnerschaft verändert sich, so wie Menschen sich verändern. Eine Beziehung muss aber immer auch gepflegt werden, damit sie sich entwickeln und stärken kann. Geheimnisse oder Lügen sind Gift für jede Beziehung, auch für Ihre Beziehung. Offenheit und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen, und das ist die Basis für eine gute Beziehungspflege.

Auch fehlende Aufmerksamkeit lässt eine Beziehung verkümmern. Hier gilt es, sich wieder Zeit füreinander zu nehmen, bevor es ein Dritter tut.

Newsletter abonnieren

15 Anzeichen für eine emotionale Affäre

1. „Wir sind nur Freunde“

Seit „Harry & Sally“ wissen wir, es kann keine Freundschaft zwischen Mann und Frau geben. Oder gibt es sie doch, die wahre Freundschaft zwischen Mann und Frau? Laut einer Umfrage von ElitePartner suchen Frauen in einer Freundschaft zum anderen Geschlecht eher Schutz, Männer hingegen Nähe. Demnach sollen sich Männer mit ihren Problemen leichter einer Frau anvertrauen können als einem Mann.

Es ist aber äußerst gefährlich, sich im Schutz einer platonischen Freundschaft zu wiegen, denn uneingeschränkte Offenheit erzeugt emotionale Nähe, die oftmals zu tieferen Gefühlen führt; vor allem dann, wenn diese Vertrautheit und Nähe in der eigenen Beziehung möglicherweise verloren gegangen ist und damit fehlt.

Die Worte „Wir sind nur Freunde“ sind oft rationalisiert, aber in der Liebe wird die Sprache der Gefühle gesprochen. Es kann also sein, dass dieser Vier-Wort-Satz bereits zeigt, dass Sie emotional tiefer drinnen stecken als Sie vielleicht meinen.

2. In Gedanken bei ihm oder ihr

Es ist mehr als deutlich, sobald wir oft an ein und denselben Menschen denken – das Gefühl der Verliebtheit oder gar Liebe lässt grüßen. Oder denken Sie an einen guten Freund mehrmals täglich?

Wir alle denken nur an jemanden, der bedeutend für uns ist. Das ist normal. Wenn Sie sich also selbst dabei erwischen, wie Ihre Gedanken immer wieder zu ihm/zu ihr abschweifen, sind Sie im Grunde schon mitten im Gefühlschaos.

3. Über den anderen reden oder schwärmen

Eng verbunden mit Punkt 2 ist die Schwärmerei. Wenn jemand oft an eine andere Person denkt, fragt er sich auch bei jedem kleinen Schritt, was wohl dieser „gute Freund“ oder diese „sympathische Kollegin“ tun würde. Wenn dann Entscheidungsfragen aufkommen, kann es also passieren, dass man plötzlich den umschwärmten oder geliebten Menschen vor Freunden oder dem Partner zitiert: „Paul würde das wahrscheinlich anders machen…“ Autsch! Wenn Sie Ihrem Partner von einem anderen vorschwärmen, ist es nachvollziehbar, dass dieser möglicherweise eifersüchtig wird. Schwärmereien können auf emotionales Fremdgehen hinweisen.

4. Plötzliches Interesse für Technik oder neue Hobbys

Ein deutliches Zeichen für eine emotionale Affäre ist ein plötzliches Interesse für Technik, neue Medien oder Handy. Die Smartphone-Aktivitäten werden deutlich mehr und das Handy wird freudig angelächelt, ähnlich wie es Verliebte tun.

Auch kann eine emotionale Affäre ausschließlich virtuell stattfinden. Was ist damit gemeint? In den sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram lernen sich haufenweise Menschen kennen. Ohne sich jemals persönlich getroffen zu haben, wird wild hin und her gechattet und sich ausgetauscht. Psychologen nennen dieses Phänomen „eingebildete Nähe“ oder „eingebildete Liebe“, denn der Onlinekontakt gaukelt scheinbare Nähe vor, die real gesehen wenig Zukunft hat. Das liegt daran, dass der rein technischen Kommunikation die zwischenmenschliche Chemie fehlt – und somit die Offenbarung, wie gut man sich „riechen“ kann.
Zudem lässt sich eine Onlineliebe wesentlich leichter verstecken als eine Liebe, die reale Dates einfordert.

5. Top Secret! –  Geheimnisse und Lügen

Plötzlich mit dem Handy ins Bad gehen oder länger aufbleiben als gewohnt, quasi bis der Partner im Bett ist und man ungestört telefonieren oder chatten kann – diese Geheimnistuerei zeigt, wie sehr Sie emotional bereits drinnen stecken. Wenn der Freund wirklich nur ein Freund ist, darf der Partner ruhig mitbekommen, wann und wie oft Sie Kontakt pflegen.

Ein weiteres sehr verräterisches Zeichen für Geheimnisse, die auf eine emotionale Affäre hindeuten, kann eine plötzliche Smartphone-Tastensperre sein oder wenn auf einmal ganze SMS- oder Chatverläufe fehlen. Warum diese Geheimnistuerei? Was soll hier versteckt werden?

Newsletter abonnieren

6. Neuigkeiten werden zuerst mit dem „guten Freund“ oder der „netten Kollegin“ geteilt

In der Regel werden Neuigkeiten als allererstes mit den engsten Freunden, der Familie oder dem/r Partner/in geteilt. Wenn diesbezüglich ein Freund plötzlich eine derartige Priorität bekommt, dann heißt es: Achtung! Da es bedeuten kann, dass dieser Freund in den Kreis des Vertrauens getreten ist. Hier bahnt sich Gefühlschaos an…

7. Austausch von intimen Gedanken

Nicht nur Neuigkeiten werden mit Menschen ausgetauscht, die einem wirklich nahestehen, sondern auch intime Gedanken und zärtliche Worte, wie ein „Ich hab dich lieb!“

Wenn diese mit einem „guten Freund“ ausgetauscht werden, kann das die Eintrittskarte zu einer emotionalen Affäre sein. Auch zählt der Austausch von Unzufriedenheit zwischen den Geliebten, auch jene Unzufriedenheit innerhalb der eigenen Partnerschaft, zu den intimen Gedanken, die eine emotionale Affäre nährt.

8. Mit dem eigenen Partner kritischer werden

Wenn jemand Drittes in eine Beziehung kommt, egal ob sexuell oder emotional, wird der eigene Partner ganz unbewusst mit der dritten Person verglichen. „Er kann besser zuhören.“ oder „Sie sieht besser aus.“

In jenem Moment, wo der Vergleich mit einem Außenstehenden in eine Beziehung eingekehrt ist, deutet das auf eine emotionale Affäre hin. Aus Zuneigung dem eigenen Partner gegenüber wird Kritik!

9. Fehlende Aufmerksamkeit und körperliche Nähe

Kleine Aufmerksamkeiten können sehr vieles sein: Blumen, Nachrichten oder eine kleine Überraschung zum Jahrestag. Aber auch die körperliche Nähe ist eine Form der Aufmerksamkeit.

Auch wenn sich Sexualität innerhalb einer Beziehung für gewöhnlich verändert und sich das Sexleben mit der Zeit ruhiger gestaltet, kann das Ausbleiben oder die Abnahme körperlicher Zuwendung (wie eine Umarmung oder ein Kuss) oder kleiner Aufmerksamkeiten trotzdem ein deutliches Zeichen dafür sein, dass eine Beziehung auf der Kippe steht.

Menschen, die sich emotional zu einer anderen Person hingezogen fühlen, zieht es auch körperlich in diese Richtung, auch wenn sie sich dessen nicht oder noch nicht bewusst sind.

Newsletter abonnieren

10. Vorfreude bei der Verabredung

Freuen Sie sich, ihn oder sie zu sehen? Spüren Sie Vorfreude? Kribbelt es im Bauch vor lauter Schmetterlingen? Schlägt das Herz bis zum Hals? Diese Anzeichen sind mehr als deutlich: Sie sind verliebt und wenn Sie bereits in einer Beziehung sind, heißt das wiederum, dass Sie auf eine emotionale Affäre zusteuern.

11. Verständnis

Hier wird´s richtig gefährlich, denn wenn Sie glauben, dass er oder sie Sie besser versteht als Ihr eigener Partner, dann werden Sie sich Ihrem Partner weiter verschließen und Ihrer emotionalen Affäre zeitgleich weiter öffnen.

Das Problem ist, dass es oftmals nur so aussieht, als ob er oder sie Sie besser verstehen würde. Das ist zum einem dem Zauber des Neuen geschuldet, zum anderen ist dieses Verständnis füreinander ganz typisch für emotionale Affären, weil man sich mehr Zeit für den „guten Freund“ bzw. die „gute Freundin“ nimmt als für den eigenen Partner. Es ist also eine Illusion, der andere würde einen besser verstehen als der eigene Partner.

Vielleicht hätte der eigene Partner genauso viel Verständnis, wenn er die gleiche Zeit dafür bekommen würde!? An dieser Stelle sollten Sie sich ganz bewusst fragen, ob Ihr Partner Sie wirklich nicht versteht oder ob es daran liegen könnte, dass Sie sich ihm nur nicht mehr so öffnen.

12. Spieglein, Spieglein an der Wand…

Sie achten wieder mehr auf Ihr Äußeres, kleiden sich für ein Treffen mit einem „guten Freund“ anders als sonst? In dem Moment, wo Sie sich für einen anderen Menschen mehr stylen als für Ihren Partner, schellen die Alarmglocken. Hier sei erwähnt, dass es Menschen gibt, die sich selbst zum Müll raustragen stylen; aber das ist an dieser Stelle nicht gemeint. Das, was hier so verräterisch wirkt und auf eine emotionale Affäre hindeutet, ist die „plötzliche Veränderung“, unter anderem im Styling.

13. Schuldgefühle

Sie würden sich schuldig fühlen, wenn Ihr Partner Sie zusammen sieht? Vielleicht haben Sie ein schlechtes Gewissen Ihrem Partner gegenüber, weil Sie Ihrem „guten Freund“ Dinge sagen oder mit ihm tun, die Sie Ihrem Partner nicht sagen oder mit ihm tun? Sie befürchten, ertappt zu werden? Oder schämen sich vielleicht für Ihre Gefühle? Schuldgefühle und Scham können Anzeichen dafür sein, dass Sie bereits eine emotionale Affäre begonnen haben.

14. Geschenke

Lassen Sie ihm oder ihr Geschenke oder andere Aufmerksamkeiten zukommen, die Sie einem Freund normalerweise nicht schenken würden? Beispielsweise Schmuck, Blumen oder Postkarten, allesamt mit der Botschaft: „Wir sind uns nah“ oder „Du bist mir wichtig!“

Auch klar, oder!?

15. Emotionale Verwirrung

Jeder, der schon einmal verliebt war, ohne es zu wollen, kennt das Gefühl der Verwirrung. „Es darf nicht… Es geht nicht… Wie konnte das nur passieren?“

Wenn ein Mensch über Sie mehr weiß als Ihr Partner, dann fühlen Sie sich diesem Menschen in der Regel nah, wenn nicht sogar näher als dem eigenen Partner. Das führt natürlich zu Verwirrung. Plötzlich ist da ein Gefühl der Vertrautheit und Innigkeit, die eigentlich nicht da sein darf. Einerseits ist das ein schönes Gefühl, aber anderseits auch gefährlich, denn es können Gefühle entstehen, die den Partner verletzen könnten. Und wie soll es dann weiter gehen?

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

Die 5 Phasen einer emotionalen Affäre: Warum ist es so schwierig, sich zu lösen?

Eine emotionale Affäre stellt für eine Beziehung in der Regel eine größere Bedrohung dar als ein rein sexueller Seitensprung. Aus der anfänglichen Sympathie wird oft ein Gefühl der „Seelenverwandtschaft“. Da ist endlich jemand, der einen wahrhaftig versteht. Man träumt vom gemeinsamen Glück, und, wünscht sich, ein Leben miteinander zu verbringen. Wenn dieser Punkt erreicht ist, wird es schwierig für die bereits bestehende Beziehung. Es ist hier kaum mehr möglich, sich ohne Weiteres von der emotionalen Affäre zu trennen, weil das Verhalten längst partnerschaftlich, wenn nicht sogar symbiotisch geworden ist.

Die meisten emotionalen Affären beginnen unmerklich. Was unschuldig mit einer Freundschaft oder als Kollegen startet, endet oft verheerend. Anfangs kommt es bei einer emotionalen Affäre nicht zwingend zu körperlicher Intimität, obgleich die erotische Anziehung immer mitschwingt. Irgendwann werden die Gefühle so intensiv, dass eine Umkehr kaum mehr möglich scheint. Genau deshalb ist es wichtig, alle Phasen einer emotionalen Affäre zu kennen, um frühzeitig die Reißleinen zu ziehen.

Es gibt fünf Phasen in einer emotionalen Affäre:

  1. Beginn
  2. Verdacht bzw. Leugnung
  3. Gefühlsausbruch und gegenseitige Kränkungen
  4. Stillstand oder Entscheidung
  5. Verarbeitung und Bewältigung

Die erste Phase einer emotionalen Affäre: Beginn

In dieser Phase sind sich die Beteiligten sicher: „Wir sind nur Freunde“ oder „Wir sind nur Kollegen“. Nicht selten kommt es vor, dass einer von beiden oder beide bereits anderweitig liiert sind. Die jeweils bestehende Partnerschaft wird als „gut“ bezeichnet.

Kennzeichnend für diese Phase ist der unschuldige Beginn und dass in dieser Zeit der Gedankenaustausch mit dem „Freund“ oder der „Kollegin“ intimer wird. Die emotionale Anziehung kommt vor dem sexuellen Verlangen, obgleich Erotik und das Knistern bereits in der Luft liegen. Kollegen treffen sich erstmals außerhalb der Arbeitszeiten und gehen nach der Arbeit etwas zusammen trinken und essen. Sie schreiben sich private Nachrichten. Freunde treffen sich öfter und besprechen intimere Details. Sogar über den Partner bzw. die Partnerin und die damit verbundenen Beziehungsprobleme tauscht man sich immer öfter aus. Man hört sich einander zu, ist offen und teilt das Leid des anderen.

In dieser Phase ist eine sich anbahnende Affäre noch leicht abzuwenden und eine Umkehr oft noch möglich. Die ersten Gefühle der Zuneigung keimen zwar wie kleine Frühlingsknospen auf, sind aber noch so zart, dass man noch einhaltend reagieren kann, denn in dieser Phase ist das noch möglich. Hier kann man noch am leichtesten die emotionale Affäre beenden.

Die zweite Phase einer emotionalen Affäre: Verdacht bzw. Leugnung

Es ist selbst für Betroffene nicht immer leicht, zu erkennen, wann sich aus einer Freundschaft mehr entwickelt. Denn in Freundschaften sind wir offen und vertrauen einander. Problematisch wird es, wenn sich freundschaftliche Gefühle und Liebesgefühle schnell vermischen. Das Ergebnis: „Ich habe große Gefühle und kann mich nun zwischen meinem Partner und dem Freund nicht entscheiden. Mit wem möchte ich in Zukunft zusammen sein?“ Deshalb ist es wichtig, mit Freunden und Kollegen einen sorgsamen Kontakt zu pflegen.

Woran erkennt man nun, dass sich eine emotionale Affäre anbahnt? Ein deutliches Zeichen ist in der zweiten Phase der Verdacht des einen Partners bzw. die Verleugnung der emotionalen Affäre des anderen Partners, der sich beginnt zu verlieben.

Vonseiten des Partners, der die beginnende Affäre ahnt:

Menschen, die bereits einige Zeit zusammen sind, haben ein sehr gutes Gespür dafür, wenn sich beim Partner oder bei der Partnerin etwas verändert. Das äußert sich häufig, indem der Partner seinen Verdacht äußert: „Irgendwie hast du dich verändert“ oder sogar konkret nachfragt: „Sag mal, hast du einen anderen!?“

Halten Sie Ihren Partner bzw. Ihre Partnerin nicht für dumm. Wie oft erlebe ich es in der Praxis, dass der betrogene Partner die Verliebtheit des untreuen Partners schon bemerkt hat, bevor der untreue Partner es selbst wahrhaben wollte. „Ich bin doch nicht verliebt, das ist doch nur ein Kollege“, davon ist man felsenfest überzeugt. Doch der Partner zweifelt: „Aber du lächelst dein Handy immer so an, wenn er schreibt.“

In der zweiten Phase einer emotionalen Affäre hat der betrogene Partner oftmals eine Ahnung bzw. einen konkreten Verdacht, dass da etwas nicht stimmt und sich eine Affäre anbahnen könnte. Beweise allerdings fehlen häufig in dieser Zeit. Deshalb versucht der betrogene Partner, diesen scheinbar harmlosen Verdacht wieder beiseitezuschieben.

Vonseiten des sich verliebenden Partners:

Der untreue Partner hingegen gibt dem Betrogenen allen Grund, diesen Verdacht zu verdrängen. Denn in der zweiten Phase einer emotionalen Affäre leugnet der untreue Partner die Affäre, meist sogar, weil er bzw. sie es selbst nicht wahrhaben möchte. „Ich bin nicht verliebt“, streitet der Verliebte alles ab. Er bzw. sie verleugnet die wachsenden Verliebtheitsgefühle. Aber mal ehrlich: Denkt man nicht schon etwas öfter an die Affäre? Verheimlicht man da nicht nur vorm Partner etwas, sondern macht man sich auch selbst etwas vor?

Es ist allerdings fatal, diese Empfindungen zu leugnen, denn das Bewusstsein darüber, dass man sich gerade verliebt, ist elementar, wenn man hier noch umkehren möchte. In der zweiten Phase ist die Affäre noch abzuwenden, wenn man sich bewusst wird, dass man sich langsam auf die Schlitterpartie einer Affäre zubewegt. Hier ist es bereits nicht mehr einfach, Schluss zu machen, aber dennoch möglich. Wer in diesem Stadium die ersten zarten Verliebtheitsgefühle vor sich selbst verleugnet, wird sich tiefer in die emotionale Affäre hineinbewegen, ohne es zu beabsichtigen. Zu späterer Zeit wird es allerdings immer schwieriger, die emotionale Affäre zu beenden.

Newsletter abonnieren

Die dritte Phase einer emotionalen Affäre: Gefühlsausbruch und gegenseitige Kränkungen

Es lässt sich kaum verheimlichen, wenn wir verliebt sind. Das merken Freunde und Familie. Und wer in einer Beziehung lebt, sollte nicht davon ausgehen, dass es dem Partner entgehen würde. Irgendwann fliegt man auf, ob aus eigener Unachtsamkeit, weil beispielsweise das Handy unbeaufsichtigt auf dem Tisch lag, oder wenn der Partner seiner Intuition folgt und versucht, das Geheimnis zu lüften.

Ganz gleich, wie der betrogene Partner von der emotionalen Affäre erfährt, die Emotionen kochen hoch, wenn die Wahrheit ans Licht kommt – und zwar auf beiden Seiten.

Es ist Teil der dritten Phase einer emotionalen Affäre, dass die Nerven blank liegen und die Gefühle verrücktspielen. Instinktiv wissen wir, dass sich in Zukunft etwas ändern wird, und wir haben Angst davor. Niemand will gern etwas verlieren, das ihm am Herzen liegt.

Wenn die Affäre aufgeflogen ist, fürchtet sich der betrogene Partner vor dem, was wohl noch kommen wird. Er bzw. sie ist wütend, verletzt, gekränkt und traurig.

Und der verliebte Partner hat häufig Angst, beide zu verlieren – den Partner und die Affäre. Er bzw. sie ahnt, dass bald eine Entscheidung ansteht, scheut sich aber davor, denn eine Entscheidung – so sagt es bereits das Wort – beinhaltet auch eine Scheidung, also eine Trennung. Von einem der Liebsten müssen wir uns wohl trennen. Das will der untreue Partner zu diesem Zeitpunkt oftmals vermeiden, weil beide, sowohl der bestehende Partner als auch die Affäre, ihm etwas geben.

Die dritte Phase einer emotionalen Affäre ist sehr melodramatisch und mit vielen widersprüchlichen Emotionen aufgeheizt: Gehen oder bleiben? An der Beziehung arbeiten oder alles hinschmeißen? Da sind aber diese intensiven Gefühle, was soll man nur tun? Wie soll man sich entscheiden? Kann man als Paar wieder zueinanderfinden? In dieser Phase ist mit intensiven Gefühlsausbrüchen zu rechnen, da beide erst ihre Gefühle neu ordnen müssen und Angst vor möglichen Einschnitten bzw. Veränderungen haben. Das ist völlig normal und auch natürlich.

Die vierte Phase einer emotionalen Affäre: Stillstand oder Entscheidung

Spätestens in dieser Phase wird es Zeit, eine Entscheidung zu treffen: Die emotionale Affäre beenden oder sich vom Partner bzw. von der Partnerin zu trennen. Wenn Sie also beide lieben, so wollen Sie auch das Glück für beide Menschen. Das bedeutet, dass Sie besetze Herzen freigeben lernen müssen.

Viele Menschen versuchen, diese Entscheidung möglichst lange hinauszuzögern – mit dem Ergebnis, dass ein Stillstand entsteht. Die Entscheidung ist fällig, ob wir das wahrhaben wollen oder nicht. Unser Partner wünscht sich, dass wir uns positionieren und unseren Standpunkt deutlich machen. Wenn das ausbleibt, werden sich die kommenden Wochen und Monate anfühlen, als wäre man auf einen Kaugummi getreten, der in der Sonne viel zu warm wurde. Jeder Schritt klebt und wirkt zäh. Wir pappen fest und kommen nicht voran. Wir ärgern uns darüber, aufgehalten zu sein. Dabei halten wir uns nur selbst auf, weil wir das vermeiden, was nicht zu vermeiden ist: Wachstum.

Die vierte Phase einer emotionalen Affäre läutet eine Veränderung ein. Diese wird uns emotional weiterentwickeln und reifen lassen, entweder persönlich, weil wir uns trennen, oder persönlich und partnerschaftlich, weil wir lernen, uns mit unserem Partner so auseinanderzusetzen, bis wir die Beziehung auf das nächste Level bringen. Das geht leider nicht immer ohne Liebeskummer. Wer die Entscheidung auslassen möchte, verwehrt sich auch vor dieser Weiterentwicklung. In der vierten Phase einer emotionalen Affäre geht es um die Entscheidung: Partnerschaft oder emotionale Affäre beenden. Mit wem wollen Sie zusammen sein, wenn Sie sich entscheiden müssen? Bleiben Sie in der vierten Phase einer emotionalen Affäre stecken und gewinnen Sie schnell den Eindruck, dass „sich irgendwie alles im Kreis dreht“. Es kommt zum Stillstand.

Die fünfte Phase einer emotionalen Affäre: Verarbeitung und Bewältigung

In diese Phase einer emotionalen Affäre gelangt man erst, wenn man sich entschieden hat: für die bestehende Partnerschaft oder die Affäre. Wer sich nicht entscheiden kann oder will, bleibt in der dritten Phase stecken, bis er bzw. sie bereit ist, den nächsten Schritt zu gehen und sich weiterzuentwickeln. Das klingt hart, aber für die Verarbeitung bzw. Bewältigung einer emotionalen Affäre gibt es nur einen Weg: mittendurch.

Das bedeutet, dass eine emotionale Affäre eine große Chance bietet, sich selbst und die eigenen Beziehungsmuster besser kennenzulernen. Ganz egal, ob Sie sich trennen oder in Ihrer Partnerschaft bleiben, Sie werden sich in dieser Phase besser verstehen lernen. Das wiederum ist wichtig für Ihre Partnerschaft, ganz gleich, mit wem Sie diese führen.

In der Praxis erlebe ich es sehr oft, dass der betrogene Partner dem untreuen Partner vorwirft, er sei zu egoistisch. Ich will ehrlich zu Ihnen sein: In 99 Prozent der Fälle ist es genau andersherum – der untreue Partner hat sich viel zu lange zurückgenommen. Er bzw. sie war in der Beziehung zu angepasst und zu rücksichtsvoll. Und wie mit allem, was wir zu lange zurückhalten: Es entsteht ein inneres Auffangbecken, eine Art Staudamm. Die Psyche weiß: „Hier ist etwas in Schieflage“, und unbewusst versucht sie, diese auszugleichen.

Die fünfte Phase ist dazu da, zu verarbeiten, was da genau innerhalb der Beziehung passiert ist und an welcher Kreuzung wir falsch abgebogen sind. Wenn wir das erkennen, können wir zukünftig früher und besser handeln. Denn eine gesunde Partnerschaft braucht Fairness und Ausgleich, aber nicht durch eine emotionale Affäre, sondern durch liebevollen Austausch und Gemeinsamkeit.

Fazit

Wie jeder Seitensprung, braucht auch der emotionale Seitensprung Zeit, um verarbeitet zu werden. Aber zeitgleich ist er immer auch eine Chance für eine Beziehung. Ein Seitensprung kann emotionale Fremdgeher sowie den Partner aus dem Dornröschenschlaf aufwecken und der Selbstreflexion und dem Wachstum dienen. Damit kann solch ein Seitensprung eine Beziehung auch bereichern. Dazu sind aber einige Dinge notwendig, begonnen mit der Bereitschaft, selbst auch Verantwortung für die Geschehnisse zu übernehmen, sich eigener Bedürfnisse und Wünsche bewusst zu werden und diese offen anzusprechen. Somit kann sich der Wunsch, dass sich etwas innerhalb der Beziehung verändern muss, für beide erfüllend auswirken.

Auch wenn sich das jetzt einfacher liest, als es getan ist: Egal, ob Sie eine emotionale Affäre haben oder derzeit betrogen werden, reden Sie miteinander! Das ist der erste Schritt, wenn Sie beide Ihre Beziehung retten wollen. Denn solange persönliche Wünsche und Bedürfnisse ­auf beiden Seiten ­ unbefriedigt bleiben, ist die Gefahr groß, dass es zu einem erneuten Seitensprung kommt. Hier muss offen und ehrlich über das gesprochen werden, was innerhalb der Beziehung fehlt.

Diese Gespräche sind oftmals nicht ganz einfach zu führen, weil auf beiden Seiten Verletzungen stattgefunden haben. Deshalb empfiehlt es sich, mit einem Paartherapeuten gemeinsam die Geschehnisse aufzuarbeiten und der Beziehung damit einen neuen Boden zu geben. Vor allem wird ein wichtiges Thema in der Paarberatung sein, das zerrüttete Vertrauen und das Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

Es ist zu jeder Zeit möglich, in eine Paartherapie einzusteigen, da für jede Phase ein unterschiedlicher Therapieansatz verwendet wird.

Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das könnte Sie noch interessieren:

Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.

Foto: Christian Kasper Fotograf München
Lektorat: Friederike Klingholz München
, Corinna Luerweg Hamburg
Grafik: Ulrike Fuchs München

Schreiben Sie einen Kommentar

116 Gedanken zu „Emotionale Affäre: Die 15 Anzeichen und 5 Phasen der Untreue, die im Herzen beginnt“

  1. Wieso sollte eine Affäre nicht tatsächlich Qualitäten mitbringen, die der eigene Partner nicht hat. Wahrscheinlich wollen Sie darauf hinweisen, dass die Affäre idealisiert wird.

    Haben wir jedoch nicht auch Freunde mit denen wir manches besser teilen können als mit dem Partner? Ist ein Ausgleich zum Partner nicht auch wichtig? Ein Bezugsperson, die neutral ist und Dinge angesprochen werden können, die in der Beziehung keinen Platz finden.
    In der Gesellschaft gibt es ein exklusives Denken als wenn es nur einen Partner auf der Welt gäbe mit dem wir zurecht kämen. Würden beide als Single aufeinandertreffen, gäbe es keine Zweifel und man würde genauso zusammenfinden.
    Am Ende kommt es zur Heimlichkeit, weil wir die Gefühle gesellschaftlich nicht öffentlich leben dürfen.Angst Familien zu zerstören, Partner die eine Erwartungshaltung haben, weil wir mit solchen Werten sozialisiert wurden.

    Auch wenn man rational weiß, dass es keine gemeinsame Zukunft gibt, ist es eine Tortur, weil man nicht das Leben kann was man gerne möchte. Dass man wieder perfekt lügen muss, dass es kein freies Zusammensein gibt.Trotzdem will man die gemeinsame Zeit erleben. Es hat Suchtcharakter.
    Diese wahre Liebe, dass zwei Menschen alles füreinander sein müssen und nur in der Konstellation, wer hat sowas angeordnet? Das scheint es nicht zu geben, gäbe es ansonsten so viele Fremdgänger?

    Antworten
    • Hallo Sveta,
      danke für die kontroverse Meinung zum Thema, das belebt die Diskussion. Richtig, es ist sogar enorm wichtig, dass man in einer Partnerschaft auch Freundschaften pflegt, denn sie können die Beziehung bereichern oder auch manchmal etwas entlasten, weil wir eben nicht nur mit einem Menschen alles teilen können. Das war aber auch nicht Thema in diesem Artikel, sondern es geht um jene Heimlichkeiten gepaart mit erotischer Anziehung (siehe Grafik oben im Artikel). Wir wollen nicht mit jedem guten Freund intim werden oder spüren ein Knistern in der Luft, im Gegenteil, Freundschaft fühlt sich häufig sehr geschwisterlich an. Wenn man aber zum Partner geschwisterlich und dagegen zu einem Freund erotische Anziehung empfindet, beginnt das Fremdverlieben – diese Anziehung verheimlichen nämlich die meisten ihren Partner.
      Zudem möchte ich hier noch eine Unterscheidung machen, was die Heimlichkeiten betrifft: Es gibt in jeder Beziehung auch Geheimnisse, die sind normal und auch natürlich. Die Frage ist, tun sie der Beziehung gut oder schaden sie? Als Bsp.: Eine Geburtstagsüberraschung sollte bis zum Tag der Überraschung ein Geheimnis bleiben; sie ist ganz klar kein Schaden für die Beziehung. Wenn man aber Liebesgefühle für einen Freund entwickelt, und den Reiz nach „mehr“ verspürt, darf man sich fragen, ob dies der bestehenden Beziehung oder nur einem selbst guttut, und damit der Beziehung möglicherweise schadet. Wenn es einem nur selbst guttut, dann ist das eine „Single-Entscheidung“. Wenn es der Beziehung guttut, der Partner von den Liebesgefühlen zu einem anderen Menschen weiß und es ebenso gut findet, dann ist es eine „offene Beziehung“.
      Was für ein Paar gut ist, und was nicht, entscheidet nicht die Gesellschaft, sondern immer das Paar selbst!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  2. Sehr geehrte Frau Fuchs,
    nach dem Lesen Ihres Beitrages weiß ich, ich befinde mich in einer emotionalen Affäre, die in meiner psychosomatischen Reha begann. Ich 51 w verheiratet seit 13 Jahren in zweiter Ehe habe mich auf meinen Mitpatienten m 47 verheiratet eingelassen. Er wird nie frei sein für mich. Wir haben uns seit 7 Wochen nicht mehr gesehen und vor einer Woche eine Kontaktsperre vereinbart, um meine Ehe zu retten. Ich leide sehr unter der Kontaktsperre, versuche sie aber einzuhalten. Bin ich einfach nur zu feige, mich zu entscheiden oder kann ich es schaffen, mich von meiner Affäre zu lösen und wie?

    Antworten
    • Hallo Evelyn,
      häufig fragen sich Menschen, die sich fremdverlieben: Der/die Eine oder der/die Andere? Vielleicht ist das aber gar nicht die Frage, sondern sollten beide Männer unabhängig voneinander gesehen werden. Möchten Sie und geht es in der Realität überhaupt mit dem Mitpatienten zusammen zu sein? Das beantworten Sie mit „Nein“, weil er verheiratet ist und Sie nicht dauerhaft Geliebte sein wollen. Und möchten Sie und geht es in der Realität überhaupt mit Ihrem Mann zusammen zu sein? Das beantworten Sie teilweise mit „Ja“, weil es geht. Hier fehlt allerdings noch die Antwort auf die Frage: „Wollen Sie?“ 🙂
      Wenn Sie zu dem Entschluss kommen, dass Sie es möchten, dürfen Sie sich fragen, was Sie in der Beziehung zu diesem anderen Mann erfahren haben, was vielleicht noch in Ihrer Ehe gelebt werden möchte? Wie können Sie dazu beitragen, dass dieser noch nicht oder nicht mehr gelebte Teil wieder zum Leben erwachen darf?
      Außerdem dürfen Sie auch Liebeskummer haben, wenn Sie sich trennen – egal, von wem. Viele Menschen, die sich fremdverliebt haben, glauben, sie dürften keinen Liebeskummer haben, schließlich ist man ja verheiratet… Aber das ist nicht so, wir haben immer dann Liebeskummer, wenn wir etwas verabschieden, das uns am Herzen lag.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  3. Vor ca. 5 Jahren habe ich hier im Blog über die Affäre meines Mannes berichtet. Seither haben wir uns arrangiert und es funktioniert ganz gut.
    Aber in schwierigen Phasen kommen bei mir immernoch Erinnerungen und der Schmerz von damals wieder hoch. Das belastet mich. Mir fällt es schwer zu akzeptieren, dass er damals die Affäre nicht selbst beendet hat und so keine bewusste Entscheidung für mich getroffen hat – sie hat ihn damals verlassen. Dazu kommt, dass er sich noch nie für seine Affäre entschuldigt hat. Als ich versucht habe, mit meinem Mann darüber zu sprechen, war ich von seinem Verhalten tief enttäuscht und irritiert, denn wie es scheint, kann er sich an Vieles von damals kaum erinnern und sieht die Zeit, in der es uns echt schlecht ging, durch eine seltsam „rosarote Brille“. Plötzlich behauptet er, dass er sich damals von ihr getrennt hätte und er sich doch ganz bewusst für ein Leben mit mir und den Kindern entschieden hat. Zudem hätte sich schon hundert Mal bei mir für alles entschuldigt und ich soll den Ball flach halten, denn so schlimm sei das alles ja gar nicht gewesen. Aber ich weiß doch, dass es anders war.
    Ich möchte gerne mit ihm nochmal darüber sprechen, aber ich frage mich, ist das ein „normales“ Verhalten und wie kann ich ein Gespräch mit ihm darüber führen, ohne dass er es als Schuldzuweisung empfindet? Vielleicht haben Sie mir ja eine Antwort auf meine Fragen?

    Antworten
    • Liebe Nicole,
      es passiert nicht selten, dass der untreue Partner gern alles „vergessen“ möchte, es ist der Versuch, alles ungeschehen machen zu wollen. Das geht so natürlich nicht. Der verletzte Partner dagegen schaut oft zurück und wartet auf eine Entschuldigung (oft sogar mehrmalig).

      Sie haben das Bedürfnis nochmal darüber zu sprechen, wie Sie schreiben. Wenn Ihr Mann dafür nicht offen ist, ist es auch eine Möglichkeit, sich bei Freunden oder im Rahmen einer psychologischen Beratung Hilfe zu suchen.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  4. Hallo

    Mein Mann (seit über 20 Jahren) hat vor ca. 4 Monaten eine Frau kennen gelernt, in welche er sich mittlerweile verliebt hat. Es ist vor 3 Wochen alles aufgeflogen. Er sagt, dass er uns beide liebt und keine Entscheidung fällen will, weil ihm beides gut tut. Ich kenne ihn sehr gut, glaube ihm, dass er mich noch liebt, er bekommt aber in vielen Bereichen seines Lebens „nicht genug“. Daher meine Angst, dass das nie aufhört und er nun einfach so weitermachen will. Darin entsteht die Angst, dass er die Beziehung mit ihr forciert und ich am Schluss „übrig bleibe“…

    Wie soll ich damit umgehen? Ich möchte ihm Raum geben aber nicht daran kaputt gehen…

    Lieber Gruss Sasa (46)

    Antworten
    • Liebe Sasa,
      das ist keine einfache Zeit für Sie. Die Frage, wie Sie damit umgehen sollen, ist zwar kurz und schnell in ein Kommentarfeld geschrieben, die Antwort allerdings würde hier den Rahmen sprengen & passt vielmehr in ein persönliches Beratungsgespräch. Sicher kann ich hier schreiben „Bleiben Sie entspannt“ o. „Achten Sie auf sich“, aber das wird in Ihrer Situation auf Sie „viel zu allgemein“ wirken. Daher empfehle ich Ihnen, dass Sie sich jemanden suchen, dem bzw. der Sie vertrauen & der Sie die nächsten Wochen da hindurch begleiten wird.
      Denn Sie sind mit einem Mann zusammen, der – im Moment jedenfalls – nicht versteht, warum er sich entscheiden sollte. Der Ausgang ist offen, dass wissen Sie selbst. Es geht darum, dass Sie sich stabil genug fühlen (lernen), dass was immer kommen mag, Sie nicht zerbrechen werden. Das ist ein Prozess, der Zeit brauchen wird.
      Falls Sie sich von mir beraten lassen möchten, schreiben Sie mir gerne eine Email.
      Alles Liebe, Ulrike Fuchs

  5. Bei mir ist das alles aktuell genau so passiert wie sie geschrieben haben. Mein Mann ist in einer emotionalen Beziehung mit seiner Arbeitskollegin. (auch verheiratet mit Kleinkind) Er hat es mir vor 2 Mon. gestanden nachdem ich es geahnt hatte.Wir haben sehr viel gesprochen.Ich arbeite viel an meinen Themen wie Verlustangst, Kontrolle.Theoretisch verläuft alles wie im Buche,wir sind ehrlich,sehen uns wieder, Geben uns Mühe. Er meint er kann seine Gefühle von heute auf morgen nicht abstellen und möchte nicht mehr gegen sie ankämpfen. Er möchte bei der Arbeit eine gute Zeit erleben und dieses gute Gefühl mit nach Hause bringen.Sie sitzen zu zweit in einem Büro. Er kann nicht kündigen und im Moment will er sie auch als Freundin nicht verlieren. Er meint wenn er gegen die Gefühle ankämpft wird es nur schlimmer und er möchte einfach abwarten bis es wieder aufhört.Er würde auch gern am Wochenende Sport mit ihr treiben was ich aber als einziges ablehne.
    Ist das der richtige Weg?

    Antworten
    • Liebe Steffi,
      danke für die offenen Worte. Das ist keine einfache Zeit. Dass jemand in der Arbeit eine gute Zeit haben möchte, ist nachvollziehbar, schließlich verbringen wir einen großen Teil unserer Zeit mit Arbeit. Gemeinsam Sport am Wochenende zu treiben, zählt jedoch nicht zur Arbeit, sondern ist Freizeit. Es liest sich beinahe so, als ob sich Ihr Mann nicht entscheiden wolle oder auf etwas warten würde – eine Veränderung, die aber nicht von alleine passieren wird, sondern für die er sich aktiv entscheiden muss. Sie haben die privaten Aktivitäten abgelehnt – das ist eine sinnvolle Grenze. Damit drücken Sie deutlich aus, wo für Sie das Maß voll ist. Ihr Mann kann nun entscheiden, wem gegenüber er loyal sein möchte.
      Alles Liebe, Ulrike Fuchs

  6. Hallo Frau Fuchs,
    Ich weiß leider nicht was ich machen soll.
    Ich hatte ein Unfall und kam dann auf Reha habe da ein Mann kennen gelernt. Haben uns echt gut verstanden und dann laufe der Reha wurde dann mehr haben uns geküsst und ja dann ging es weiter. Und jetzt ist das Problem mein Freund ist daheim macht sich Sorgen um mich und ich habe mich jetzt in ihn auch verliebt (also ich liebe irgendwie beide) Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll. Soll ich mich von meinem Freund trennen wo ich schon 4 Jahre zusammen bin und für denn Mann entscheiden oder alles so lassen. Ich wohne ja schon mit mein Freund zusammen alles.
    Ich hoffe sie haben ein Rat für mich.

    Antworten
    • Hallo Rosalie,
      im Moment haben Sie sich noch nicht entschieden, weil Sie auf beide Männer nicht verzichten möchten. Einerseits ist da eine 4 Jahre gewachsene Liebe und andererseits ist da eine frische Verliebtheit. Liebe fühlt sich meist sehr ruhig an, im Gegensatz zur Verliebtheit, wo scheinbar alles Kopf steht. Liebe und auch Verliebtheit reicht aber auch nicht immer aus, um den Alltag miteinander zu leben. Ich habe den Eindruck, Sie wollen „die eine richtige Entscheidung“ treffen, das setzt Sie ganz schön unter Druck. Die Frage ist hier: „Richtig, für wen?“

      Was würde sich denn für Sie richtig anfühlen? 🙂
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  7. Guten Tag Frau Fuchs
    Ich 22j bin seit zwei Monaten wieder mit meinem Ex 23j zusammen, seine Emotionale Überforderung mit Arbeit ect. führten ihn dazu sich von mir zu trennen, (unter dem Vorwand mich nicht mehr zu lieben). Nach einer Trennung von ca. 10 Monaten hat er mir die Wahrheit gesagt und das er mich noch liebt wie am ersten Tag. Ich hatte noch starke Gefühle für ihn und habe mich entschieden ihm/uns noch eine Chance zu geben. Ich war und bin bereit für diese Beziehung zu kämpfen und daran zu arbeiten. Nun aber habe ich bemerkt das ich für eine Drittperson Gefühle entwickelt habe, welche ich nicht zuordnen kann, dies habe ich mit meinem Partner offen kommuniziert weil ich fair, offen und ehrlich sein möchte und nicht seine Fehler wiederholen möchte.
    Ich nehme ihm nicht übel das er mich wegstösst, ich habe ihn mit meiner Ehrlichkeit verletzt. Er setzt mich unter Druck, da er eine Entscheidung erwartet.
    Nun bin ich in einem Emotionalen Chaos und weiss nicht was ich tun soll.

    Antworten
    • Hallo Tabea,
      Gefühle können sich manchmal verändern und das ist oft sehr bedauerlich. Wenn man zwischen den Stühlen steht, ist es wichtig zu verstehen, dass nicht die anderen uns unter Druck setzen, sondern unsere eigene Unentschlossenheit. Hier kann es hilfreich sein, sich von beiden eine Bedenkzeit zu nehmen und mal in Ruhe in sich zu gehen: „Wo zieht mein Herz mich hin? Wen vermisse ich und warum? Wo sehe ich mich in 5 Jahren? Wird der andere Mann mir verzeihen können, wenn ich mich nicht für ihn entscheide? Kann ich mir dann selbst verzeihen?“ u.s.w.
      Alles Gute, Ulrike Fuchs

  8. Es gibt da einen Mann… Seit unserer ersten Begegnung fühlen wir uns zueinander hingezogen. Er ist in einer Beziehung und sie haben ein kleines Kind. Anfangs war ich verliebt in Ihn, irgendwann musste ich dieses Thema für mich abhaken. Wir wurden beste Freunde. Er weiß einfach alles von mir. Wir vertrauen uns blind. Immer mal wieder überrascht er mich. Mal steht er mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk vor meinem Geschäft oder kommt noch dort einfach so kurz besuchen, mal plant er einen gemeinsamen Nachmittag. Vor zwei Wochen hat er mich geküsst und nicht nur das. Eine Woche später hat er mir gesagt er muss aufpassen dass sich nicht mehr Gefühle entwickeln und er könnte sich eine Beziehung mit mir vorstellen wenn die Situation Zuhause eine andere wäre. Vor ein paar Tagen haben wir aus Vernunft unsere Affäre beendet. Ich habe Ihm gesagt dass ich mir durchaus auch eine Beziehung mit Ihm vorstellen könnte, er aber erst herausfinden muss was er wirklich will und ich hoffe…

    Antworten
  9. Hallo Frau Fuchs!

    Mein Freund hat ziemlich viele weibliche Bekannte und trifft sich regelmässig mit ihnen. Manche stellt er mir nicht einmal vor.
    Er schwärmt auch von ihnen, dass man mit denen gut reden kann…etc.. Ich habe ihm gesagt, dass ich Probleme damit habe, aber er sagt dann, dass ich ein unreifes pubertärendes Kind bin. Und mit mir kann man nicht reden (überhaupt wenn ich nicht seiner Meinung bin)….
    Er findet diese Seite von Ihnen ist für Menschen geschrieben, die über wenig emotionale Intellizenz verfügen oder wenig Lebenserfahrung!
    Was halten sie davon?

    Antworten
    • Hallo Maggie,
      nun, zu einer Partnerschaft gehört es, dass man auch mal Meinungsverschiedenheiten hat. Menschen mit Lebenserfahrung wissen das und versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der sich möglichst beide wohlfühlen. Sie verzichten auf Abwertungen des Partners, weil sie wissen, dass es nur unnötig verletzt und eine Lösung ausbleibt.
      Es erfordert Einfühlungsvermögen und emotionale Intelligenz, Probleme die man mit einer Situation hat zu erkennen, diese zu benennen und offen füreinander zu bleiben, um als Paar eine gemeinsame Lösung zu finden.
      Liebe Grüße, Ulrike Fuchs

  10. Leider ist es nicht immer einfach, das ehrliche Gespräch oder gar die Entscheidung herbei zu führen – manchmal steht einfach zu viel auf dem Spiel. Die Stabilität von insgesamt sechs kleinen Kindern, die Eltern haben, die sich sehr mögen, bei denen nur leider etwas Wichtiges auf der Strecke geblieben ist. Die Kinder lieben es, die Abende und Wochenden mit beiden Elternteilen gemeinsam zu verbringen und auch wir selbst genießen das. Mögen unsere Partner ja immer noch. Die Kinder sollen weiter geborgen und unverletzt im gemeinsamen Zuhause aufwachsen. Die Familie bedeutet uns unendlich viel, Trennung ist keine Option. Dennoch – die Anziehungskraft, Vertrautheit und, ja, Liebe zwischen dem verkehrten Mann und mir sind so stark, dass wir deswegen selber ständig leiden und unsere Partner betrügen. Und das fühlt sich nicht einmal falsch an. Diese Liebe ist echt, recht und natürlich. Wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit ist, bis sie auffliegt.
    Manchmal sind Situationen auch auswegslos.

    Antworten
  11. Hallo Frau Fuchs,
    ich erlebe diese Situation gerade bei meiner Schwiegermutter. Unser Nachbar ist die Emotionale Affäre. Zu 90% geht es von Ihr aus aber ich weiß auch das er sie toll und attraktiv findet. Er ist aber mit Ihrem Lebenspartner gut befreundet und geht deshalb nicht richtig drauf ein. Ihr Lebenspartner merkt es nicht und meine Frau will sich da nicht einmischen bzw. verharmlost das ganze. Ich weiß allerdings viel mehr und kann mit niemanden drüber reden. Mittlerweile ertappe ich mich selbst dabei wie ich unterschwellige Kommentare loslasse und somit den guten Draht zu meiner Schwiegermutter verliere. Ich hab versucht sie selbst drauf anzusprechen aber eher durch die Blume und sie konnte ausweichen. Was mache ich jetzt? Ich befürchte bei jedem Besuch das bei Ihr mehr dahinter steckt. Spreche ich sie konkret drauf an? Spreche ich mit ihrem Lebenspartner mit dem ich mich super verstehe? Halte ich mich raus, wenn ja wie kann ich meine Hintergedanken los werden?

    Antworten
    • Hallo Lorenz,
      Sie schreiben hier von den Eltern Ihrer Frau. Ihre Frau will sich da nicht einmischen. Und Sie führen nicht mit Ihrer Schwiegermutter eine Partnerschaft, sondern mit Ihrer Frau. Was hindert Sie daran, diese Grenze, die Ihre Frau mit einem Sich-nicht-einmischen-wollen hat, einzuhalten?

      Auch Ihre Schwiegermutter ist Ihnen ausgewichen, wenn sie Ihnen etwas sagen wollen würde, hätte sich Ihr Gespräch durch die Blume aufgegriffen.

      Was wichtig ist: Es sind Ihre Gedanken und Vermutungen, die Sie haben. Mit anderen zu reden, bloß um es „loszuwerden“, ist zwar erst einmal erleichternd, jedoch nicht immer die beste Lösung. Wenn Sie mit jemanden reden wollen, dann mit jemandem, der neutral ist, alle Beteiligten nicht kennt und der es für sich behalten kann. Denn wenn Ihre Schwiegermutter ihrem Mann etwas sagen möchte, wird sie es tun. Und wenn nicht, dann hat auch das seine Gründe.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  12. Die Selbstliebe ist der Schlüssel für das Glück, das man sich so sehnlichst wünscht. Selbstliebe ist Selbstannahme. Mit allem was der Mensch in sich als Ballast, (Schwächen, Ängste etc.) mit sich herumträgt.

    Liebt man sich selbst, kann man auch Andere lieben. Liebe macht frei ! Weil Liebe ist. Sie fordert nicht, sie setzt nicht unter Druck, sie benutzt nicht, sie nutzt nicht aus, sie manipuliert nicht, sie kritisiert nicht, vor ihr braucht sich kein Mensch zu schämen oder davon zu laufen.

    Liebe zulassen. Jeder Mensch hat es verdient, geliebt zu werden. Also Mensch fange an, dich selbst zu lieben.

    Wer dass erfährt, wie er sich anfühlt sich selbst zu lieben, braucht im Außen nicht mehr nach Erfüllung zu suchen. Man hört einfach damit auf, weil man nicht mehr bedürftig ist und erwartet.

    Probiere es selbst aus und deine Liebesbeziehungen funktionieren. Dann bekommst du auch den Partner, der zu dir passt. 🙂

    Antworten
  13. Liebe Frau Fuchs
    Intereßiert haben wir, Svenja, 47, 18J verh. Kinder 16+13 & Ingo, 49, 21J verh. Kinder 17+13 ihren Beitrag studiert und diskutiert. Wir kennen uns seit der Einschulung unserer Kinder und waren bis vor 4 Monaten korrekt nachbarschaftlich miteinander unterwegs. Seit 2 Monaten erleben wir genau das, was sie so eindrücklich beschreiben – wir bekommen die Gedanken «aneinander» nicht mehr los.
    Aber, haben wir eine reelle Chance?
    – in wie vielen Fällen von 100 wird aus einer emotionalen-Affäre letztendlich eine feste Beziehung?
    – wie lange sollte man sich Zeit geben, bis man eine Entscheidung trifft und kommuniziert? wie weit muss man gehen?
    – läßt sich eine solche Beziehung im realen leben aufschieben – bis wichtige Verpflichtungen wegfallen, die Umsetzung einfacher wird – oder ist das undenkbar?
    – kennen Sie Fälle wo Paare bewußt aus ihren Leben ausgebrochen (durchgebrannt) sind, um ihre neue Liebe zu retten?
    Wir würden uns sehr auf ihre Antworten freuen.

    Antworten
    • Hallo Svenja & Ingo,
      uhi, das sind ganz schön viele Fragen … Diese alle in einem einzigen Kommentar zu beantworten, wäre wohl etwas zu viel. Trotzdem möchte ich Ihnen antworten, sofern das hier überhaupt möglich ist und nicht besser in eine Beratungsstunde passt.

      Mir ist aufgefallen, dass Sie viel über „äußere Umstände“ (Zeit, Verpflichtungen, etc.) nachdenken. Zuerst ist jedoch die Frage folgende: Möchten Sie (jeder für sich und unabhängig voneinander) sich von Ihrem Partner überhaupt trennen?

      Die Verpflichtungen (Kinder, Haus, etc.) werden nämlich häufig als Argument heran gezogen, wenn Menschen Angst haben, ihr Leben und ihr Glück selbst in die Hand zu nehmen. Kinder verstehen und vertragen sehr viel mehr, als wir Erwachsenen es ihnen zutrauen. Zudem sind Ihre Kinder auch in einem Alter, wo man ihnen die eigene Entscheidung kind- und altersgemäß mitteilen kann. Der erste Schritt ist also: Die eigene Entscheidung. (fernab von allen Statistiken)
      Alles Gute, Ulrike Fuchs

  14. Hallo

    in meinem Fall bin ich der Täter. Bin 44, 2 Kinder (11+8), seit >25 Jahren mit der gleichen Frau zusammen. Nun bin ich seit 3 Monaten in einer Affäre.

    Ich kann mir nicht vorstellen meine Frau zu verlassen, ohne uns über eine Ehetherapie eine Chance zu geben. Es gibt Dinge die mich genervt haben. Die ich nie mitgeteilt habe. Nach dem ersten Fremdgehen mit der Affäre, habe ich meine Frau angesprochen, dass wir in eine Ehetherapie gehen könnten. Weil wir uns anschweigen wenn die Kinder mal schlafen, usw. Meine Frau hat das nicht verstanden. Dann habe ich nichts gemacht und bin in die Affäre abgerutscht.
    Meine Frau lebt als Übermutter für die Kinder, gibt alles, lernt, putzt, sieht gut aus, was die alles macht, ist unglaublich. Ich muss aufpassen, am schlechten Gewissen nicht zu verbrennen. Ich schlafe keine Nacht mehr durch, meine Libido ist Geschichte. Muss ich meiner Frau die Affäre beichten? oder kann ich sie in die Therapie bewegen ohne diese „Atombombe“?
    Danke

    Antworten
    • Hallo Max,

      danke für die Offenheit. Ja, „hinein gerutscht“ trifft es gut. Kein Mensch möchte seine/n Partner/in absichtlich verletzen. Trotzdem erlebe ich oft in der Paarberatung, dass die Affäre etwas „sichtbar“ machen soll, das dem Paar bisher verborgen geblieben ist. Es zeigt häufig: „Etwas muss sich verändern!“

      Ich vermute, Ihre Frau kann & will diese Veränderung derzeit noch nicht mitgehen. Sie wird es vermutlich, wenn sie versteht, was es Ihnen bedeutet. Sie schreiben, bisher haben Sie ihr nie mitgeteilt, was Sie nervt. Allein aber, dass es Sie nervt, macht Sie zu einem Betroffenen (es be-trifft Sie). Manchmal muss man nicht in die Paarberatung, um dem Partner mal alles zu sagen, was einen stört, sondern ist es eher wichtig, dass der Partner, den es „betrifft“, allein in die Beratung geht, um sich erst einmal klar darüber zu werden, was er will und was nicht, was ihn stört und warum.

      Alles Gute auf Ihrem Weg, Ulrike Fuchs

  15. Hallo Frau Fuchs,
    Ich hab das auch erlebt. Mein Mann verliebte sich in eine Sportkollegin. Sie trafen sich jede Woche. Ich spielte in dieser Zeit die 2.Geige. Als eS rauskam begann er ein Lügenkonstruckt zu stricken, aus dem er nicht mehr rauskam. Es begann eine fürchterliche Zeit. Ich war in einer Gefühlsachterbahn und spürte dass er nicht ehrlich war. 3Monate vergingen,wir waren inzwischen bei einer Paartherapie bis die Wahrheit ans Licht kam. Das hat mich völlig aus der Bahn geworfen. Die Frau lebt hier in unserem Umfeld. Ich schrieb ihr einen Brief in dem ich ihr mitteilte wie schlecht es mir/uns gehe und dass ich sie dafür mitverantwortlich mache.
    Mein Mann hat den Kontakt komplett abgebrochen,ich soll vertrauen, das fällt mir schwer! Ich möchte, aber ich kann nicht
    Die Zeit heilt alle wunden, aber ich werde immer mit dieser Person konfrontiert. Ich fühle mich wie ein vermintes Feld, ein falscher Schritt u. ich explodiere. Bin verzweifelt. LG Karin

    Antworten
    • Hallo liebe Karin,
      Wut und Ärger zeigen: „Da ist ein Bedürfnis nicht oder nicht ausreichend erfüllt worden“. So wie ich Sie verstehe, wünschen Sie sich Mitgefühl und Verständnis, dass Sie die Affäre verletzt hat und noch immer verletzt.
      Es ist eben selten nur damit getan, einfach den Kontakt abzubrechen, auch wenn das der erste Schritt ist. Eine Affäre zu verarbeiten braucht Zeit. Lassen Sie sich und Ihrem Mann diese Zeit. Es wird Höhen und Tiefen geben. Sie werden mal wütend und mal traurig sein, und ein anderes Mal, sich wieder aneinander erfreuen.
      Alles Gute Ihnen weiterhin, Ulrike Fuchs

  16. Ich bin seit 15 Jahren verheiratet.Ich war in diesen 15 Jahren immer die starke und habe die Ehe geleitet.mittlerweile ist mein Mann zu einem verantwortungsvollen Erwachsenen herangewachsen. Wir haben einen Sohn. Nach einer weiteren ungeplanten Schwangerschaft und damit verbundenen FehlGeburt läuft körperlich überhaupt nichts mehr.
    Mittlerweile habe ich mich emotional sehr weit von ihm entfernt und mein Herz geöffnet. Ich habe mich wahrscheinlich sehr verliebt in einen Mann den ich so bewusst erst gar nicht wahr genommem habe. Er ist auch vergeben und weiß wahrscheinlich nichts davon. vielleicht ahnt er etwas. Ich weiß es nicht. Werde es auch von mir aus nicht ansprechen. Ich sehne mich nicht nach einer sexuellen Beziehung. Ich wünsche mir Nähe und warme Liebe. Ich musste immer stark sein und konnte mich nie fallen lassen. Ich komme von diesen Gedanken nicht los. Ich weiß dass es falsch ist aber ich bin müde dagegen anzukämpfen. Ich kann nicht mehr. Was soll ich tun?

    Antworten
    • Hallo Stephanie,
      es scheint mir keine einfache Situation zu sein. Trotzdem möchte ich Ihnen gern einige Impulse geben, die Ihnen möglicherweise schon helfen. Sie schreiben: „Was soll ich tun?“
      Meine Frage lautet: Was WOLLEN Sie denn tun? Was wollen Sie unternehmen, um wieder Nähe und warme Liebe zu verspüren? Und zu guter Letzt: Von WEM möchten Sie diese Nähe spüren?
      Herzlichst, Ulrike Fuchs

  17. Mit vollen intresse habe ich den Bericht gelesen .
    Mir geht es genauso . Nur mein Partner streitet alles ab .
    Ich bin in Depression verfallen und er überfordert damit . Er hat sich seiner Sport Freundin viel ausgetauscht
    Dies passierte auch über Whatsapp was überhand nahm .
    Ich wurde unruhig und fragte mich was da läuft . Ich nahm sein Handy ( ich wusste nicht mehr weiter da ich 25 kg in der Zeit abnahm , kaum noch eine Nacht schlafen konnte)
    Ich fand das chatverläufe teils gelöscht wurden . Liebesbilder die aussagten wie sehr er sie vermisst. Google Verläufe wie “ Herzklopfen bei verliebtsein „ect
    Ich sprach ihn darauf an aber er streitet alles ab. Ich denk jeden Tag dran und an Trennung. 18 Jahre ist ne lange Zeit aber wie soll ich verzeihen wenn er nicht offen darüber redet ??

    Antworten
    • Hallo Peggy,
      puh, das ist wahrlich keine leichte Situation, in der Sie sich befinden…
      Verzeihen mag wichtig sein und ist in aller Munde, trotzdem sollten Sie sich vorher die Frage stellen, ob Sie selbst überhaupt verzeihen wollen. Denn manche Dinge kann und will man nicht verzeihen.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  18. Hallo Frau Fuchs,
    ich stecke gerade in genau dieser Situation, als Betrogene. Ich war sehr erleichtert, als mein Freund mir vor zwei Wochen sagte, dass aus seiner Kollegenfreundschaft ein Kuss entstanden ist. Seit Jahren beobachtete ich die Freundschaft kritisch…“wir sind nur Freunde“ war immer die Antwort. Nun reden wir sehr viel, sind sehr intim und zärtlich, arbeiten unsere Beziehung, die scheinbar nie das Problem gewesen sein soll, auf. Er weiß aber nicht, wo das hingehen soll. Er weiß, dass er sich selbst finden muss. Er steht zwischen der Verliebtheit zu ihr und dem Neuanfang mit mir (und unseren zwei kleinen Kindern). Mich zermürbt der Gedanke, dass wir uns ganz trennen könnten, wenn er sich dann endlich entschieden hat. Wie soll denn unser Alltag bis dahin ruhig – vor allem mit den Kindern – weitergehen. Sehr nervenaufreibend…Herzliche Grüße, Lena L.

    Antworten
    • Hallo Lena,
      so schmerzlich es sein mag, diese Situation ist immer auch eine Chance für Sie als Paar. Sehr positiv ist, dass Ihr Freund offen mit Ihnen ist. Das zeigt, dass er Ihnen gegenüber loyal ist. Sie reden jetzt sehr viel miteinander, sind sehr intim und zärtlich, arbeiten an Ihrer Beziehung – das ist vielleicht keine Garantie (wenn es diese überhaupt gibt), jedoch ist es ein sehr gutes Zeichen.

      Richtig ist auch, dass es seine Entscheidung bleibt, zwischen Verliebtheit und Neuanfang zu entscheiden. Kleiner Tipp, auch wenn Ihre Beziehung „scheinbar nie das Problem gewesen sein soll“ wie Sie schreiben: Es zieht Menschen immer dahin, wo sie mit geringstem Aufwand die meiste Bestätigung erfahren. Das ist der Grund, warum einige Menschen lieber Überstunden machen, als sich Ihrer Beziehung und Familie zuzuwenden. Vielleicht haben Sie eine Idee, wie Sie Ihrem Partner etwas „mehr Freundschaft“ oder Aufmerksamkeiten schenken können?
      Alles Gute Ihnen weiterhin, Ulrike Fuchs

  19. Hallo Frau Fuchs,…

    ich hatte nachdem ich Ihre Seite förmlich studiert habe wohl definitiv eine emotionale Affäre über 2 Monate. Es geht mir schrecklich zumal mich die Affäre auch noch emotional erpresst und mich stalkt und droht seit dem ich es beendet habe. Nun nahm ich all meinen Mut zusammen und habe es meinem Mann erzählen wollen und er unterbrach mich und sagte er wolle es nicht wissen und sagte das er mich liebt und wir sind sehr vertraut miteinander, schon beinahe wie frisch verliebt. Nur habe ich immer wieder Angst eine Dritte Person könnte meinem Mann etwas erzählen was zu einem Supergau führen könnte. Ich fragte meinen Mann ob er jetzt nicht wissen wolle oder nie und er fragte mich ob es mir besser gehen würde wenn ich es ihm erzählen würde, was ich verneinte aber nun weiß ich nicht mehr weiter. Soll ich ihn noch mal fragen?! Soll ich seine Entscheidung akzeptieren? Wird er mich später fragen? Ich habe Angst und schäme mich täglich mehr für meine Fehlbarkeit.
    Ich wäre Ihnen wahnsinnig dankbar für einen Rat.

    Herzlichst Anna_Lena

    Antworten
    • Hallo Anna_Lena,
      das ist keine einfache Situation.
      So wie ich Sie verstehe, ist die Zeit mit dem dritten Mann vorbei. Wie kann dieser Ihnen drohen, wenn Sie keinen Kontakt haben? Hier ist es wichtig, dass Sie selbst sich wirklich unabhängig und frei machen, damit Sie nicht erpressbar sind. Stalking beantwortet man am besten mit „Funkstille“. Möglicherweise hilft Ihnen auch mein Artikel über Stalking: https://www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de/blog-2/persoenlichkeit/stalking-die-jagd-nach-liebe-und-anerkennung.html

      Ihr Mann sagte „…er wolle es nicht wissen und sagte das er mich liebt…“ Meinen Sie nicht, dass wenn er es so sagt, eine Ahnung haben könnte!? Er sagt ganz klar, er will es nicht wissen. Das ist eine Grenze, die man einem Menschen zugestehen muss. Wir wollen nicht alles und zu jeder Zeit wissen. Manchmal ist es auch der Zeitpunkt, der nicht passt und es würde später vielleicht besser passen. Da kennen Sie Ihren Mann aber besser als ich.

      Alles Gute Ihnen beiden!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  20. Was tun wenn man es schon 2 mal rausbekommen hat das virtuell was am laufen ist und der Partner es abstreitet auch wenn man es schwarz auf weiß hat ? Und dann die Antwort kommt er wüsste selber nicht warum er das gemacht hat .. mir aber öfters Untreue vorwirft die es aber nicht gibt und auch keinen Verdächtigen Grund gibt mir das vorzuwerfen

    Antworten
  21. Liebe Frau Fuchs,
    Ihr Bericht über die emotionale Affäre hat mir sehr gut gefallen. Ich stecke leider mittendrin! Er verheiratet schon sehr lange, wohnt von mir 3,5 Autos Stundeb entfernt. Ich in fester Partnerschaft. Wir sehen uns alle 2 – 3 Monate für 2 Tage uns nennen es unsere Auszeit. Das geht jetzt so seit 1 Jahr.

    Antworten
  22. Hallo Frau Fuchs,
    meine jetzt Ehefrau, damals Freudin hatte in unserer Beziehung irgendwie 2 Affären. Die erste nach ca. 2 Jahren. Allerdings sagt Sie, nur per Mail mit Ihrem ersten Freund, obwohl schon Termine für Verabredungen und evtl. ein Hotelzimmer getroffen wurden. Die Briefe oder Mails hatte Sie aufgehoben und ich hab Sie jetzt gefunden. Dann 5 Jahre später mit Ihrem Arbeitskollegen. Ohne Sex sagt Sie. das hat alles ca. 4 Wochen gedauert und dann habe ich es herausgefunden. Sie haben sich geküsst aber sexuell soll nichts gelaufen sein. Ist das eine emotionale Affäre? Jetzt haben wir 2 Kinder und das Thema ist durch die gefunden Briefe wieder total hochgekocht. Damit komme ich jetzt nicht mehr klar.. hilft da wirklich nur reden ? Ihre Meinung würde mich sehr interessieren und ich danke schonmal dafür.

    Antworten
    • Hallo Jaspar,
      vielen Dank für Ihre offenen Worte. Beim Lesen Ihrer Aufzählungen entstand in mir eine Frage: Wie empfinden Sie und Ihre Frau die Situation? Ich denke, das wichtigste ist und bleibt, dass Sie miteinander reden, was Sie sich beide für Ihre Paarbeziehung wünschen und was nicht, und danach sich auf die Suche begeben, wie Sie diese (manchmal unterschiedlichen) Bedürfnisse jeder für sich sowie gemeinsam als Paar umsetzen können.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  23. Liebe Frau Fuchs
    Ich gehöre zu den Betrogenen. Seit Februar hatte ich das Gefühl, dass bei meinem Mann im Hintugrund etwas passiert. Er hat zwar immer wieder beteuert, dass es mit der Arbeit, dem Burnout zu tun hat, dass er mich liebt, aber sein Körper hat ganz andere Signale gesendet. So wurde er immer distanzierter, trotz Intimität. Ich habe ihn immer wieder angefleht ehrlich zu mir zu sein, nichts half. Bis ich vor knapp 2 Wochen unsere Handyabrechnung bekam. Dabei ist mir eine Nummer aufgefallen, die er immer wieder anruft, vorallem am Wochenende. Eigentlich in wirklich JEDE freie Minute, die wir nicht zusammen waren/sind (wenn er zu Tanke fährt, sonntags Brötchen holt, abends, immer). Da er unter der Woche mit ihr kaum telefoniert bin ich mir sicher, dass es eine seiner Kollegin ist. Nach dem ich ihn konfrontierte, bekam er Schreckt, hat es dann zugegeben. Behauptet aber es wäre „nur“ eine gute Freundin zum Reden.
    Seit dem lebe ich allerdings in der Hölle: statt Einsicht, dass da die Grenzen längst überschritten sind, greift er mich an (verbal) und gibt mir für alles die Schuld. Er bestraft mich mit totaler Ignoranz, Distanz, Desinteresse und unfassbare Kälte. Es ist unerträglich. Wie komme ich aus diese Situation raus? Sieht er wirklich mit, wie es mich verletzt? E.

    Antworten
    • Hallo liebe Eva,
      danke für Ihre Offenheit, und dass Sie mit Ihrer Meinung hier in den Kommentaren beitragen.
      Sie fragen mich, wie Sie aus der Situation heraus kommen, wo andere Paare nach solch einem Erlebnis mehrere Monate Paarberatung brauchen, um den Schmerz zu überwinden. Das wird so einfach also in einem Kommentarfeld kaum zu beantworten sein, zumindest nicht zufriedenstellend. Im Moment scheint mir wohl zuerst, vor allem anderen, die Frage: Wollen Sie beide Ihre Partnerschaft erhalten? Haben Sie noch ein „Ja“ für Ihren Mann?
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Liebe Frau Fuchs, danke für Ihre Antwort.
      Mein Mann sagt immer wieder, dass er mich liebt und die Ehe nicht einfach so aufgeben will. Es fällt mir allerdings immer schwerer zu glauben, wenn ich sehe, dass er mal abends oder am WE mehrmals heimlich aus der Wohnung verschwindet um mit ihr zu telefonieren. Gestern habe ich ihn (unabsichtlich) dabei erwischt, dass er mit ihr sogar auf Toilette chattet. Er weiß sehr genau, wie es mich verletzt und statt ein bisschen Einsicht oder Verständniss zu zeigen, rennt er vor jeder Konfrontation und jedem Gespräch davon. Als ob ich ihm in den Augenblick zu „lästig“, zu unbequem wäre. Er hat überhaupt kein schlechtes Gewissen dabei. Er ist eigentlich nur körperlich anwesend.
      Ich würde sehr gerne meine Beziehung retten, gerne auch mit Paarberatung, leider habe ich das Gefühl, dass ich im Moment die Einzige bin, die kämpft.
      Liebe Grüße, E.

  24. Ich bin seit 38 Jahren glücklich verheiratet und trotzdem finde ich auch andere Menschen manchmal sympathisch oder kommuniziere im Internet, sind Zuneigungen oder Abneigungen ja nicht von der Distanz abhängig. Auch, wenn ich manchmal starke Gefühle gegenüber anderen Menschen zum Ausdruck bringe, (platonische Liebe), habe ich nicht den Eindruck, meine Partnerin zu betrügen. Dies lässt sich einfach erklären, besteht doch eine feste Beziehung aus Körper, Geist und Seele, ich meine Partnerin berühre, verstehe und auch seelisch verbunden bin, was bei einem Flirt ja meist nicht der Fall ist, ob es sich nun um ein sexuelles Abenteuer oder platonischer Liebe handeln mag, es ist nur ein Teil vom Ganzen, deswegen mache ich mir diesbezüglich keine Sorgen, funkt es manchmal mit anderen Menschen.

    Antworten
  25. VOR EINIGEN JAHREN LERNTE ICH MEINEN MEISTER KENNEN UND ER FRAGTE AUCH MICH :

    WAS IST LIEBE ?

    ICH ANTWORTETE UND

    ER ABER SAGTE :

    “ LIEBE IST, WENN ZWEI MENSCHEN, EINS SIND – AUF ALLEN EBENEN DES SEINS „

    Antworten
  26. Guten Tag,ich befinde mich im 7.Jahr einer emotionalen Affäre,wir werden nie wieder voneinander loskommen.Meine Affäre ist nämlich auch gleichzeitig mein Ex Freund mit dem ich früher(vor 20 Jahren )14 Tage zusammen war und wir hatten damals kein Sex zusammen.Wir haben uns in den 7 Jahren unserer Affäre,ca 20 mal getroffen(er möchte öfter)aber über wilde Zungenküsse und Fummeleien ging es nie hinaus.Täglich haben wir Kontakt!Ich fühle mich im Moment so hilflos,weil meine beste Freundin mich gerade auch wegen diesem Thema quasi im Stich lässt,weil ich keinen Ihrer Ratschläge bisher befolgt habe,weil ich diesen Mann brauche und das Gefühl habe er ist ein Teil von mir!Wir haben schon versucht den Kontakt abzubrechen,aber er meldete sich nach ganzen 12 Wochen wieder bei mir.Eigentlich habe ich so einen wunderbaren Mann zuhause der alles für mich tut und manchmal habe ich das Gefühl er ahnt etwas,seitdem tut er noch mehr für mich und überhäuft mich mit Geschenken.Damit komme ich überhaupt nicht klar und kann mich auch nicht darüber freuen.
    In jeder Situation in meinem Leben habe ich Schulgefühle und denke die Leute können mich alle durchschauen und das ist für mich im Moment das größte Problem,weil ich Angst habe vor solchen Situationen, wo ich mich ertappt fühle.Was kann ich tun??

    Antworten
    • Ich habe auch seit ein paar Monaten eine emotional-sexuelle Affäre. Hatte vor meinen Mann Beziehungen mit Frauen und das ist jetzt eine Eь, mit der ich nicht länder als einen Monat damals war. Jetzt haben wir uns wieder ineinander verliebt. Habe keien Ahnung wie ich davon weg soll, will ich auch nicht. Würde gerne mit ihr neu anfangen und endlich unsere Liebe 100% erleben, bin aber verheiratet und habe einen 5-jährigen Sohn. Über meinen Mann kann ich eigendlich nicht klagen, aber es ist mitlerweile schon langwelig. Jetzt werden wir zusammen zum Psyhologen gehen, aber meine Gefühle zur Freundin sind schon stärker, als diese zu meinem Mann 🙁 Vielleich bin ich so ober so lieber mit einer Frau zusammen…

  27. Liebe Frau Fuchs
    Ich habe mich schon unten über meine, beendete emotionale Affäre ausgetauscht. Dies war im vergangen Oktober. Noch immer muss ich täglich an diesen Mann denken, der inzwischen geheiratet hat. Dies verletzte mich ungemein, obwohl ich ja das ganze beendet hatte. Ich habe mich in der Zwischenzeit nie mehr bei ihm gemeldet und dies fällt mir wahnsinnig schwer. So gerne würde ich mich mit ihm austauschen. Ich versteh mich einfach nicht und ich kann ihn nicht vergessen oder diese Geschichte abhacken. Da war mehr als ich wahr haben wollte, obwohl eigentlich „gar nichts“ war….Mein Herz klopft immer noch bis zum Hals wenn ich an ihn denke. Ich hoffe das es einfach besser wird mit der Zeit. Mit meinem Mann habe ich es immer noch sehr gut und sehr schön. Mir mangelt es an nichts! Liebe Grüsse Lucia

    Antworten
  28. Ach, wie ist das schön 😉

    Mit einer emotinaler Affäre könnte ich absolut leben!

    Was mir passiert ist, kommt eher selten vor. Stellen Sie sich vor, Frau Fuchs, sie gehören zu den Menschen, die „glücklich“ sind. Ihre Partnerin ist eine Wucht (in allen Bereichen), die Nachbarn sind klasse, Work-Balance stimmt, den erwachsenen Kindern geht es gut und Sie sind gesund. Hammer, oder?

    Und trotzdem, Sie lernen eine Frau (neue Kollegin) kennen und BUMM, es hat ZOOM gemacht. „Liebe“ auf den ersten Blick, tatsächlich! Und, um alles richtig kompliziert zu machen, natürlich bei beiden 🙂 Und, auch die neue Kollegin ist in einer „glücklichen“ Bezeihung!

    Tja, was würden Sie persönlich nun machen? Welche Entscheidung würden Sie treffen, für wen würden Sie sich warum entscheiden? Wir sind übrigens alle um die 50 Jahre jung.

    Vielen Dank vorab für Empfehlungen, Denkanstöße oder Hinweise auf Entschdeidungshilfen.

    Ich wünsche Ihnen eine schöne Woche und alles Beste.

    Sonnige Grüße

    Michael

    Antworten
    • Hallo Michael,

      auch wenn Sie mich persönlich fragen, scheint es mit hier jedoch nicht um mich zu gehen, sondern um Sie. 😉

      Jeder Mensch spiegelt uns andere Seiten unseres Seins wieder. So kann eine Ehe glücklich verlaufen, wie Sie schreiben, und trotzdem schlägt der Blitz ein. Das liegt daran, dass die Affäre eine andere Seite in uns spiegelt, möglicherweise eine „leidenschaftliche“ oder „jung gebliebene“ Seite, während eine Ehefrau vielleicht die Seite der „Stabilität“ und „Vertrautheit“ spiegelt.

      Deshalb ist es wichtig, um dieses Gefühls-Chaos besser zu verstehen, sich selbst auch immer wieder zu hinterfragen: „Was sehe ich in meiner Geliebten?
      Welche Seiten von mir lerne ich durch sie kennen, die ich in meiner Ehe gern erleben würde? Inwiefern bin ich anders?“

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Lieber Michael,
      wenn ich Ihr Posting hier lese, denke ich sofort an meine emotionale Affäre.
      Ich, als neue Kollegin, habe mich auf dem ersten Blick auf eine solche emotionale Achterbahnreise eingelassen. Der Kollege heißt Michael, es sieht auch so aus, als ob es gegenseitig ist. Er ist „glücklich“ verheiratet, ich bin auch in einer „glücklichen“ Beziehung, deswegen traut sich weder er, noch ich die Sache an(aus)zusprechen. Kann es sein, daß der Kollege hier in diesem tollen Blog von Frau Fuchs mitliest? Ach ja, wir sind um die 50Jahre jung 🙂
      Es sind zu viele Ähnlichkeiten, die zutreffend sind, deshalb meine Frage an Sie – Sind Sie als Universitätsproffesor in München nebenberuflich tätig?
      Ich hoffe, Sie bekommen die Nachricht und antworten mir.

      Liebe Grüße
      JFK

  29. Hallo Ulrike!
    Ich bin seit fast 16 Jahren mit meinem Mann zusammen. Seit knapp 13 Jahren sind wir verheiratet.
    Nachdem wir ca 2 Jahre zusammen waren, fing ich an ihn emotional zu betrügen.
    Ich war dann immer wie verliebt und wünschte mir Sex mit diesen Männern. Bevorzugt an ungewöhnlichen Orten.
    Manchmal wussten die Männer gar nicht, dass ich existiere. Manchmal war ich sehr eng mit ihnen befreundet.
    Von den Männern, mit denen ich “ befreundet“ war wusste mein Mann immer. Bloß nicht, von den Gefühlen, die ich für sie hatte. Und den Männern habe ich auch nie gesagt,was ich empfinde.
    In letzter Zeit passiert mir das immer wieder. Ich stelle mir dann immer vor, dass der Mann will und ich ihn abweise und vernünftig bleibe.
    Mir tut das so leid und ich fürchte, es könnte bald zu einem richtigen Seitensprung kommen. Ich will das nicht mehr.
    Ich habe einen wirklich tollen Mann. Er hat einen super Charakter und sieht gut aus. Aber ich bekomme von ihm kaum Bestätigung und unser Sexleben ist ziemlich langweilig. Er ist neuen Einfällen gegenüber auch nicht wirklich offen.
    Ich habe schon versucht, mit ihm zu reden, aber er tut meine Bedürfnisse nach aufregenderem Sex und mehr Gespräch ab mit “Das bildest du dir nur ein.“
    Ich möchte ihm treu sein und nur an ihn denken.
    Viele Grüße
    Elektra

    Antworten
    • Hallo Elektra,
      es scheint mir ein wenig verstrickt, die Situation mit Ihrem Mann. In einer Beziehung haben zwei Menschen Ihre Bedürfnisse. Idealerweise sollte ein Paar sich darüber austauschen. Sie beschreiben sehr genau, was Ihre Bedürfnisse sind, und dass Sie Angst haben vor einem möglichen Seitensprung. Zeitgleich hat vielleicht auch Ihr Mann Bedürfnisse. Vielleicht möchte er Sie ebenfalls glücklich machen und hat Angst, dass es Ihnen nicht genug ist. Da wäre es wichtig, sich auszutauschen, was Druck erzeugt und was Sie als Paar gemeinsam stärkt und entspannter miteinander umgehen lässt.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  30. Hallo liebe Frau Fuchs,

    Zufällig bin ich auf Ihre Seite gestoßen und bin von diesem Artikel begeistert.
    Ich glaube ich befinde mich schon seit meiner Kindheit ständig in emotionalen Affären.
    Ich bin seit vielen Jahren verheiratet – aber auch in diesen Jahren bin ich quasi pausenlos in diesem „Zustand“.
    Jedoch passiert vieles nur in meinem Kopf. In der Realität entsteht auch nicht wirklich eine Freundschaft.
    Manche dieser „Affären“ gehen jahrelang…… Schaffe ich es, mich emotional von einer zu lösen, steht schon die nächste vor der Tür. Ist das normal?

    Antworten
    • Hallo Gast,
      wenn ich Sie richtig verstehe, mögen und genießen Sie das Gefühl verliebt zu sein. Mal weg von „normal“ oder „unnormal“, was ja auch nur eine Art Schublade darstellt, das Gefühl verliebt zu sein, schenkt Ihnen etwas. Vielleicht begeben Sie sich auf die Suche, eine Art Reise, was Sie im Verliebtsein finden, was Sie im Alltag nicht finden, möglicherweise liegt da der Schlüssel…
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  31. Hallo,
    ich wäre auch sehr dankbar über einen Rat. Ich führe eine sehr glückliche Beziehung, wir stecken in der Kinder-und Hochzeitsplanung, unternehmen sehr viel zusammen und können über alles miteinander reden. Nun ist es so, dass wir beide einen gemeinsamen Freund haben, der in einer Bar arbeitet. Ich habe mit ihm in letzter Zeit viel Zeit verbracht habe, da ich im Schichtdienst arbeite und spät aufstehen muss, während mein Freund morgens früh raus muss. Wir gehen manchmal nach Feierabend dann dorthin auf ein Bier und mein Freund geht spätestens um 11 Uhr nach Hause, während ich dort bei dem Freund bleibe und manchmal bleiben wir bis morgens wach und reden. Mein Freund weiß das und hält es für kein Problem, weil er sowohl mir als auch dem Freund vertraut. Gestern war es nun der Fall, dass ich sehr betrunken war und dann bei diesem Freund geschlafen habe. Es ist nichts passiert, dennoch war es eine sehr vertraute Situation und ich fühle mich schuldig, auch wenn mein Freund sagt, dass er mir nichts übel nimmt, solange ich nicht „fremdgehe“. Ich will keinen von beiden verlieren, dennoch bin ich gefühlsmäßig ständig verwirrt. Musste das jetzt einfach mal loswerden und danke für den Artikel und fürs Durchlesen.

    Antworten
    • Hallo Majasonne,
      wenn ich Sie richtig verstehe, verwirrt dieser Freund Sie emotional. Ihr zukünftiger Mann ist entspannt, solange Sie treu sind, wie Sie schreiben. Manchmal kann diese Verwirrung durch einen Freund harmlos sein und manchmal ein Zeichen, sich bereits auf eine emotionale Rutschpartie zu begeben. So oder so, Sie sollten im Umgang mit Ihren Gefühlen sorgsam sein. Vielleicht hilft die Frage; wem gegenüber wäre Sie in aller Konsequenz loyal gegenüber?
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  32. Liebe Ulrike,
    ich benötige einen Rat. Mein Mann hatte vor 1 Jahr eine kurze Affäre. Die beiden hatten beruflich zu tun und haben gemeinsam Woche im Hotel miteinander verbracht. Das ganze habe ich erfahren, als ich meinen Mann auf seinem Hotelzimmer angerufen habe und seine Affäre am Telefon hätte die einfach aufgelegt hat und mein Mann anschließend geleugnet hat das eine Frau auf seinem Zimmer war. Die beiden könnten sich nicht weiter treffen, da die Frau 700 km weit entfernt wohnt. Einige Zeit haben die Beiden noch telefoniert heimlich. Als ich das erfahren habe, habe ich gesagt das es mir jetzt reicht. Seitdem ist es aus zwischen den Beiden. Das ganze ist 1 Jahr her und für mich ist es immer noch sehr schwierig. Ich überlege die Frau anzuschreiben. Ist das Ratsam?

    Antworten
    • Hallo,

      vielen Dank für Ihr Vertrauen. Als erstes, es ist ziemlich unerheblich, wie lang oder kurz eine Affäre war. Es ist ein Vertrauensbruch, der Zeit benötigt und das gegenseitige Vertrauen muss erst wieder hergestellt werden. Wenn Ihr Mann die Affäre abstreitet, ist es das Eine. Aber wenn ich Sie richtig verstehe, sind da für Sie noch einige Fragen offen, die Sie geklärt wissen möchten. Vertrauen baut man da auf, wo man sich offen und ehrlich begegnen kann – auch Sie mit Ihren Ängsten und Zweifel. Da es Ihnen in Ihrer Ehe an Vertrauen fehlt, so wie Sie es schreiben vertrauen Sie dieser Frau mehr als Ihrem Mann, kann es kaum der Weg sein sie zu kontaktieren, sondern sich mit Ihrem Mann auszutauschen. Die offenen Fragen, die Sie quälen, kann er beantworten. Wenn Sie unsicher sind, die richtigen Worte zu finden, können Sie auch einen Termin zu einer Paartherapie vereinbaren. Dort haben Sie den Raum für Ihre Fragen und finden gemeinsam eine Sprache, die nicht anklagend wirkt, sondern die Ihr Mann vielleicht annehmen kann.

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  33. Liebe Ulrike,
    vielen Dank für diese tolle Seite. Auch ich habe zurzeit mit den Folgen einer emotionalen Affäre zu kämpfen. Mein Mann hatte diese mit seiner Kollegin. Sie hat sich schleichend über ca. 4 Jahre gesteigert und ich habe es geahnt, doch er hat das völlig heruntergespielt. Im Nachhinein sagte er, geglaubt zu haben, er habe seine Emotionen im Griff. Bis zu dem Punkt, als die Kollegin plötzlich mit einem anderen Kollegen anbändelte. Da stellte er ihr gegenüber Besitzansprüche und war ein dreiviertel Jahr in seiner persönlichen Entscheidungsphase zwischen ihr und mir, was ich erst danach erfuhr. Laut seiner Aussage ist sexuell nichts zwischen ihnen gelaufen, es hat sich jedoch eine tiefe emotionale Verbindung entwickelt über die Jahre. Er hat sich am Ende für uns entschieden, wir befinden uns seit 1,5 Jahren in Paartherapie. Ohne diese hätte ich es niemals geschafft. Wir sind auf einem guten Weg miteinander. Mein größtes Problem ist, dass er immer noch mit ihr arbeitet. Sie ist seit der Geschichte immer noch Single und meiner Meinung nach noch immer im Wartemodus. Das ist schwer und diese Situation macht mir zu schaffen. Er will den Job nicht wechseln. Ich wäre sehr dankbar für einen Tipp wie ich besser mit der Situation umgehen kann.

    Antworten
    • Hallo liebe Susi,

      das ist auch meine Erfahrung, dass es ohne Paarberatung kaum geht, denn die Verletzungen können sehr tief sein, auf beiden Seiten. Zumeist sind diese Verletzungen ja unabsichtlich geschehen, auch wenn das den Schmerz erst einmal nicht schmälert.
      Was die Situation natürlich anspruchsvoller macht, ist, dass die beiden noch immer zusammen arbeiten. Das erfordert von Ihnen viel Vertrauen! Es gibt verschiedene Vertrauensübungen, die den Rahmen einer Kommentarfunktion sprengen würden und besser in die Paartherapie passen. Nur kurz: Vertrauen wird u.a. durch Verbindlichkeit gefördert (Wort passt zur Tat). Alles Gute Ihnen weiterhin!

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  34. hallo,ja ich hab das problem das mein man sich mit einer frau schreibt und sie sogar schatzi spatzi genannt hat die konnte ich noch lesen sämtliche chats löscht er nun von der frau,ich hab sie gesehen und sie ist auch immer auf seiner arbeit als gast (gastronomie)nun wir haben geredet über sie und ich hab ihm gesagt das er nicht mit ihr chatten soll,er meinte das ist seine manu so heist die frau was soll ich damit anfangen,er flippt förmlich aus wenn ich ihn auf sie anspreche
    brauche einen rat

    Antworten
    • Hallo Silke,
      sehr lange versuchen Menschen bei dem „Verdacht einer Affäre“, den Schmerz zu betäuben und der Angst auszuweichen, anstatt ein offenes und klärendes Gespräch zu führen. Es ist wichtig, das Problem an der Wurzel zu packen und sich gemeinsam auf Spurensuche zu begeben, was der Beziehung vielleicht fehlt.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  35. Hallo!
    Ich (40J.) bin verheiratet und habe 2 Kinder (7+4 J.). Schon seit ca. einem Jahr ist in unserer Ehe der Wurm drin. Mein Mann ist verbal oft sehr verletzend und demütigend, so das das bei mir sehr sehr viel innerlich zerstört hat und ich mich nur schwer zu ihm hingezogen fühle. Einen Kuss oder Lächeln gibt es nur selten in unserem Alltag.
    Jetzt hatte ich für drei Monate lang eine Affäre mit einem 16 Jahre jüngeren Mann, der diese aber letzte Woche beendet hat. Nun leide ich wie ein Hund und könnte nur noch heulen.
    Wohlwissend das es niemals etwas zwischen uns werden könnte, vermisse ich ihn sehr und ständig schwirren die Bilder mit ihm in meinem Kopf rum. Nachts werde ich wach und muss an ihn denken.
    Ich möchte die Affäre nicht beichten, möchte aber wieder zurückfinden zu meinem Mann und meiner Familie. Ich möchte auf keinen Fall meinen Fall verlieren, aber so weitermachen wie bisher möchte ich auch nicht.
    Momentan stecke ich in einem solchen Loch, dass ich nicht weiß wie ich da wieder rauskommen soll.
    Was würden Sie mir raten?

    Herzliche Grüße

    Antworten
    • Hallo Blume,

      vielen Dank für Ihr Vertrauen. Im Kern geht es darum, dass Sie sich entscheiden, und jede Ent-scheidung beinhaltet auch eine Scheidung. Das heißt nicht, eine Scheidung von Ihrem Mann oder der Affäre, sondern vielleicht auch eine Trennung von alten Verhaltensmustern.
      Hier geht es darum, gesundes (nicht blindes) Vertrauen aufzubauen. „Mein Mann ist verbal oft sehr verletzend und demütigend, so das das bei mir sehr sehr viel innerlich zerstört hat und ich mich nur schwer zu ihm hingezogen fühle.“ – diese Worte klingen nicht voller Vertrauen, eine Beziehung braucht aber Vertrauen, um bestehen zu können.

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  36. Ein toller Artikel… genauso habe ich die emotionale Affäre meines Mannes vor drei Jahren miterlebt…
    Eine schreckliche Zeit für mich und ihn. Er war wie ein Kind… trotzig, grausam ehrlich und komplett gefühlsgesteuert… Andererseits aber auch verunsichert und hilflos. Ich war im Schockzustand, wollte ihn nur nicht verlieren… Plötzlich haben wir wieder miteinander geredet… Über unsere Gefühle und unser Leben…Er konnte sich aber nicht von ihr trennen…So haben wir uns 5 Monate durchgequält… Sie hat sich dann von ihm getrennt, weil er sich nicht von mir und unseren 3 gemeinsamen Kindern getrennt hat… und dann hat er ein halbes Jahr getrauert und war ein Schatten seiner Selbst… Ich war einfach da und hab gehofft, dass er wieder zu mir zurück findet.
    Er hat zu mir zurück gefunden, weiß jetzt was er an mir hat und wie wertvoll ich für ihn bin… genauso, wie ich es mir schon lange erträumt habe. Aber ich bin anders. Ich habe um ihn gekämpft und bin mit ihm durch die schwerste Zeit unserer Beziehung gegangen… da habe ich etwas gefühlt und gespürt… jetzt bin ich emotional abgeklärt. Ich kann mich nicht beschweren, es läuft gut. Wir sind nach außen wieder das perfekte Paar. Jeder denkt wir haben es geschafft… Nur ich habe das Gefühl, ich will was anderes…

    Antworten
    • Hallo Nicole,
      wow, da haben Sie die letzten 3 Jahre ganz schön was mitgemacht… Auch wenn zur Verarbeitungsphase auch gehört, dass Ihr Mann getrauert hat, hat das auch etwas in Ihnen ausgelöst. Und manchmal darf man, trotz aller emotionaler Stärke, auch selbst mal traurig sein – und sei es, dass Sie sich etwas anderes für sich und Ihre Familie gewünscht haben.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  37. Hallo Ulrike,
    Ja ich habe klar nein gesagt! Und sie hat danach geweint ..
    Was ist hier die beste Strategie? Soll ich ihr sagen sie soll mir nie von ihm erzählen..
    ich weiss bereits dass sie sich bei ihm meldet sobald es bei uns etwas krieselt und er hat auf sylvester spekuliert er wusste nichtv was er dann machen sollte..sie erwähnt mich nichz wenn sie schreiben ..und er könnte es immer ausnutzen.
    .. paar tage später sagte sie , sie wäre von das Thema befreit !..weiss nicht was sie mir damit sagen möchte?
    Habe sie gefragt wie stehen wir zueinander? Sie: was erzählst du da? Ich habe kein gefühlechaos ..ich liebe nur dicht und bin sicher..! Wie kommst du darauf?.. und zieht sie sich kurz zurück

    Was wen sie irgendwann alleine nach BW. will ?

    Danke im voraus

    Antworten
    • Hallo Olaf,
      zu „Wie stehen wir zueinander?“ gehört nicht nur zu fragen: „Wie stehst du zu mir?“, sondern auch: „Wie stehe ich zu dir?“. Ich denke die Frage, was ist, wenn sie allein nach BW will, klärt sich mit der Frage: „Wie will ich mich in einer Beziehung behandeln lassen?“ 😉
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Hallo Ulrike,
      Danke für deine Antwort!
      Wie stehe ich zu dir?:sie sagte sie will mich heiraten und sie kann sich alles mit mir vorstellen kinder usw..und sie liebt mich über alles ..der typ aus BW meldet sich in 2 wochen takt bei ihr und macht sich so freundlich und schleimig ..sie zeigte mir sogar was er schreibt..letztens an ihr Geburtstag bekam Sie einen anruf von ihren anderen ex aus H. Er ist 15 j älter ..Und sie hat mir gesagt er kommt uns bald besuchen ..ich hab ihn nur als Mensch vermisst ..er hat bei ihm nicht gereicht für die liebe..danach haben wir richtig heftig diskutiert..habe ihr das klar gemacht das mich das andauern stört und unsere beziehund2wird es vielleicht nicht ertragen…warum sie das noch braucht ? Warum sie nicht ein Cut mit ihre Vergangenheit macht ? Watum diese emotionale Bindung zu ihrer Ex ’s ..? Sie sagte wieder sie liebte mich und es gibt keinen Grund!..ihre freundin sagte auch mitte in der Diskussion..ich soll sie Vertrauen und sie kann verstehen dass ich das nicht abkann! Weil sie auch dabei war als der Typ aus BW hier war und hat einiges mitbekommen..da hat meine freundin nicht gesagt! Und fragte mich ob ivh jetzt alles kaputt machen will..ich bin echt verloren in der situation ..weiss nicht mehr weiter..bitte um Rat!

  38. Hallo,
    Sehr aufschlussreicher Artikel!!
    Danke!
    Ertrage den Zustand nicht mehr, werde beide zur Rede stellen!
    Bloß wen zuerst? Und die Angst das ich es noch schlimmer mache! Ist es die Richtige d ich vermute?
    Aber es ist schon kaum zu ertragen so behandelt zu werden!!
    🙁 LG H.

    Antworten
    • Hallo Hansine,
      danke für die offenen Worte. Ein Gespräch kann sicher helfen, Klärung zu finden. In welcher Reihenfolge? Sinnvoll wäre es beispielsweise, mit dem- oder derjenigen zu beginnen, die/der Ihnen am nähesten steht, in der Regel ist das der/die Partner/in.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  39. Wie stehen zueinander?
    An dem Abend sass sie auf meinem Schuss betätigte mir vor ihm dass ich ihr Deckel bin und ihre Liebe, andereseits fragte ihm „willst du noch Kinder haben?“..“er ist ihr man“..er sagte mir :“ich bin ihr erster Italiener..“ dachte ich sass im falschen Film! Den ganzen Abend wollte sie mit ihm alleine feiern gehen ..da ich morgen arbeiten musste ..ich habe mit ihr danach geredet ..sie sagte sie kann nicht mehr machen ..am morgen danach war sie nüchtern und hab ihr erzählt genau wir meine ängste .sagst sie: es kommt.alles auf sie zurück..sie wird nie wieder trinken! Ich bin nachhause gegangen ..plötzlich 1tag später waren sie zusammen spontan in Hamburg. Wetter geniessen .. wo ich ihr vor 2 wochen gefragt habe ging j nichts spontanes wegen ihr kranken Vater..wenn sie sms schreiben sie wirkt immer so glücklich und will nicht gestört werden..o ich sie frage ..sagt sie stur ..das thema ist durch !es ist nichts nichts..einen abend haben wir beide drüber diskutiert..ich sagte er will aber was von dir da er sie nach BW eingeladen hat..sie sagte sauer wir drehen im Kreis und fragte ob wir ihn noch mal hierher einladen und es wäre für mich eine Konfrontationstherapie! Nach dem ich das ablehnte ..fängt sie an plötzlich zu heulen und hätte bei nah Schluss gemacht..

    Antworten
    • Hallo Olaf,
      zu einer „Konfrontationstherapie“ sollten alle der/die Beteiligten bereit sein, um sie so stattfinden zu lassen. Sobald einer der Beteiligten „Nein“ sagt, ist das eine Grenze die gewahrt werden sollte.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  40. ..vielen Dank für den Artikel
    Mein Partner hat immer noch mind. eine Emotionale oder gar sexuelle Affäre neben mir. seit 2ahren… die Damen wechseln… naiv und blind wie ich bin, hab ich lange nichts *gesehen* edoch weil ich nicht wollte das, dass was ICH mit ihm habe wegen dieser Geschichten verloren geht.. ich habe eine sehr große Verbindung zu ihm und seine Nähe ist mir wichtig. Ich krieg nicht immer alles mit, was er tut und wenn dann bin ich Meisterin im schönreden, im Begrünungen zu suchen und alles zu übersehen was offensichtlich ist, ja oft weine ich und leide… aber ich komme nicht los.

    Antworten
    • Hallo liebe Klara,
      im Moment haben Sie sich entschieden, die Beziehung aufrecht zu erhalten und das ist auch eine Entscheidung. Diese müssen andere Menschen nicht verstehen oder gutheißen, wichtig ist, dass Sie es sich selbst erlauben. Er gibt Ihnen im Moment etwas, was Ihnen hilft oder Ihnen gut tut. Natürlich ist es eine Überlegung wert, irgendwann vielleicht doch Platz zu machen für einen Mann, bei dem Sie offen hinsehen können, weil er voll und ganz an Ihrer Seite steht.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  41. Sehr guter Artikel, Da ist mir einiges klar geworden..
    Ich kenne meine Freundin seit über 3 Monate jetzt, Sie hat vor 1,5 ein Freud über Internet aus BW kennengelernt, sie schreiben seit dem über WA regelmäßig wenn nicht jedentag , und vor ungefähr 1 Monat schreiben sie wo ich bei Ihr saß teilte mir das mit dass er Sie besuchen komme.Ich habe Ihr mit geteilt und begründet, dass ich das nicht toll finde , da sie sich noch nie gesehen haben, und da er bestimmt mehr von diesen Treffen erhoffte , da er nicht wusste dass wir bereits eine Beziehung führten.Sie sagte : sie kann nicht machen , da er sein Zug Ticket schon längst gebucht ist und der Termin schon lange geplant ist…was ich natürlich prinzipiell verdächtig fand , da sie Ihm bis jetzt von uns noch nicht erzählt hatte und dabei fast jeden Tag schreiben Sie hat sich dabei auch nicht versteckt manchmal saß Sie sogar neben mir .. ich habe von Anfang an ein Schlechtes Gefühlt mit diese Geschichte…Als er kam lud Sie mich ein abends, nachdem die beiden betrunken waren, spürte ich dass sie indirekt flirten , Augenkontakt , Sie sagte “ sie haben die gleiche Wellenlänge“.. nachdem er nach hause fuhr. schreiben sie täglich.. immer wo das Tehme zur Diskussion kommt .. schiebt sie es weg und sagt .. „Es ist nichts“ ..nur platonisch

    Antworten
    • Hallo Olaf,

      ja, manchmal hat man so ein unbestimmtes „ungutes Gefühl“, was einem dann sagt: „Irgendetwas stimmt hier nicht.“ Zu einer Beziehung gehört aber auch Vertrauen, keine blinde Naivität, aber Vertrauen. Und eine gesunde Beziehung hält auch ein offenes Gespräch über mögliche Ängste oder Irritationen aus; es klärt die Situation und Beziehung. Denn darum geht es ja im Grunde, die Frage zu beantworten: „Wie stehen wir zueinander?“

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  42. Hallo und danke für den tollen Artikel.
    Probleme dieser Art treffen einen schon sehr.
    Danach kann es zu vielen Problemen kommen ohne eine gute Verhaltenstherapie.
    Mein Onkel hatte das alles durchgemacht und nach der Therapie ging es ihm wieder sehr gut, meinte er.
    VG Juliane

    Antworten
  43. Sehr guter Artikel. Danke sehr dafür. Hat mir meine momentane Situation klar gemacht. Nun stehe ich da, ganz klar im Wissen, den richtigen Schritt mit dem Beenden gemacht zu haben. Aber wohin gehe ich mit all meinen Gefühlen? Wie wird meine Seele wieder ruhig? Läst mich dieser Mann, der solche nie dagewesenen heftigen Reaktionen in mir ausgelöst hat, wieder „los“! Wie überwinde ich all meine Gedanken an ihn und diese heftigen Gefühle?
    Ich hätte nie im Leben daran gedacht, dass mir so etwas passieren könnte. Ich hab immer geglaubt ich stehe mit beiden Füssen standhaft und senkrecht auf dem Boden. Geschriebene Worte von einem Unbekannten die tief unter die Haut gehen und berauschend sind. Wie weiter? Ich hab das ganze abgebrochen um mich zu schützen und dabei einen anderen Menschen sehr tief verletzt. Dieses Gefühl ist „scheisse“. Meinen Ehemann habe ich nichts von alledem erzählt.

    Antworten
    • Hallo Lisa,
      danke für das Feedback. Ja, jeder geht mit Trennung und Abschied anders um.
      „Geschriebene Worte von einem Unbekannten die tief unter die Haut gehen und berauschend sind.“ – Gerade wenn uns jemand unbekannt ist, haben wir viel „weiße Leinwand“, um unsere eigene Sehnsücht und Wünsche darauf zu projizieren. Wir sehen dann, wie im Kino, einen Film. In Ihrem Fall scheint es mir, dass Sie einem Film begegnet sind, der das gezeigt hat, was Ihnen möglicherweise in Ihrer Beziehung gefehlt hat oder noch immer fehlt. Manchmal hilft es, über diese unausgesprochenen Wünsche und Sehnsüchte in einer Partnerschaft zu sprechen. Die meisten Männer sind sehr aufgeschlossen, wenn es darum geht, der Frau, die sie lieben, etwas Gutes zu tun. Vielleicht probieren Sie es mal aus, möglicherweise läuft dann bald dieser leidenschaftliche Film, nicht als Film sondern real, in Ihrer Beziehung. 😉
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Danke Ulrike Fuchs, ja es hat mir klar aufgezeigt was ich mir immer insgeheim von meinem Partner wünschte und dies aber nie wirklich ihm gesagt habe. Das hat mich erschreckt. Alle sagen mir immer wie stark ich sei und genau dies ist mir zum Verhängnis geworden. Ich möchte auch mal schwach sein, mich fallen lassen, umsorgt werden. Dies schien mir dieser fremde Mann geben zu können. Ich weiss jetzt dass ich viel mehr mit meinen Ehemann klar sprechen muss und ihm meine Wünsche mitteilen soll. Es wird langsam klarer in meinem Kopf, aber auf der Seele ist immer noch die Last, den „fremden“ Mann verletzt zu haben…Mich bei ihm (für meinen abrupten Abbruch) nicht entschuldigt zu haben.??

    • Hallo Lisa,
      ich gehe mal davon aus, dass dieser „Fremde“ ein intelligenter und emotional feinfühliger Mann ist/war. Sonst hätten Sie ja niemals miteinander geschrieben, richtig!? Und gerade weil er intelligent und feinfühlig ist, sollten wir es ihm zutrauen, dass er mit dieser Trennung gut umgehen wird. Es mag sein, dass er vielleicht etwas Zeit braucht, aber früher oder später wird er es gut verkraften.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  44. Guten Tag liebe Mitleser,
    vielen Dank für diesen informativen Beitrag. Ich stimme dem zu, dass als Fremdgehen nicht nur eine körperliche Aktion bezeichnet werden kann, sondern ebenfalls das Flirten oder ähnliches zählen dazu. Ein Bekannter von mir hatte ebenfalls seine Zweifel an seiner Freundin und engagierte einen Privatdetektiven, der für ihn Untersuchungen erledigen sollte. Als ich mich weiter über dieses Thema informieren wollte, bin ich auf folgende Detektei gestoßen, die meine Aufmerksam erregt hat.

    Antworten
    • Hallo Petra,
      eine Affäre ist ein Liebesverhältnis bzw. eine Liebesbeziehung. Kann eine Liebesbeziehung auch einseitig sein? 😉 Oder habe ich die Frage jetzt nicht verstanden?
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  45. Mein Mann und ich 39 Jahre alt, 24 Jahre zusammen,18 Jahre verh., 2 kinder 18 u. 15. Er war auch plötzlich anders. Es kamen keine anrufe mehr in seinen pausen, keine aufmerksamkeiten mehr, sex war plötzlich nicht mehr gut. Er provozierte einen streit, versetzte mich bei einem gemeinsamen termin, kaufete sich ein motorrad mit meiner unterschrift u.s.w. Und eines tages nach dem abendbrot stand er einfach auf znd ging. Ohne worte. Es war mittwoch vor ostern. Er meldete sich azf keinen anruf von mir keine sms nichts. Ich bin zu hause durchgedreht. Nervenzusammenbruch. Wo ist er? Immer wieder diese frage. Dann kam eine sms. “ Ich war noch nie so klar im kopf,wie jetzt! “ Am diendtag nach ostern kam er und machte mit mir schluss. Einfach so. Er liebt mich nicht mehr und er hat an ostern mit einer anderen geschlafen. Ich kämpfte, er kam für 2 wochen zurück zu mir, heuchelte mir liebe und glück vor. Dann deckte ich einige seiner lügen auf und das passte ihm nicht. Er ging wieder zu ihr. Er wurde nach 11 tagen klar im kopf, was er da eigentlich alles wegschmeißt und kam wieder zu mir. Bis jetzt leide ich an starken depressionen,denke ich bin hässlich, hab kein vertrauen usw. Es ist ein kampf um die ehe. Aber wenigstens redet er mal über seine gefühle. Es wird schon.

    Antworten
  46. Hallo zusammen,
    ich (w) bin seit 6 Jahren verheiratet und 18 Jahren mit meinem Mann zusammen. Seit zwei Monaten hatte ich eine emotionale Affäre. Sexuell ist nichts gelaufen. Heute hat meine Affäre per whats app diese beendet. Meine Affäre ist Nigerianer, spricht aber sehr gut Deutsch. Eigentlich ist das das Beste was mir passieren konnte, da ich meinen Mann jetzt nicht mehr verletzen muss. Aber mir geht es so schlecht. Leider leide ich noch dazu seit 3 Jahren an einer tiefen depressiven Episode. Ich möchte nur das alles aufhört. Aber wie geht das jetzt. Es tut nur weh. Ich habe alle Kontaktdaten gelöscht. Kann meiner Affäre auch nichts mehr schreiben – will es auch nicht wirklich, da mein Mann alles ist was ich habe. Gibt es etwas dass es mir leichter macht? Ich möchte niemals mehr so etwas erleben. Weinen kann ich nur wenn ich alleine bin. Mein Herz zerspringt vor Schmerz.

    Antworten
    • Hallo Maria,
      jeder Abschied tut auch ersteinmal weh. Das zeigt ja auch, dass uns dieser Mensch etwas bedeutet hat, oder!? Was diesen Schmerz lindert? Nun, das ist, denke ich, eine sehr persönliche Sache. Jeder geht anders mit Trennung und Abschied um. Der Eine mag sich einigeln und niemanden sehen, ein Anderer braucht einen anderen Menschen und sei es nur zum Dasein und Zuhören. Letzteres ist sicher hilfreich. Das kann eine gute Freundin sein oder auch ein Therapeut.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  47. Danke für den informativenText!
    Bin 46 Jahre alt, rühme mich ein beständiger Partner zu sein, meine Beziehungen haben alle mindestens 10 J. gehalten, seit 14 j. verheiratet mit Familie.
    Bis ich kürzlich den Begriff „emotinal untreu“ aufgeschnappt habe, wäre mir nie in den Sinn gekommen, das da etwas ist. Seit meiner Pubertät gab es jeweils eine zweite platonische Bindung zu einer Frau. Keine dieser Freundschaften ist je zu einer Beziehung geworden, konnte immer etwas von der Leichtigkeit geben, die in einer Beziehung verlorengeht zugunsten von Verbindlichkeit, Verpflichtungen und Einhaltung von auszuhandelnden Regeln. 😉
    Was ich mich höchstens ab und an gefragt habe, ob ich sexuell tatsächlich so treu wäre, wenn ich diesbezüglich selbstsicherer wäre. Ich bin einfach nicht der Typ, darum ergab sich nie etwas. Bin manchmal neidisch auf die Generation „Friends with Benefits“. Aber das könnte ja kompliziert werden und die Komfortzone gefährden. Zu meiner Komfortzone gehört, einen „Inner Circle“ an Vertrauenspersonen zu haben und das konnte niemals „nur“ meine Frau sein. Dafür muss sie nicht alles auffangen.
    Hm, ich kann mein „Modell“ nicht per se verurteilen, hatte nie Hinweise, dass sich jemand als Verliererin sieht, aber ich schau mal genauer hin und denk darüber nach.

    Antworten
    • Hallo huhuchen,
      ja, manchmal sind es Begriffe und manchmal Gespräche mit anderen Menschen, die zum Nach-Denken bewegen. Hin und wieder bleibt das „Modell“, was sich jahrelang als „gut“ bewährt hat, und dann plötzlich kann sich einiges verändern. 😉
      Viele Grüße zurück nach Basel, Ulrike Fuchs

  48. Vielen Dank für den Artikel, der wirklich gerade mein Gefühlschaos auf den Punkt bringt. Im Gegensatz zu meinen beiden Vorredner_innen, bin ich derjenige, der eine emotionale Affäre hat und das was Sie in diesem Artikel beschrieben haben, trifft voll und ganz den Werdegang meiner Gefühle. Das Gefühl des Entdeckens, des Vertrauens, des gegenseitigen Verständnisses, gepaart mit einer immer zunehmenden körperlichen Anziehungskraft.

    Ich hatte immer gedacht, dass ich die Liebe zu meinem Partnern und dem Gefühl was ich gerade entwickelt auseinander halten kann, nur im festzustellen, dass die Grenzen immer mehr verwischen. Nach 15 Jahre Beziehungen hielt ich es für meine Pflicht meinen Partner voll umfänglich in die Situation einzuweihen, gerade deswegen weile ich merke das ich ihn noch liebe. Während mir mein Partner zunächst Verständnis, Offenheit und auch Freiraum signalisierte, wurde im Verlauf des Gesprächs die emotionale Verletzung immer mehr sichtbar. Ich hab versucht die Verantwortung für mein Handeln zu übernehmen und den Fokus auf unsere Beziehungen zu lenken und die Frage zu stellen, inwieweit wir beide an der Situation beteiligt sind. Leider stellt mein Partner sehr klar dar, dass er die jetzige Form unserer Beziehung richtig findet und wenn ich etwas ändern wöllte, dann s

    Antworten
    • Hallo Felix,
      danke für das Vertrauen und den Impuls, dass wir hier auch die andere Seite beleuchten können.
      Es ist korrekt, zum Gelingen und zum Scheitern, gehören immer zwei. Nun können wir von unserer Seite nur das Bestmöglichste tun, denn erwarten, dass unser Gegenüber sich verändert, das können wir nicht. Beinahe lesen sich die Zeilen so, dass diese Anziehungskraft zu dem Dritten im Bunde entstand, um den eigenen Partner „wachzurütteln“? 😉
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  49. Hallo, ihr Artikel spricht mir aus der Seele. Mein Mann hatte vor zwei Jahren eine emotionale Affäre zu einer Kollegin, die sich fast ausschließlich über whatsapp abspielte. Regelmäßig wurden auch gemeinsame Mittagpausen abgehalten, körperliche Nähe gab es wohl nicht. Och bin zufällig auf den Chat gestoßen, täglich, manchmal 1-2 Stunden wurde sich ausgetauscht, von Sprache und Inhalt wie ein Ehepaar, es wurden auch Phrasen wie Gute Nacht Prinzessin und Gute Nacht mein Bärchen ausgetauscht. Mein Mann stritt alles ab, behauptete, er würde sich nur als Freund für sie interessieren. Jetzt, nach zwei Jahren gibt er zu, sich auch sexuell angezogen gefühlt zu haben, eine Verliebtheit streitet er weiter ab, obwohl es ja praktisch aus jedem Wort herauszulesen ist, wie er sich z,B, sorgte, wenn sie mal eine Stunde nicht online war oder nicht schnell genug antwortete. Ich bin seit dieser Zeit nicht mehr dieselbe. Mich verfolgen diese geschriebenen Phrasen seitdem. Mein Mann kümmert sich zwar seither liebevoll um mich, hat den Kontakt zu ihr auch abgebrochen aber, kann er sich wirklich gelöst haben, ohne vor sich einzustehen, in sie verliebt gewesen zu sein? Warum kann er es nicht zugeben? Er sagt nur, er schäme sich so, könne sich das alles gar nicht erklären. Ich kann nicht mehr vertrauen.

    Antworten
    • Hallo liebe Tina,
      auch eine emotionale Affäre braucht Zeit zur Verarbeitung. Auch wenn es ersteinmal ein riesiger Schock ist, ist die Krise doch immer auch eine Chance, die Beziehung gemeinsam auf eine neue und bessere Ebene zu bringen. Denn worin Sie sich einig sind: So, wie es bisher war, kann es nicht weiter gehen. Das zarte Pflänzchen „Vertrauen“ braucht Zeit und Liebe, damit es (wieder) wachsen kann.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  50. Hallo,

    ich hebe erst kürzlich den Betrug meiner Frau herausbekommen. Zwar war dieser nicht sexuell (außer Knutschen nichts gewesen behauptet sie), aber sie hatte Gefühle für ihn.
    Diese Tatsache traf mich persönlich viel schlimmer als die Tatsache, dass sie mit ihm körperlich wurde. Daher habe ich mich entschieden, erst mal einige Tage räumlichen Abstand zu gewinnen, keinen Kontakt zu ihr zu haben und mich aus der Opferrolle zu nehmen. Ich habe ganz bewusst und objektiv unsere Beziehung analysiert und gemerkt, dass sie nicht die alleinige Schuld trifft. Natürlich rechtfertigt nichts den Betrug, macht ihn aber ein stückweit nachvollziehbar. In dieser Zeit konnte ich mir über mich, meine Zukunftspläne und Gefühle bewusst werden, und sie auch…
    Wir haben nach meiner Rückkehr dann sehr lange und sehr intensive Gespräche geführt. Dabei haben wir gemerkt, dass wir im Laufe der Jahre nie so offen und ehrlich zueinander waren.
    Wir haben viel zu wenig auf UNS geachtet, haben die Entwicklung des Partners nicht bemerkt und noch weniger dessen Bedürfnisse. Aber wir haben auch gemerkt, dass wir nicht ohne einander wollen.
    Jetzt haben wir einen gemeinsamen Lebensplan, wissen was und wohin wir wollen und haben uns vorgenommen, Probleme immer gleich offen und ehrlich anzusprechen.

    Antworten
    • Hallo Ralph,
      auch wenn das alles erst einmal ein Schock war und schmerzlich ist, haben Sie beide das wohl Beste daraus gemacht. Krisen bedeuten immer auch ein „so kann es nicht weiter gehen“ und wir begeben uns auf neue Wege. Und sei es, dass eine Partnerschaft Gespräche erfährt, in denen man „noch nie so offen war“. Ich wünsche Ihnen gemeinsam, dass Sie auf diesem neu eingeschlagenen Weg Ihre Beziehung weiter bereichern und festigen können!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  51. Mein Partner und ich führen seit mehr als 3 Jahren eine sehr instabile Beziehung. Es gibt häufig Streit, aber wir lieben uns. Unsere Ausgangspunkte konnten kaum unterschiedlicher sein, dennoch haben wir immer wieder versucht uns zusammenzuraufen. Ich hatte am Anfang wenig Zeit, musste mich um meine Eltern kümmern. Mein ehemaliger Partner hatte schwere psychische Probleme und ich war seine einzige Bezugsperson. Mein Partner forderte mich mehrfach auf ihn im Stich zu lassen, was mir sehr schwer fiel. Die Funkstille hielt ein 1/4 Jahr, da meine aktuelle Beziehung einfach chaotisch verlief (Streit, Trennungen, Beleidigungen, Eifersucht, Kontrolle, Druck). Mit dem körperlichen Seitensprung und dem Tod meines Vaters wandte ich mich wieder vermehrt an meinen ehemaligen Partner. Er versteht mich und gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und Rückhalt, welchen mir meine Liebe nicht gab. Es gab keine körperliche Liebe und eine Beziehung mit „dem Freund“ kann ich mir nicht vorstellen. Das Gerüst aus Lügen und Heimlichkeiten machte mir immer mehr zu schaffen. Nun hat mein Partner mein Handy durchsucht und es kam alles zum Vorschein…Er wird sich wohl trennen, obwohl er mich sehr liebt. Ich denke für mich selbst über Trennung nach, da diese ganze Situation extrem verfahren ist..

    Antworten
  52. Mein Partner trennte sich vor 1 Jahr von mir. In diesem vergangenen Jahr gelang uns wieder eine Annäherung. Unsere Beziehung lebte neu auf und wurde wunderschön. Eine große Rolle spielen dabei seine Kinder. Sie sind relativ groß, aber mit denen verstehe ich mich super und ich weiß, daß ihr Vater stolz darauf ist. Vor 2 Mon. zogen wir wieder zusammen.Aber nach wenigen Wochen bemerkte ich, daß er eine „unangemessene Freundschaft“ mit einer Frau führte , die sich zu einer Affäre entwickelte. Er wäre nie auf Suche gewesen. Es ist wohl einfach passiert.Obwohl unsere Beziehung super lief, auch unser Sexualleben, möchte er nach so kurzer Zeit die Trennung von mir. Die Entscheidung traf er völlig spontan. Wir waren beim Therapeuten, welcher selbst ganz erschrocken war über die Entwicklung. Mein Partner denkt, er könnte dieser Frau (14 J. jünger als er) mit 2 Kindern mehr geben von sich. Alle Bedenken des Therapeuten schob er beiseite. Im Moment ist er noch nicht ausgezogen und es fällt mir schwer ihn ziehen zu lassen. Ich weiß, daß ich ihm auf keinen Fall egal bin. Wir umarmen uns nach wie vor, sind zärtlich und ich spüre seine Zerrissenheit trotz seiner Entscheidung. Haben wir noch eine Chance? Ist eine Paarberatung sinnvoll,wenn er den Kontakt zur anderen Frau noch nicht beendet hat

    Antworten
    • Hallo liebe Anja,
      ob Sie eine Chance haben oder nicht, ist schwierig zu sagen, somal ich Ihren Partner nicht kenne. Sie haben geschrieben, dass Sie bereits in einer Paarberatung waren und wie es sich liest, sind Sie selbst hin und her gerissen zwischen ziehen lassen und zusammen bleiben. Manchmal hilft es, wenn man mit sich selbst klar ist und weiß, was man will, dass die Dinge sich regeln. Das geht alleine und auch mit Unterstützung Ihres Therapeuten, zu dem Sie bereits Vertrauen haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  53. Vielen Dank für den Artikel,

    es tut gut darüber lesen zu können, daß es einem doch sehr betrifft, wenn der Partner sich in eine andere verliebt.
    Bei meinem Mann ist es auch noch sehr einseitig, die Frau würde niemals etwas von ihm wollen. Trozdem können wir nicht darüber reden, er meint er hätte nichts getan und ich wäre nur doof und Spaßverderber. Ich sehe wie er seit einem Jahr hiter ihr her zappelt und versucht bei ihr Aufmerksamkeit zu bekommen – es verletzt auch, das vertrauen ist hin. Nicht weil er sich verliebt hat sondern weil er meine Gefühle verspottet, weil wir nicht reden können, weil ich nicht weiß was bei unserer nächster Krise dann kommt, wenn wir so schlecht miteinander können und er meinen Schmerz einfach ignoriert.
    Ich bin auch total verunsichert ob eine Paartherapie helfen kann, übermorgen haben wir ersten Termin – ob er überhaupt mitkommt … 🙁

    Antworten
    • Hallo liebe Ehefrau,
      es muss nicht immer erst „etwas passieren“, es reicht uns Menschen schon die Angst, es könnte etwas passieren – schließlich wollen wir alle für den Menschen, den wir lieben, etwas besonderes sein und bleiben. Ihnen würde reichen, so wie ich Sie verstehe, dass Ihr Mann ein wenig Verständnis und Mitgefühl für Ihre Situation entwickelt.
      Zeit und Verständnis sind die Basis in einer Partnerschaft.
      Ich wünsche Ihnen alles Gute, auch in der Paartherapie, und grüße Sie herzlichst, Ulrike Fuchs

    • Hallo Bernd,
      rein statistisch ist ein Seitensprung am Arbeitsplatz nicht häufiger als wo anders. Was allerdings stimmt ist, dass manche mit dem Kollegen oder der Kollegin mehr Zeit am Tag verbringen als mit dem eigenen Mann oder der Frau. Das kann emotionale Nähe erzeugen und ein Gefühl von Verstandenwerden.
      Viele Grüße zurück nach Berlin,
      Ulrike Fuchs

  54. Mein Mann ist an Burnout und Depression erkrankt. Er hat mehrere Klinikaufenthalte hinter sich.
    Diese habe ich stets unterstützt und über Wochen, Monate die Kinder alleine versorgt. Ich habe meine Bedürfnisse und Wünsche zum Wohle der Familie hintenangestellt.

    Nun habe ich erfahren, dass er im Rahmen einer Reha-Maßnahme mit einer Dame eine emotionale & körperliche Bindung eingegangen ist.Quasi ein sogenannten Kurschatten.
    Mit ihr hat er auch noch nach einigen Monaten Kontakt und Austausch per whatsapp.

    Mich verletzt dies sehr. Es ist für mich enttäuschend. Meine Vorstellung von Beziehung sind aufgrund seiner Bedürftigkeit durch die Krankheit ja auch seit langem nicht erfüllt. Trotzdem habe ich keine Affäre. Sondern suche Lösungen und baue darauf, dass er gesund wird.

    Mir fehlt aktuell das Vertrauen in ihn und die Zukunft unserer Ehe.

    Antworten
    • Hallo Tanja,
      wie Sie geschrieben haben, ist und war Ihren Ihre Familie immer wichtig, sowie auch die Treue. Das (gemeinsame) Suchen nach Lösungen ist da ein guter Ansatz, da bin ich bei Ihnen.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  55. Ich habe seit Mitte August eine emotionale Affäre. Bin seit fast 15 Jahren verheiratet, lebe in einer Patchwork Familie. Das war nicht immer einfach. Anfang August hat mich ein ehemaliger Schulfreund angeschrieben, wir haben erst nur geschrieben und telefoniert. Mein Mann ist ziemlich schnell sauer geworden, und ich habe die Beziehung dann heimlich weitergeführt. Fühlte mich mit dem Mann sehr verbunden und er wurde immer wichtiger für mich. Mein Mann hat mich immer wieder „erwischt“, drohte mit Trennung, ich versprach, den Kontakt abzubrechen, konnte mich aber nie lösen, da der andere Mann immer wichtiger wurde für mich. Eine Beziehung konnte ich mir aber trotzdem nie vorstellen, da ich alles aufgeben würde und noch nie von einer Beziehung in die Nächste gehen wollte. Ich brauche immer Zeit, eine Beziehung erst zu verarbeiten bevor ich offen für etwas Neues bin. Zudem kommt noch hinzu, das ich trotz des ganzen Stresses meinen Mann immer noch sehr mag, ja sogar liebe. Die letzten Wochen waren der Horror! Für alle. Ich habe zig mal versucht, die Affäre zu beenden. Manchmal ist er wieder eingeknickt, oft ich, weil ich ihn so vermisst habe. Obwohl ich wusste, dass es falsch ist und ich eine Entscheidung fällen muss. Diesmal will ich es schaffen, mich zu lösen. Aber es ist sehr schwer

    Antworten
    • Liebe Chrissi,
      das klingt nach Gefühlschaos… Dass ein Freund überhaupt im Herzen Platz finden kann, zeigt, dass Ihnen im Grunde in Ihrer Beziehung etwas fehlt, das gilt es herauszufinden. Wenn die eigentliche Ursache herausgefunden und behoben ist, entsteht wieder Beziehung und Offenheit als Paar und die emotionale Affäre kann losgelassen werden.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Ja, es ist totales Chaos. Ich wollte im Oktober schon zur Eheberatung, mein Mann war nur bereit, wenn der andere Mann aus meinem Leben und Gedanken verschwunden ist. Das habe ich alleine aber nicht geschafft und durch die vielen Streits, die wir deswegen jetzt hatten, habe ich dann immer Triost bei dem anderen Mann gesucht. Von ihm fühlte ich mich verstanden in der Zeit. Mein Mann hat durch seine Verletztheit mit Kontrollwahn reagiert, und mich weiter weg getrieben.
      Er wollte natürlich auch nur Gewissheit haben, woran er bei mir ist. Zwischendurch haben wir uns immer wieder auch gut verstanden, bis er mich wieder erwischt hat, dass ich weiter Kontakt hatte. Durch diesen Blog hat er jetzt aber einen anderen Blick auf die Gesamtsituation bekommen und begegnet mir mit mehr Verständnis. Er will mir helfen, die Ursache meiner Affäre zu finden. Fakt ist, dass wir nie aufgehört haben, uns zu lieben und nie eine Trennung oder gar Scheidung wollten.
      Ich hoffe sehr, dass wir es schaffen können, der Weg wird aber nicht einfach sein.

  56. Ich habe seit zweieinhalb Jahren so eine Affäre mit einer verheirateten Frau. Emotional wie Körperlich. Das Emotionale ging von ihr aus . Sie hat mich gefangen darin .
    Dieser sehr interessante Artikel öffnete mir endlich die Augen , den mir war nicht ganz klar in was ich hineingeschlittert bin … hatte nie Affären davor.
    Vielen Dank !!
    Wir trennten uns vor kurzem . Sie sagte, ihr ist es so einfacher mit ihm Schluss zu machen …alles sehr schmerzvoll
    Lg

    Antworten
    • Hallo Geri,
      leider tut es weh, sich zu trennen – egal, wie und warum diese Trennung gekommen ist. Vor allem ist es sehr schade, wenn ein Paar scheinbar von Anfang an kaum Chancen hatte. Trotzdem alles Gute und ich wünsche, dass die große Liebe noch irgendwann noch an die Tür klopft!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  57. Vielleicht hilft dieser Artikel, meinem Mann zu erklären, warum mich sein emotionales Fremdgehen mehr trifft, als wenn er mit der anderen Frau geschlafen hätte

    Antworten
    • Liebe Christine,
      was emotionales Fremdgehen für den Einzelnen bedeutet, ist nicht immer leicht in Worte zu fassen, zumindest ist es aber ein Versuch wert.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  58. Die emotionale Affäre ist mir nur zu bekannt. Genau das Beschriebene ist mir nach 9 Jahren Ehe passiert. Ein halbes Jahr später war ich getrennt, ich hatte mich für meine „Affäre“ entschieden. Heute sind wir mehr als 13 Jahre zusammen. 🙂

    Das Wichtigste ist meiner Meinung nach, die Situation genau abzuwägen, so objektiv wie möglich. Und dann eine Entscheidung zu treffen. Andernfalls wird die psychische Belastung zu groß!

    Antworten
    • Hallo liebe Andrea,
      es ist schön zu lesen, dass es auch Happy-Ends gibt, die fern von Hollywood stattfinden. 🙂 Das macht sicher auch einigen Mut, auf ihr Gefühl zu hören und danach zu handeln.
      Alles Gute Euch weiterhin auf Eurem Weg!
      Liebe Grüße aus München, Ulrike