Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Ghosting: die stille und heimliche Trennung

Es scheint ein Trend unserer Zeit zu sein, eine Beziehung stillschweigend zu beenden. Ghosting nennt sich dieses Phänomen, bei dem der Partner oder die Partnerin plötzlich abtaucht und sich einfach ohne Worte trennt. Der Kontaktabbruch passiert für die verlassenen Partner scheinbar ohne jede Vorwarnung. Trotzdem gibt es Warnzeichen für Ghosting.

Wie erkennt man Ghosting frühzeitig? Welche Gründe gibt es für Ghosting? Und was denken sich Menschen, die mit Ghosting Herzen brechen? Wie sind Ghosting und der damit verbundene Liebeskummer besser zu verkraften?

Ghosting – Trennung ohne Worte

Haben Sie es schon erlebt: Sie daten sich einige Male mit einem sympathischen Mann oder einer attraktiven Frau, vielleicht sind Sie auch bereits ein Paar. Plötzlich taucht Ihre Liebe ohne ein Anzeichen und ohne Schluss zu machen, einfach ab. Es gibt keine Antwort mehr auf E-Mails oder WhatsApp, kein Wort der Aussprache, keinen richtigen Abschied, nichts – plötzlich ist der oder die andere verschwunden. Das ist Ghosting.

Wer Ghosting schon einmal erlebt hat, weiß, wie mies sich das anfühlt, einfach im Regen stehen gelassen zu werden. Das Schlimmste am Ghosting sind die Fragen nach dem „Warum“ und die Ungewissheit. Die ungeklärte Situation lässt den Betroffenen unzählige Fragen durch den Kopf gehen: „Habe ich etwas falsch gemacht?“, oder „Ist irgendetwas Schlimmes passiert?“ Diese Fragen und die fehlende Klärung nagen am Selbstwertgefühl und setzen große Selbstzweifel in Gang.

Newsletter abonnieren

10 Anzeichen vor dem Ghosting

Vielleicht hat man festgestellt, dass man doch nicht zusammenpasst oder auch, dass die Gefühle nicht für eine feste Beziehung reichen. Das allein ist kein Beinbruch. Auch wenn eine Trennung wehtun mag, ermöglicht das dem Partner oder der Partnerin, sich neu zu orientieren und das Glück bei einem anderen Menschen zu finden. So ist eine offen ausgesprochene Trennung fair und besser zu verkraften, als einfach ohne Vorwarnung abzutauchen.

Trotzdem gibt es wichtige Anzeichen, wie Sie Ghosting bereits frühzeitig erkennen können: nicht nur an der zurückhaltenden Art, zu kommunizieren, sondern auch an dem Verhalten des Ghosters.

Diese 10 Anzeichen können bereits zu Beginn einer Beziehung auf Ghosting hindeuten:

1. Sie melden sich häufiger bei ihm oder ihr

In der Kennlernphase war alles anders. Er oder sie hat sich regelmäßig bei Ihnen gemeldet und war äußerst charmant. Sie glaubten, Sie hätten nun Ihren Traummann oder Ihre Traumfrau gefunden. Er oder sie war aufmerksam und hat Ihnen gegenüber viel Aufmerksamkeit gezeigt. Sie fühlten sich attraktiv.

Doch plötzlich scheint das Interesse verloren gegangen zu sein. Die Aufmerksamkeit lässt nach und die kleinen Liebesbotschaften werden weniger. Ihr Date meldet sich immer weniger. Sie wundern sich bereits und fragen sich, was wohl der Grund dafür sein könnte.

Wenn die schönen Nachrichten, die Sie sich geschrieben haben, deutlich nachlassen, kann das bereits das erste deutliche Anzeichen für Ghosting sein.

2. Ghoster haben keine Zeit

Sie schlagen einen Termin für eine Verabredung vor, aber Ihr Date ist viel beschäftigt und hat keine Zeit. Häufig hört man von Ghostern auch, wann sie nicht Zeit haben. Ein Beispiel: Sie fragen nach einer gemeinsamen Verabredung und er bzw. sie antwortet: „Diese Woche ist mein Terminkalender bereits voll. Am Wochenende habe ich auch keine Zeit …“

Ghoster spekulieren darauf, dass es Ihnen selbst zu nervig wird oder Sie diese Verabredung „vergessen“.

3. Er bzw. sie ist plötzlich sehr beschäftigt

Manchmal kann es ja wirklich sein, dass Menschen beruflich oder privat eine stressige Zeit durchleben. Das ist ganz normal und jeder hat es schon mal erlebt. Typisch für Ghoster ist aber, dass sie über diese Sendepausen in der Regel nicht oder nur spärlich reden. Es soll für Sie schließlich selbstverständlich sein, dass der Andere plötzlich sehr beschäftigt ist.

Jemand, der echtes Interesse hat, erklärt die stressige Phase bestenfalls vorher oder mindestens im Anschluss. Die kurze Phrase „Sorry-war-halt-viel-Stress“ als Entschuldigung für eine plötzliche 5-Tage-Sendepause reicht da nicht aus. Wenn Ihre Flamme sich von heute auf morgen immer weniger meldet oder sehr beschäftigt ist, ohne es Ihnen zu erklären, kann das ein deutliches Anzeichen für Ghosting sein. Kommen dann noch fadenscheinige Ausreden dazu, ist Vorsicht angesagt.

Newsletter abonnieren

4. Die Zeit, bis eine Antwort kommt, verlängert sich

Wenn Sie sich Nachrichten schreiben, erkennen Sie anhand der Antwort, ob jemand Interesse hat oder nicht. Auch wenn Internetkommunikation anders ist als ein echtes Date, weil man nicht sieht, ob der andere gerade Zeit hat zu antworten. Was Sie aber schon deutlich erkennen können, ist, ob die Kommunikation sich im Laufe der Zeit verändert. Hat er oder sie vorher innerhalb von 5 Stunden geantwortet und nun brauchen die Nachrichten so lange Zeit, als ob Sie eine Brieftaube von Neuseeland bis nach Berlin schicken? Dann ist eindeutig etwas faul. Das können die ersten Versuche sein, Sie auf „Entzug“ zu setzen. Es ist quasi ein Test, wie gut Sie die langen Wartezeiten verkraften.

5. Die Nachrichten werden kürzer

Nun, es gibt sie, die Menschen, die nicht viele Worte verwenden. Das ist nicht gleich Ghosting. Auch hier ist das Gesamtverhalten wichtig. War der Schreibstil seiner oder ihrer Textnachrichten bisher immer sehr umfangreich und vielleicht mit Emoticons versehen, ist es dagegen auffällig, wenn der Schreibstil seit einiger Zeit kurz und abgehackt daherkommt.

Das Gleiche gilt für Anrufe: Wirkt er bzw. sie kurz plötzlich angebunden, wenn Sie anrufen, und möchte Sie gleich wieder abwimmeln, kann das ein Anzeichen für Ghosting sein. Die nächste Stufe ist, wenn er oder sie gar nicht mehr ans Telefon geht.

6. Unverbindlichkeit – früher hieß das „Sicherstellen“

Ihr Paar-Status ist unklar? Sind Sie „Friends with Benefits“, „Mingles“ oder „Fuckbuddies“? Haben Sie eine Freundschaft Plus? Dies sind „Beziehungen“, in denen das Verlieben verboten ist.

Wenn wir uns zu einem Menschen bekennen und ihn lieben, möchten wir nicht etwas „Unverbindliches“, sondern wir wünschen uns Treue und Loyalität. Ohne diese würde eine Partnerschaft auf Dauer nicht funktionieren.

Wer sich dagegen nicht festlegen möchte oder Angst davor hat, etwas zu verpassen, ist nicht bereit für eine feste Beziehung. Dates sind dann für diese Menschen, so hart es klingen mag, ein Sicherstellen, um anschließend weiterzusuchen. Es ist zugegeben nicht fair, sich Hintertürchen offen zu halten, vor allem dann, wenn Sie sich gerade verlieben.

7. Einfach wie vom Erdboden verschluckt

Wenn er oder sie sich über einen längeren Zeitraum gar nicht mehr bei Ihnen meldet, ohne ein Wort darüber verloren zu haben, ist das der Beginn des Ghostings. Sie hatten regen Kontakt und einige Dates, nun aber ist es ruhig um ihn oder sie geworden. Das Telefon steht still, Sie erreichen Ihre Flamme nicht mehr und Textnachrichten gab es mehrere Tage schon nicht mehr. Das alles kann natürlich verschiedene Gründe haben.

In einer gesunden Beziehung wäre es sinnvoll und auch ratsam, das Gespräch zu suchen. Ghosting hat aber nichts mit gesunder Beziehung zu tun, sondern mit Konfliktvermeidung.

Newsletter abonnieren

8. Ghosting & Konfliktvermeidung

Die Angst vor Auseinandersetzung zeigt sich jedoch selten erst mit dem Ghosting. In der Regel können Sie bereits in einer Meinungsverschiedenheit erkennen, ob ein Mensch zu Ghosting neigt oder nicht. Menschen, die Konflikte offen ansprechen und auch eine Auseinandersetzung nicht scheuen, werden vermutlich weniger zu Ghosting neigen.

Wenn Sie dagegen mit Ihrem Date einige Meinungsverschiedenheiten hatten, bei denen er oder sie nur schwieg oder beleidigt abzog, ist ein mögliches Ghosting eher wahrscheinlich. Menschen, die zu Ghosting neigen, scheuen Auseinandersetzung und möchten jeden Konflikt vermeiden. Auch eine Trennung ist ein Konflikt, denn einer möchte Schluss machen und der andere möchte die Beziehung erhalten. Ghoster entscheiden selbst über Nähe oder Distanz, ohne den Partner mit einzubeziehen, und sie meiden jede Art von Konflikt. Lieber sind sie allein unterwegs.

9. Lügen und Halbwahrheiten

Eng verbunden mit der Konfliktvermeidung sind Lügen und Halbwahrheiten. Es kann passieren, dass wir nicht immer einer Meinung sind, oder auch, dass einem ein Fehler unterläuft; viel entscheidender ist, wie wir in einer Beziehung mit diesem vermeintlichen Missstand umgehen. Ghoster mit ihrer Angst vor der Auseinandersetzung aber scheuen Konflikte und geben Fehlverhalten nicht gern zu.

Wenn ein Mensch sich lieber Lügen bedient als mit Ihnen ein offenes und klärendes Gespräch zu führen, erhöht das die Ghosting-Wahrscheinlichkeit im Laufe Ihrer Beziehung.

10. Mangelndes Unrechtsbewusstsein, stattdessen Schuldzuweisung

Sie hören Worte wie „Du meldest dich zu viel“ oder „Du schreibst mir zu viel“? Hier sollten Sie hellhörig werden. Sicherlich neigen auch Menschen in gesunden Beziehungen dazu, dem Partner hin und wieder einmal die Schuld zu geben. Wenn das aber die Regel ist und ein Mensch gar kein Unrechtsbewusstsein besitzt, kann das innerhalb einer Beziehung zur echten Herausforderung werden. Dass ein Mensch seinen Mitmenschen Schuld für seine Situation gibt, ist kein eindeutiges Zeichen für späteres Ghosting, viel mehr ein Zeichen für emotionale Unreife. Denn zum Erwachsensein gehört es auch, selbst Verantwortung für das Leben zu übernehmen. Es kann aber auch ein Zeichen, neben Ghosting, dafür sein, dass ein Mensch andere psychische Probleme hat. Unter anderem neigen beispielsweise Narzissten zu Schuldzuweisungen, fehlendem Unrechtsbewusstsein und anschließendem Ghosting.

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

3 Gründe für Ghosting: Warum verschwinden Menschen einfach?

Das Verhalten, sich ohne ein Wort des Abschiedes zu trennen, lässt auf Angst hindeuten. Das können beispielsweise Ängste vor Konflikten oder vor Bindung oder etwas zu verpassen sein. Für Außenstehende ist Ghosting nicht immer nachvollziehbar. Die drei häufigsten Gründe für Ghosting können sein:

1. Der Funke ist nicht übergesprungen

Gerade wenn man sich über Tinder oder ähnliche Single-Portale kennenlernt, kann man nicht immer abschätzen, ob die Chemie stimmt. Zwar kann man im Profil vieles über gemeinsame Interessen, Alter, Geschlecht u.s.w. erfahren, aber unterm Strich muss es „menscheln“. So kann es passieren, dass der Funke einfach nicht überspringen will.

Manchmal aber suchen Ghoster einfach nur ein sexuelles Abenteuer oder jemanden, der oder die über die Ex-Liebe hinwegtröstet. Das alles sind ungünstige Voraussetzungen für eine feste Beziehung. Ghosting ist einfach feige, denn auch wenn man nur ein sexuelles Abenteuer oder anderen Freizeitspaß miteinander geteilt hat – eine Form der Beziehung ist es trotzdem: eine sexuelle. Und auch von Freunden kann man sich fairerweise verabschieden.

2. Ghosting & Bindungsangst

Wenn jemand bei dem Wort „Beziehung“ kalte Füße bekommt und Angst vor Bindung, oder besser formuliert, Angst vor dem Verlassenwerden hat, kann das ein Grund für Ghosting sein. Das mag ein Grund sein, ist aber keine Rechtfertigung. Denn auch wer Angst hat, sich festzulegen oder den Schritt in eine feste Beziehung nicht wagen möchte, kann „Adieu!“ sagen.

Oft sind im Zusammenhang mit Bindungsangst, deren Wurzeln oft in der frühen Kindheit liegen, andere ghosting-ähnliche Kommunikationsmuster wie Liebesentzug, Silent Treatment (strafendes Schweigen) oder Ignorieren erlernt worden. Wer beispielsweise in seiner Ursprungsfamilie nie gelernt hat, wie man mit Meinungsverschiedenheiten gesund umgehen kann, wird später mit großer Wahrscheinlichkeit Angst vor einer Auseinandersetzung haben und deshalb Konflikte meiden.

3. Narzisstische Verhaltensweisen

Menschen, die wenig Einfühlungsvermögen für andere empfinden und zudem sehr egozentrisch sind, können auch narzisstische Persönlichkeitsstrukturen zeigen. Menschen mit narzisstischer Persönlichkeit räumen ihrem eigenen Denken, Fühlen und Handeln höchste Priorität ein. Sie müssen ihr empfindliches Ego schützen und sind zeitgleich unfähig, sich in andere Menschen und deren Gefühlswelt einzufühlen. Deshalb ist für Narzissten Ghosting auch so „natürlich“, denn es ist für sie logisch, dass es in erster Linie um seinen bzw. ihren Schutz geht. Was Ghosting bei ihren Mitmenschen auslöst, können bzw. wollen sie sich nicht vorstellen.

Newsletter abonnieren

Welche Folgen kann Ghosting für die Verlassenen haben?

Ghosting ist eine der schlimmsten Arten, sich von einem Menschen zu trennen. Offene Fragen können nicht geklärt werden und die stille Hoffnung lässt die Verlassenen im Liebeskummer zergehen. Die Folgen von Ghosting können von Liebeskummer bis zu verschiedenen Ängsten und Ohnmachtsgefühlen gehen. Die Verlassenen fühlen sich hilflos, sind teilnahmslos, emotional abgestumpft, dann wieder denken sie immer wieder an ihre Flamme (Flashbacks), können gereizt sein und haben Konzentrationsschwierigkeiten. Das Schlaf- und Essverhalten können sich verändern. All das sind Symptome, die Menschen nach Ereignissen wie Naturkatastrophen oder den plötzlichen Tod eines geliebten Menschen erleben. Ghosting ist so, als wenn ein geliebter Mensch stirbt, nur dass es keine Beerdigung gibt, bei der man sich verabschieden kann.

Was also erleben Menschen, die Ghosting erfahren und sich nicht verabschieden können?

Nach dem Ghosting kommen oft Selbstzweifel

„Ich war so naiv!“, sagen Menschen, die Ghosting am eigenen Leibe erfahren haben, oft. Manchmal denken sie auch: „Wie konnte ich so dumm sein“ oder „Warum habe ich das nicht früher geahnt?“ oder „Was habe ich falsch gemacht?“ oder „War es mein Fehler?“ oder „Warum verliebe ich mich immer in den Falschen?“

Alle Fragen, die in diese Richtung gehen, haben eines gemeinsam: Selbstzweifel. Dieser ist eine der gravierendsten Folgen, die durch Ghosting entstehen: Man verliert den klaren Blick dafür, was Realität ist und was erträumt war. Zusätzlich macht man sich eine Menge Selbstvorwürfe, sodass die Zweifel immer größer werden.

Diese Selbstzweifel können sehr einschneidend für das Selbstwertgefühl sein und im schlimmsten Fall sogar eine Depression auslösen.

Schuldgefühle, Scham und sozialer Rückzug

Eng verbunden mit Selbstzweifeln sind Selbstvorwürfe und Schuldgefühle. Selten geben die Alleingelassenen den Ghostern die Schuld, sondern oft sich selbst. Gedanken, was man hätte alles besser machen können, drängen sich immer wieder auf. Schuldgefühle und Selbstvorwürfe können das Selbstwertgefühl eines Menschen empfindlich verletzen. Das kann zu sozialem Rückzug und Einsamkeitsgefühlen führen. Denn wer sich selbst schuldig fühlt, empfindet sich auch nicht würdig, anderen unter die Augen zu treten – nicht einmal den engsten Freunden.

War man Ghosting ausgesetzt, bedeutet das aber nicht, versagt oder es nicht gut genug gemacht zu haben, sondern es hat mit dem Charakter des Menschen, der plötzlich abtaucht und kein Wort darüber verliert, zu tun.

Manchmal kommt es auch vor, dass die Verlassenen sich von Freunden nicht oder nur wenig verstanden fühlen. Sätze wie „Den musst du vergessen“ helfen bei Ghosting nicht weiter.

Newsletter abonnieren

Der plötzliche Kontaktabbruch hinterlässt Hoffnung

„Die Hoffnung stirbt zuletzt“, heißt es. Die Hoffnung zeichnet seelische Schmerzen weicher. Sie macht Mut, weiter zu warten und auszuhalten. Hoffnung stimmt zuversichtlich. „Wird er sich doch noch melden?“ oder „Vielleicht hat sie einfach viel zu tun“, flüstert die Hoffnung uns ins Ohr. Nach der Hoffnung jedoch folgt beim Ghosting oft die Enttäuschung.

Die Enttäuschung nach dem Ghosting ist groß

Die Alleingelassenen sind nach dem Ghosting vor allem enttäuscht, weil ihre Liebe nicht mehr antwortet. 493 unbeantwortete Nachrichten können frustrierend und enttäuschend sein. Die deutsche Sprache bringt es mit dem Wort Ent-Täuschung sehr gut auf den Punkt: Es ist das Ende der Täuschung. Dieses Ende ist erst einmal schmerzlich, aber es lässt uns wieder klarer sehen. Wir erkennen durch eine Enttäuschung, was Traumwelt, Hoffnung und was Realität ist.

Lang anhaltender Liebeskummer

Jede Trennung durchläuft immer auch eine Phase des Schmerzes. Dieser Trennungsschmerz verlängert sich jedoch beim Ghosting. Denn die vielen Fragen, die noch unbeantwortet im Raum stehen, lösen den sogenannten Zeigarnik-Effekt aus. Er besagt, dass ungelöste und unerledigte Aufgaben besser im Gedächtnis bleiben als erfolgreich abgeschlossene Aufgaben. Alles, was erfolgreich abgeschlossen und geklärt wurde, können wir besser abhaken. Das wiederum lässt uns leichter und schneller neu orientieren.

Ghosting wirkt sich daher sehr oft auf die Länge des Liebeskummers aus, da die ungeklärten Fragen offenbleiben und das Gehirn sich besser daran erinnert. Die Verlassenen beschäftigen sich noch sehr lange mit dem Ghoster, der plötzlich verschwand.

Angst vor erneutem Ghosting

Wenn Liebeskummer sehr schmerzlich ist und lange anhält, kann die Angst größer werden, dass das Herz wieder so schlimm gebrochen werden könnte. Aus Angst, sich neu zu verlieben, bleiben einige betroffene Menschen lieber lange Zeit Single.

Diese Angst soll vor weiteren Herzensbrechern schützen. Leider verwehrt sie aber auch die Chance darauf, einen Menschen zu finden, der aufrichtig und liebevoll ist.

„Es ist verrückt, alle Rosen zu hassen, nur weil dich eine gestochen hat, oder auf alle Träume zu verzichten, nur weil sich einer nicht erfüllt hat.“

Antoine de Saint-Exupéry

Vertrauen langsam neu aufbauen

Wenn ein Mensch, der Ghosting erlebt hat, es irgendwann doch wagt, eine neue Beziehung einzugehen, und sich verliebt, kann er nur langsam Vertrauen aufbauen. Es kann unter Umständen einige Zeit dauern, sich einem Menschen zu öffnen. Es ist die Angst, dass es wieder zu Ghosting kommen könnte. Schließlich sah das letzte Mal auch alles nach einer gemeinsamen Zukunft aus. Was soll einem da die Sicherheit geben, dass es dieses Mal klappt und der Partner oder die Partnerin nicht wieder einfach abtaucht?

Diese Fragen haben sich aus der Angst entwickelt, wieder ohne jede Vorwarnung verlassen zu werden. Sie haben mit dem aktuellen Partner im Grunde aber nichts zu tun. Angst ist ein Gefühl, das vor weiterem seelischem Schmerz und im Fall von Ghosting vor dem Wieder-ohne-Worte verlassen zu werden, schützt.

Die Folgen der Ghosting-Erfahrung können mehrere Monate und manchmal sogar Jahre anhalten.

Newsletter abonnieren

Warum tut Ghosting so weh?

Das Bedürfnis nach Nähe und sicherer Bindung ist menschlich. Familie und Freunde helfen uns, wenn wir Probleme haben, und sie sind da, um mit uns zu lachen und zu weinen. Sie stärken uns den Rücken, wenn es uns mal nicht gut geht und auch wir haben ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Nöte. Es entstehen Nähe, Zusammenhalt und Geborgenheit. Das verbindet.

Wenn liebe Menschen verabschiedet und die Bindung zu ihnen gelöst werden muss, weil ein Freund beispielsweise weiter wegzieht oder die Lieblingsoma verstorben ist, dann ist das traurig. Mit dem Schmerz zeigt sich unsere Liebe, die wir zu diesem Menschen empfunden haben und wie sehr er uns am Herzen liegt. Jede Trennung tut weh.

Rituale helfen uns dabei, mit einem Lebewohl besser zurechtzukommen. Mit dem Freund, der umzieht, feiern wir eine tolle Abschiedsparty und die verstorbene Großmutter wird würdevoll beerdigt. Wir drücken damit unseren Respekt dieser Person gegenüber aus, die wir verabschieden müssen.

Bei einer Ghosting-Erfahrung bleibt dieses Sich-respektvoll-Verabschieden aus. Es gibt keinen greifbaren Abschluss, kein Ritual, kein Lebewohl. Das ist, neben dem Abschied, der ohnehin schon zu Herzen geht, zusätzlich eine Seelenqual, die wir nur schwer verkraften. Es fehlen abschließende Worte und das klare Statement: „Jetzt ist es beendet.“

Ghosting in einer Freundschaft

Manche Freunde begleiten uns ein Leben lang, andere wiederum nur einige Zeit. Mit einigen Freunden unternimmt man abenteuerliche Wandertouren, mit anderen dagegen quatscht man stundenlang über Gott und die Welt. Freundschaften sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

Oft zerbrechen Freundschaften, weil es Missverständnisse gibt, die wir nicht klären können. Andere Freunde dagegen verlieren sich bloß aus den Augen, ohne dass es ein Problem gab. Es ist für alle Beteiligten in Ordnung.

Schwierig wird es, wenn einer der Freunde den Kontakt sucht, und der andere nicht mehr bereit ist, diesen aufrechtzuerhalten. Es fühlt sich wahrlich gespenstisch an, beinahe, als ob man ins Leere greifen würde. Ghosting gilt als bequemer, einfacher und kalter Weg, um eine Freundschaft zu beenden.

Ob verabschiedet oder geghostet: Die Freundschaft ist beendet. Es bringt nichts, Gemeinschaft zu erzwingen. Sie können ein letztes klärendes Gespräch suchen. Bleibt dies Ihr alleiniger Wunsch, ist es Zeit, loszulassen und sich neue Freunde zu suchen, die Ihre Anwesenheit genießen.

Ghosting-Erfahrung in der Partnerschaft

Wenn der Partner bzw. die Partnerin ghostet, dann ist das eine feige Art, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Die Botschaft, die Ghoster dringend aussprechen müssten, sich aber nicht trauen, lautet:

  • Ich liebe dich nicht (mehr). Deshalb möchte ich Schluss machen.
  • Es ist vorbei. Ich möchte die Trennung/Scheidung.
  • Es gibt da jemanden, in den ich mich verliebt habe. Deshalb möchte ich mich von dir trennen.
  • Wir haben uns auseinandergelebt. Ich möchte unsere Beziehung beenden.

Richtig, vermutlich wären Sie am Boden zerstört oder traurig. Jeder Abschied schmerzt. Es ist für alle Beteiligten nicht leicht. Damit Ghoster diesen unangenehmen Teil auslassen können, beschließen sie, den Kontakt wortlos abzubrechen. Das ist nicht fair.

Es ist ungerecht: Manchmal kommen wir unverschuldet in solche Situationen und dennoch ist es unsere Verantwortung, dass wir die Kohlen selbst aus dem Feuer holen. Niemand fragt uns, ob wir das so gewollt hätten. Ohnehin würde die Antwort „Nein“ lauten. Ob wir wollen oder nicht, wir müssen lernen, mit diesen Gegebenheiten und den dazugehörigen Emotionen umzugehen. Das ist absolut unfair. Sie brocken sich die Suppe nicht ein, sollen diese aber auslöffeln. Es hilft Ihnen leider nicht weiter, sich in dieser Gemeinheit zu suhlen und still zu hoffen, dass sie oder er sich wieder meldet. Sondern jetzt geht es darum, dass Sie den Liebeskummer heilen, damit Sie zurück ins Leben finden.

Weiter unter lesen Sie konkrete Tipps, die Ihnen dabei helfen können, die Ghosting-Erfahrung besser zu überwinden und zu verarbeiten.

Ghosting und Kontaktabbruch in der Familie

Kontaktabbrüche innerhalb einer Familie sind nach wie vor ein großes Tabuthema. Einerseits gilt die Funkstille als privat und damit hat es niemanden sonst etwas anzugehen. Aber auch innerhalb der Familie ist dieses Thema schambehaftet. Viele verbinden Kontaktabbrüche als Scheitern und Versagen.

Wenn in Freundschaften oder Partnerschaft geghostet wird, scheint es akzeptierter zu sein. Allerdings leben in Familien auch nur Menschen. Manche Familien sind sich nah, in anderen herrscht eisiges Schweigen. Unter einigen Verwandten wird beherzt gelacht, andere streiten dagegen leidenschaftlich. Seine Familie sucht man sich nicht aus, sondern wir bekommen sie mit der Geburt gratis dazu – ob wir sie mögen oder nicht.

Ein Kontaktabbruch in Familien ist oft nur ein Symptom für den zugrunde liegenden Konflikt: Man kann sich gegenseitig nicht sehen, hören und verstehen. Meist leiden alle Beteiligten unter der Funkstille.

Ghosting: Was ist der Unterschied zu Submarining?

Beim Ghosting bricht der Kontakt ab und alles ist beendet. Anders ist es beim Submarining, da tauchen Ghoster plötzlich ohne erkennbare Ursache wieder auf.

Wer versucht, Gründe für das unerwartete Verschwinden zu erfragen, wird sofort erneut abgewürgt. Denn die Konfrontation versuchen Ghoster zu vermeiden. Wie ein U-Boot tauchen Menschen, die Submarining betreiben, immer wieder ab und auf – so, wie es ihnen beliebt.

Gibt es Probleme bzw. stellen Sie unbequeme Fragen, setzen Submariner zum erneuten Tauchkurs an. Auf eine klare Antwort oder Erklärung für den Kontaktabbruch warten Sie ewig. Sowohl Ghoster als auch Submariner machen sich wenig Gedanken darüber, wie tief sie mit ihrem Verschwinden die Gefühle ihrer Mitmenschen verletzen.

Newsletter abonnieren

Wie reagiert man am besten auf Ghosting?

Wie uns andere Menschen behandeln, haben wir nicht in der Hand. Es ist nicht kontrollierbar, ob man geghostet wird oder nicht. Was Sie dagegen sicher beeinflussen können, ist, wie Sie auf Ghosting reagieren. Auch wenn Sie unvorbereitet in die Ghosting-Erfahrung gerutscht sind und diese nicht beabsichtigt haben – wer will schon geghostet werden? – entscheiden Sie, wie Sie mit diesem Erlebnis umgehen.

Ist etwas vorgefallen? Sollte man Menschen, die ghosten, zur Rede stellen?

In jeder guten Beziehung kommt es mal zu Missverständnissen oder Irritationen. Das ist völlig normal, weil wir nicht in den Kopf der anderen hineinschauen können. Das heißt nicht gleich, dass man nicht gemocht wird bzw. etwas falsch gemacht hätte, sondern meist reden wir aneinander vorbei.

Das ist schnell geklärt: Beim nächsten persönlichen Gespräch unter vier Augen sprechen Sie die Irritation direkt an. Jemand, der nicht ghostet und die Beziehung zu Ihnen schätzt, wird gewillt sein, dieses Missverständnis gemeinsam mit Ihnen zu klären.

Beim Ghosting ist das anders. Denn Ghoster wollen dieses Gespräch vermeiden.

Das ist eine Grenze. Ein Stopp. Deshalb verzichten Sie unbedingt auf Kontaktversuche. Ghoster kann man nicht zur Rede stelle, denn sie weichen aus. Es ist vorbei.

Ghosting: Soll ich noch eine letzte Nachricht schreiben?

Wie viele „Noch-eine-allerletzte-Nachricht“ haben Sie bereits geschrieben? Ganz ehrlich? Eine einzige Nachricht ist genug. Jetzt ist Ihr Gegenüber am Zug.

Wenn Ghoster wirklich den Kontakt wieder herstellen wollten, dann kennt sie bzw. er Ihre Telefonnummer oder Ihre Anschrift. Sie oder er wird Sie finden, falls der Kontaktabbruch ein riesengroßes Missverständnis gewesen sein sollte.

Ansonsten gilt: Kein Betteln, kein Flehen, keine Ex-zurück-Strategie und kein letztes Gespräch stimmen einen Ghoster um.

Die einzig wirksame Strategie bei einer Ghosting-Erfahrung ist, die Trennung zu akzeptieren.

Es ist schmerzhaft. Liebeskummer tut weh. Aber die Beziehung abzuschließen und die Trennung zu verarbeiten, lässt Sie nicht unnötig hoffen und leiden.

Ghosting: Sie oder er meldet sich wieder, und nun?

So wie eine Beziehung beginnt, so endet sie. Es gab einen Grund, warum Sie Zeit miteinander verbracht haben, und es gab einen Grund für den Kontaktabbruch. Der wichtigste Grund für das Ghosting ist, dass sie oder er unfähig ist, Konflikte zu klären.

Und mal ehrlich! Wollen Sie eine Beziehung mit jemanden führen, mit dem Sie nicht über ernste oder bedeutsame Themen reden können?

Ghoster melden sich meist dann, wenn überhaupt, wenn ihre Opfer über den gröbsten Trennungsschmerz und Liebeskummer hinweg sind. Eine Klientin formulierte es so: „Frau Fuchs, es ist schon irre, jetzt war ich gerade über ihn hinweg und plötzlich meldet er sich wieder – beinahe, als hätte er gespürt, dass ich mich von ihm entferne.“

Wenn der Ex sich plötzlich wieder meldet, ist es gut, angemessen zu reagieren. Was wollen Sie? Wollen Sie, dass Ihr Herzschmerz von Neuem beginnt? Ghoster werden Ihrer Frage nach dem Warum weiterhin ausweichen. Wenn Sie mal ein Paar waren, können Sie nicht auf eine reine Freundschaft hoffen – es ist ohnehin zu viel passiert.

Wenn Sie mit dem Ghoster vorher nur befreundet waren, überlegen Sie sich, wie wichtig Ihnen diese Freundschaft ist und ob Sie mit diesem Freund oder dieser Freundin über diesen Vorfall sprechen möchten. Wenn ja, können Sie diese Freundschaft langsam wieder aufleben lassen. Wenn Sie nicht miteinander reden können oder wollen, gilt das gleiche wie für Ghosting-Erfahrungen mit dem Partner: Was ist eine Freundschaft wert, wenn wir nicht über ernste und wichtige Dinge reden können?

Last but not least: Was ist, wenn Familienmitglieder sich nach dem Kontaktabbruch wieder melden? Hier prüfen Sie bitte, wie gesprächsbereit Sie sind. Möchten Sie ein klärendes Gespräch? Wünschen sich das alle Beteiligten? Falls ja, beginnt die langsame Wiederannäherung. Hier kann ein neutraler Berater das Gespräch moderieren, damit Sie sich besser verstehen und in einen fairen Austausch kommen.

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

Erste-Hilfe-Tipps: Wie Sie den Kontaktabbruch überwinden und Ghosting verarbeiten

Auch wenn Ghosting aus fehlender Streitkultur, Konfliktvermeidung, fehlender Empathie, Überforderung oder Feigheit besteht, müssen die Verlassenen mit dem Gefühlscocktail aus Angst, Hoffnung, Einsamkeit, Traurigkeit und Wut irgendwie umgehen. Wie aber können Sie Ghosting besser überstehen?

1. Entscheidung selbst treffen

Sie warten, dass Ihre Liebe sich bei Ihnen meldet? Diese Warteposition lässt die Zeit unerträglich lang erscheinen. Die Warteposition lässt das Selbstwertgefühl schrumpfen und die Selbstzweifel wachsen. Wie können Sie das vermeiden? Setzen Sie sich selbst ein Ultimatum, bis wann der Ghoster noch eine Chance bei Ihnen hat, wenn er oder sie sich meldet. Dann treffen Sie selbst eine Entscheidung.

Möchten Sie wirklich mit einem Menschen zusammen sein, der einfach bei jedem kleinsten Konflikt verschwindet? Oder wollen Sie lieber eine Beziehung führen, in der Sie alle Ihre Gedanken und Gefühle äußern können und Sie beide Raum für klärende Gespräche finden?

Entscheidungen zu treffen und die Konsequenz dafür zu tragen, erfordert Mut. Aber Sie verlassen damit Ihre Hilflosigkeit und Ohnmacht. Das wiederum wirkt sich positiv auf Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstsicherheit aus.

2. Das Leben wartet auf Sie

So schwer es ein mag, aber einer verflossenen Liebe hinterherzulaufen, bringt nur weitere Gefühle des Schmerzes und der Demütigung mit sich, vor allem dann, wenn Sie feststellen, dass Ihr Gegenüber wirklich kein Gespräch führen will. Diese Grenze, so hart es sein mag, müssen Sie akzeptieren.

Viel wichtiger ist, das Sie selbst wieder in Ihr Leben zurückzufinden. Außerdem wirken Sie auch auf andere Menschen zunehmend attraktiver, wenn Sie Ihr Leben glücklich und zufrieden weiterleben.

Newsletter abonnieren

3. Die Trennung akzeptieren

Ghosting ist unter anderem deshalb so schmerzhaft, weil die Trennung plötzlich kommt und jedes Wort der Klärung ausbleibt. Möglicherweise haben Sie schon gemeinsame Zukunftspläne geschmiedet, und nun fragen Sie sich, wie es zu dieser Trennung kommen konnte und wie es weitergehen soll.

Um Ghosting gut zu verarbeiten, ist es sehr wichtig, die Träume von einer gemeinsamen Zukunft auszuträumen und zu akzeptieren, dass das Leben nun einen anderen Weg für Sie parat hält. Es nützt wenig, sich über das „Was-wäre-Wenn“ Gedanken zu machen, sondern die aktuelle Situation so anzunehmen, wie sie ist. Das mag im ersten Schritt traurig und enttäuschend sein, aber es gibt Ihnen die Chance auf eine echte Liebe. Machen Sie Platz in Ihrem Herzen für den Menschen, der Sie verdient hat und Sie zu schätzen weiß.

4. Welche ist Ihre Lernaufgabe?

Alles, was uns im Leben passiert, bietet uns eine Lernerfahrung. Wir entwickeln uns permanent weiter. Vor allem die schmerzlichen Situationen im Leben sollten Sie als Reife-Übung verstehen, um in Zukunft besser mit ähnlichen Situationen umgehen zu können. Das ist nicht immer einfach, aber es macht seelisch widerstandsfähig.

Was haben Sie in der Zeit des Ghostings über sich und Ihr Verhalten gelernt? Was würden Sie heute anders machen? Was würden Sie ganz genauso wieder machen? Was haben Sie gelernt über die Art und Weise, wie Sie Beziehungen führen?

5. Unterstützung suchen

Ghosting liegt weit entfernt von Empathie und Wertschätzung. Der plötzliche Kontaktabbruch ist einfach, weil der offene Konflikt gemieden wird, aber nicht konstruktiv für alle Beteiligten. Manchmal beschäftigen die Verlassenen sich lange mit dem „Warum“ und das Grübeln will nicht nachlassen. Da scheint es nur wenig zu trösten, dass die verflossene Liebe nicht beziehungsfähig ist. Wenn die Gedanken sich anhaltend um das Ghosting und die verloren gegangene Liebe drehen und Sie gar nicht mehr Fuß fassen, kann es hilfreich sein, sich psychotherapeutische Unterstützung zu suchen, um die Wunden, die durch das Ghostings entstanden sind, besser heilen zu lassen. Still zu leiden und zu hoffen, dass der Liebeskummer von allein wieder verschwindet, kann den Schmerz nur unnötig in die Länge ziehen. Viel hilfreicher kann es sein, mit professioneller Unterstützung das Trauma zu verarbeiten.

Falls Sie Ghosting erlebt haben und sich von mir Unterstützung wünschen, vereinbaren Sie gern einen Termin mit mir. Ich freue mich, Sie kennenzulernen.

Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das könnte Sie noch interessieren:

Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.

Foto: Christian Kasper Fotograf München
Lektorat: Corinna Luerweg Hamburg
Grafik: Ulrike Fuchs München

Schreiben Sie einen Kommentar

33 Gedanken zu „Ghosting: die stille und heimliche Trennung“

  1. Guten Abend,
    wir haben uns auf Twitter kennengelernt. I Jahr geschrieben und viel telefoniert. Dann 1 Jahr eine Fernbeziehung geführt. Er hat jeden freien Tag genutzt hier zu sein. Fast schon geklammert. Hat an meinem Haus gearbeitet und repariert, was niemand verlangt hat. Wollte jeden Tag sprechen und per factime zusammen einschlafen, wenn er nicht hier war. Ich wusste von Anfang an, dass er unter Depressionen leidet und er mir das schon erklärte, als wir noch keine Beziehung hatten. Er tauchte auch einmal zwischendurch ab und war dann froh, dass ich das wieder ins Lot bringen konnte. Jetzt ist er seit 3 Monaten abgetaucht. Hatte noch eine Woche vorher Badutensilien gekauft, weil er meinte, dass er nicht immer so viel schleppen möchte. In seinem Twitterprofil ist noch immer unser Bild und meine Schlüssel schickt er nicht zurück. Ich hatte ihn noch vor 3 Wochen darum gebeten, dieses Bild zu entfernen und die Schlüssel zu schicken. Macht er nicht. Ignoriert mich komplett. Durch Rezensionen in seinem Geschäft, sehe ich, dass er arbeitet. Kunden nennen ihn beim Namen und bedanken sich für die gute Beratung. Er hat sich jetzt 4 Monate nicht mehr gemeldet. Ich muss jetzt echt loslassen, weil ich sonst kaputt gehe. Danke für`s Zuhören und liebe Grüße Jule

    Antworten
    • Hallo Jule,
      danke für die Offenheit. Ja, das ist wirklich unschön und tut mir sehr leid für Sie! Gerade, wenn es um sensible Dinge wie einen Schlüssel geht, sollte man die Größe besitzen, diesen zurückzugeben. Da bleibt einem manchmal nur die Schlösser auszutauschen. Das ist ärgerlich, gibt Ihnen aber auch wieder die Kontrolle zurück.

      Ich wünsche Ihnen alles Gute und viel Kraft, um die Trennung zu verarbeiten!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  2. der artikel hat mir geholfen das ghosting meines partners, das ich gerade erlebe, besser einordnen zu können. ich denke, ich werde nicht mehr lange warten und die beziehung beenden. gut fand ich vor allem die klare message, dass man einen ghoster nicht ändern kann und von daher nie davor sicher sein kann, dass er sich wieder so respekt-und empathielos verhält. und dass ich so einen kerl nicht gebrauchen kann in meinem leben und vielleicht auch einen anderen finde, der mich wirklich wertschätzen kann.

    Antworten
    • Liebe Frau Kracht,
      vielen Dank für die positive Rückmeldung. Es freut mich, dass Ihnen mein Artikel weitergeholfen hat und dass Sie (wieder) mehr Klarheit gefunden haben. Ja, irgendwann kommt der richtige Mann, der das Leben mit Ihnen wertschätzen und genießen kann.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  3. Der Begriff „Ghosting“ ist mir tatsächlich zuvor nie begegnet und ich hätte sowohl diese abscheuliche Form der Trennung als auch ihre weitreichenden Auswirkungen auf den Verlassenen niemals für möglich gehalten. Nach der nun persönlichen Erfahrung vor 3 Monaten, bin ich längst noch nicht über den Berg aber dennoch hat mir dieser Artikel und auch der Umfang der Informationen wirklich einen großen Schritt weit geholfen, denn die alles überspannende Frage nach dem WARUM, ist nun wohl endlich eingestellt. Ich suche nicht länger nach Gründen, die auf meine Rechnung gehen, denn es gab definitiv keine. Er hat sich feige – und aus welcher Motivation auch immer heraus – entschieden sich plötzlich, unerwartet und unangemeldet in Luft aufzulösen. Ich bin noch am Anfang der finalen Akzeptanz und der Weg in die daraus resultierende Entscheidung ist gerade noch das erklärte Etappenziel. Ob ich je aufhören werde, ihn zu vermissen? Werde ich jemals Frieden darüber finden? Drückt mir die Daumen!

    Antworten
  4. Nach einer sehr schwierigen Zeit in der Beziehung ging ich in meine Wohnung zurück, damit wir beide herausfinden können was wir von der Zukunft erwarten. Es war nicht die Rede von Trennung und von dauerhaften Abstand, diese Entscheidung war Gespträchsthema über Monate.Ich wurde in der Beziehung nicht mehr gesehen und gehört. Mein Partner sagte immer, du musst eine Entscheidung treffen was du willst,egal um was es ging, er hat nichts zu ändern.Es ging mir immer schlechter, ich richtete mein Leben immer mehr so aus, dass es für ihn passte,das wurde nicht wahrgenommen
    Vor 2 Monaten ging ich in meine Wohnung und seit diesem Zeitpunkt ist er verschwunden. Kontakt ist minimal per Mail möglich,geantwortet wird erst nach Tagen, weil er so viel Arbeit hat
    Ich kann mit dieser Situation überhaupt nicht umgehen,das weiß er, dass es mir damit sehr schlecht geht
    Es gibt noch immer viele Tage wo ich alles in Zweifel stelle. Vor allem frage ich mich immer öfter, wieso mag ich ihn noch immer …

    Antworten
    • Liebe Herta,
      das ist sehr schade und tut mir leid für Sie beide. Keine Antwort ist manchmal leider auch eine Antwort. Auch wenn man diese Antwort nicht mag bzw. nicht haben will.
      Gefühle verschwinden nicht einfach über Nacht, aber manchmal kann auch gerade das so spannend und anziehend sein, dass der andere sich abwendet. Nach dem Motto: „Den, den ich liebe, der will mich nicht und die, die mich lieben, die will ich nicht.“ Klingt paradox, aber es erweckt bei manchen Menschen enorme Anziehung, wenn der Partner sich abwendet.
      Beste Grüße, Ulrike Fuchs

  5. Ich wurde nach meinem ersten Mal geghosted. Ich kannte denjenigen allerdings nicht wirklich. Er war ein Fremder für mich und im Nachhinein verstehe ich nicht einmal ganz warum ich darauf eingegangen bin, bereue es jedoch nicht. Allerdings habe ich danach auch nicht wirklich mit erneutem Kontakt gerechnet. Tatsächlich kam nach Wochen aber doch was, obwohl ich zuvor ignoriert worden bin. Es wurde aber auch da nicht wirklich weiter miteinander geredet und derjenige verschwand spurlos. Ich habe ihn irgendwann auf Tinder gefunden, aber es gelassen ihn anzuschreiben. Sowas brauche ich nicht. Trotzdem habe ich seither keine Beziehung oder was anderes wirklich gehabt. Glaube ich habe mich auf ihn eingelassen, weil ich es einfach „hinter mich bringen“ wollte und bereits fast 30 war. Vertrauen zu finden ist für mich jedoch weiter schwer, aber das war es schon vorher. Ich wurde auch von Freunden enttäuscht

    Antworten
  6. Hallo,

    ich wurde nach fast 5 Jahren Affäre geghostet. Die letzte Nachricht von ihm war „Ich rufe übers Wochenende mal an“. Dieser Anruf hat nie stattgefunden. Da ich bereits ähnliche Erfahrungen (mit ihm, aber in abgeschwächter Form) gemacht hatte, habe ich selbst mich erst 4 Monate später gemeldet, mit einer lockeren Nachricht und keine Antwort erhalten. Meine Neujahrsgrüße blieben ebenfalls unbeantwortet. Ich frage mich, ob ich mich direkt nach dem Wochenende des angekündigten Telefonats anders hätte verhalten sollen, nachfragen und nicht einfach selbst schweigen und so viel Zeit verstreichen lassen.

    Ein Jahr ist nun vergangen und dieser Mensch fehlt mir sehr. Mir fehlt auch ein letztes wertschätzendes, liebevolles Wort, denn die Affäre war niveau- und respektvoll. Ich würde diesem sehr schmerzhaften Ende gern die Würde geben, die diese Affäre hatte, und mich von ihm mit wertschätzenden Worten verabschieden. Gleichzeitig habe ich Angst, mich damit selbst vor ihm zu demütigen.

    Antworten
    • Hallo Carolin,
      ja, das ist richtig, manchmal kündigt sich Ghosting an, in abgeschwächter Form. Viele meinen, dass man ein Ende mit Würde nur erhalten könne, wenn man noch einmal miteinander gesprochen hat. Das muss aber nicht immer zwingend sein, denn bei manchen Trennungen bleibt dieses Gespräch aus. Hier geht es um die Bedeutung, die man dieser Beziehung und auch dem Ende zuschreibt und ob man sich selbst überhaupt lösen möchte. 🙂
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  7. Ein halbes Jahr führte ich eine Beziehung mit toxischen Merkmalen . Dann hörte der Kontakt einfach auf . Blockiert , ignoriert . Ich finde jetzt nach zwei Monaten immer noch kein Schlaf , Weine viel und laufe Stunden nachts durch den Nacht, weil ich nicht schlafen will und die Stille mich zerreißt. Besonders Abend ist schlimm. Es ist jeden Tag ein Kampf diesen so halbwegs zu überstehen….und das schlimme ist das ich immer noch liebe und vermisse und ich wüsste wenn jetzt ein Lebenszeichen kommen würde ich sofort alles stehen und liegen lassen würde um zu ihm zu fahren, obwohl ich weiß das es nicht gut für mich ist . Emotional zerstört dieser Rückzug und wenn man die Chance die Anzeichen besser wahrzunehmen sollte die beide in die Hand nehmen und laufen ! Es zerstört dich ! Ich hoffe das es den Tag geben wird an dem ich geheilt bin….

    Antworten
    • Liebe Diana,

      es tut mir sehr leid, dass Sie diese Erfahrung machen mussten und wünsche Ihnen für die kommende Zeit viel Kraft, um diese Erfahrung verarbeiten zu können und selbst wieder zu heilen.

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  8. Ich wurde vor 1,5 Monaten auch geghosted nachdem ich 2 intensive Monate mit einem online Date hatte. Er zog sich plötzlich mehr zurück, darauf angesprochen sagte er, er habe keine Zeit, war aber ständig online. Er sagte auch mit seiner Ex habe er sich nie gestritten. Eines Tages sagte er, er bräuchte eine Frau mit weniger Zeit und einem zeitintensiven Hobby, dass er sich gestresst von mir fühle und dann habe ich nie wieder etwas gehört. Ich habe ständig Flashbacks, habe viele Fragezeichen im Kopf und stelle nun alles in Frage, was er gesagt und getan hat, habe immer mehr die Vermutung, er habe es nicht ernst gemeint und wollte nur das Eine. Ich fühle mich so benutzt und ärgere mich, dass ich das ignoriert habe. Momentan fühle ich mich so gelähmt, dass ich Angst habe, nie wieder einem Mann vertrauen und lieben zu können. Ich weiß einfach nicht, wie ich wieder vorwärts komme. Manchmal bin ich kurz davor ihm einen Brief zu schreiben. Aber das „Warum“ würde sicher trotzdem bleiben.

    Antworten
    • Hallo liebe Ju,
      Ghosting erkennt man nur schwer im Voraus. Daher hilft es wenig weiter, sich selbst die Schuld zu geben, dass man es hätte erkennen müssen oder wenn man es erkannt hat, ignoriert haben muss. Schade ist, dass es keine offene Aussprache mehr zwischen Ihnen beiden geben wird, leider gibt es im Leben manchmal solche Situationen. Da kann es helfen, sich Unterstützung zu holen, ob durch eine/n Freund/in oder eine/n Psychotherapeuten/in, um die Geschehnisse richtig einzuordnen, denn Selbstvorwürfe und Schuldgefühle mindern u.U. das Selbstwertgefühl.
      Alles Gute und liebe Grüße, Ulrike Fuchs

  9. Leider gibt es Ghosting auch in engen Freundschaften. So habe ich es vor über einem Jahr bei einem sehr guten Freund erfahren, der von heute auf morgen nicht mehr geantwortet hat. Es gab Anzeichen, ich habe sie ignoriert, Nun frage ich mich was passiert ist und wo es zerbrochen ist. Habe ich Schuld? Wie geht es dem anderen jetzt? Gab es diese Freundschaft jemals so, wie ich sie empfunden habe? Über ein Jahr später ist der ehemalige so enge Freund für mich ein wahrer Geist, ein Hologram, in meinen Erinnerungen. Und Antworten werde ich nie bekommen.

    Antworten
    • Wahrscheinlich war es gar keine echte Freundschaft, die gibt es selten zwischen Mann und Frau. Entweder hatte er ganz andere Gefühle dir gegenüber als du ihm gegenüber und hat dir die Freundschaft nur vorgespielt, um sich in dein Bett (oder sanfter gesagt in dein Herz) einzuschleichen (als er dann merkte, dass es nichts wird hat er sich zurückgezogen) oder … warst du die, die heimlich in ihn verkanallt war und es nicht zugeben wollte. Wenn er das dann gemerkt hat, hat er sich zurückgezogen … Um dich nicht zu kränken…

  10. Zum Schluss wurde es anstrengend, alles so geheim zu halten. Immer in der Angst aufzufliegen. Da wir gemeinsame Bekannte haben, wäre es auch für mich schlimm gewesen. Und dann hat es seine Frau herausgefunden..was mir nach wie vor sehr sehr leid tut.
    Aber für mich ist es in 2 Jahren die zweite schlimme Enttäuschung. Ich war so naiv und habe irgendwie doch gehofft, dass er sich für mich entscheidet..
    Er sagt, dass ihm alles zuviel ist und er einen burn out hätte, weil er meinetwegen auch seinen Job vernachlässigt hätte.
    Es gab keine Erklärung, keinen Abschied. Von heute auf morgen hat er den Kontakt abgebrochen und das tut unfassbar weh, den er fehlt mir nicht nur als Geliebter, sondern als Freund.

    Antworten
  11. Das ist eine tolle Seite. Danke für den Schönen Artikel!
    Ich war mit meinem Examen 28 Jahre zusammen und bis auf die letzten Jahre sehr glücklich. Dann hat er mich völlig überraschend für meine Freundin verlassen, von heute auf morgen.Danach kam der totale Zusammenbruch. Nur 2 Monate später habe ich mich in eine Affäre mit einem verheirateten Mann gestürzt. Ich kannte ihn bereits, seine Frau nicht. Wir haben das beide nur als kurze Sache angesehen, Sex und Abwechslung und Steigerung des Selbstbewusstseins.
    Niemals hätte ich sonst etwas mit einem verheirateten Mann angefangen. Leider kam es anders: Wir entdeckten viele Gemeinsamkeiten und haben uns ineinander verliebt. Ein Jahr lang sahen wir uns fast täglich, waren gemeinsam verreist. Für ihn war klar, dass er sich nie von seiner Frau trennen würde, wegen der Kinder und wohl auch weil es einfach bequem ist, so wie es ist.

    Antworten
    • Liebe Diana,

      ich kann Dich sooo gut verstehen und fühle sehr mit Dir.
      Bei mir war es auch nach drei intensive wunderschönen Jahren, dazu noch meine Jugendliebe, die ich nahc 40 Jahen wiederfefunden hatte. Dann Ende von heute auf morgen, einen Tag vor Weihnachten, aus dem Nichts ohne erkennbaren Grund. Diesen eruhr ich dann erst ein halbes Jahr später durch Zufall, irgend eine Blondine… Und man selbst fragt sich all die Monate, was man falsch gemacht hat. Es ist eine schlimme Zeit, voll Verzweiflung, wie in einem dunklen Tunnel, scheinbar ohne Licht am Ende…
      Ich wünsche Dir viel Kraft. Mir haben Freunde, eine gute Therapie, Atemübungen und der versuch, sich bewusst immer wieder etwas Gutes zu tun, kngfristig geholfen. Ganz liebe Grüße von Eva

  12. Eine Frage : unter welchen Umständen kann man jemandem so ein Verhalten verzeihen? Wie den Dialog suchen, wenn man ihn nochmal sieht? Warum würde so jemand so kaltblütig handeln trotz Gefühle für den anderen (wenn die Initiative vom Anderen ausging)? (für meinen Text war leider kein Platz)

    Antworten
    • Hallo Martin,
      verzeihen ist erst einmal etwas sehr persönliches. Der Prozess des Verzeihens findet in uns statt, daher ist es wenig am Verhalten der anderen Menschen gekoppelt, sondern die Frage sollte eher lauten: „Unter welchen Umständen kann ICH einem anderen Menschen verzeihen? Und was brauche ich, um in dieser Beziehung wieder Vertrauen aufbauen zu können?“
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Das ist eine sehr gute Antwort auf meine Frage! Das Problem ist jedoch, wenn man diese Person immer noch liebt (auch noch nach Jahren und auch wenn man vorher nicht zusammen gekommen ist), ist man wahrscheinlich trotz allem zu vielem bereit und das ist genau das Gefährliche.

    • Richtig, Martin, genau das passiert häufig, wenn man Liebe mit Selbstaufgabe gleichsetzt… Dabei leidet allerdings die Liebe zu sich selbst. 🙂 Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  13. Auch ich habe es erlebt. Es ist 7 Jahre her, und trotz neuer Beziehung fallen die Gedanken immer wieder zurück. (Leider fast täglich). Wir waren nur ein halbes Jahr zusammen, aber es war die schönste Zeit, die ich je hatte. Vom ersten Tag an, sahen wir uns täglich, es war alles sehr harmonisch.Und dann war er fort. 2 Jahre später meldete er sich, er schrieb, mich nicht verletzten zu wollen, er war weg weil ich einfach was besseres verdient hätte,Das hat es aber nur schlimmer gemacht.Mein Leben ohne ihn ist definitiv nicht besser. Und wieder Fragen die zurück bleiben,trotz das wir in neuen Beziehungen sind, haben wir noch unregelmäßigen Kontakt per Whats App. Manchmal sind es Bilder die Gegenseitig verschickt werden, manchmal auch fragen wie es dem anderen geht. Mal höre ich lange nix von ihm und starre auf das Handy in der Hoffnung das er sich wieder meldet. Ich weiss das es meiner jetzigen Beziehung gegenüber unfair ist. Gesehen haben wir uns nach der Trennung nicht mehr.

    Antworten
  14. Auch ich habe Ghosting erlebt. Ich war ein halbes Jahr in einer Beziehung. Das letzte mal als wir was unternommen haben meinte sie sie liebt mich hat mir in die Augen gesehen, mich geküsst. Danach habe ich eine Woche lang nichts gehört von ihr. Danach meinte sie aufeinmal ihre Liebe nimmt drastisch ab und vertröstete mich dazu eine Woche zu warten damit sie vorbeikommt und sich erklärt. Auf meine Anrufe, Nachrichten antwortete sie dann nicht mehr. Ich wurde überall rausgelöscht und so hat sie mir klargemacht, dass alles scheinbar aus sei. Ohne sich vor mich zu stellen oder überhaupt zu sagen es sei zu ende.

    Antworten
    • Hallo Ian,
      auch wenn man diese Hinhalte-Taktik und das „überall rauslöschen“ auch als eine Art Schlussmachen verstehen kann, bleibt es ein unschönes Verhalten. Nicht alle Menschen schaffen eine offene Aussprache, auch wenn sie fair wäre.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  15. Ich habe vor 4 Wochen Ghosting erlebt und es ist ein furchtbares Gefühl.
    Ich lernte ihn auf einer Online-Dating-Plattform kennen und wir hatten einen intensiven, liebevollen WhatsApp-Austausch. Auch telefonisch war alles toll. Es passte einfach zwischen uns. Wir machten schon Pläne wie alles weitergeht mit uns, alles steuerte auf eine tolle Beziehung hin. Wir verabredeten uns, er sagte ab. Er schrieb mir, er wäre nicht bereit mich zu treffen. Ich war verwirrt, aber dachte: naja, nicht tragisch, wird schon irgendwann klappen.
    Ich schrieb ihm einige Nachrichten, bat um ein klärendes Gespräch. Keine Reaktion!
    Nach einigen Tagen eine Nachricht: er wäre unentschlossen. Danach nichts mehr, er blockierte mich bei WhatsApp, ich habe keine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme.
    Ich bin völlig verzweifelt, kann diese Enttäuschung nicht verwinden.

    Antworten
    • Hallo Corinna,
      oh, das tut mir leid. Gerade bei Online-Dating-Plattformen kommt Ghosting häufiger vor. Es scheint alles unverbindlicher, nur eben nicht für denjenigen oder diejenige, die es ernst meint – in diesem Fall Sie. Das Wort „Enttäuschung“ trifft es ganz gut, denn es ist das Ende der Täuschung, Sie haben sich mehr versprochen und sehen jetzt klarer, auch wenn es schmerzt.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  16. Bei mir leigt ein „halbes Ghosting“ vor: Mein Fernbeziehungs-Freund kam nach mehren Jarhen Beziehung zum Schlussmachen persönlich zu mir, aber es kam ganz apbrupt. Es schien auch nicht endfültig zu sein, er war gerade in einer großen Belastungssituation, wollte noch nachdenken und sich dann melden. Letztes hat er aber bislang nicht getan, es ist schon über einen Monat her. Ich habe EINE EINZIGE Textnachricht geschreiben, eine ehrlich, dass ich traurig bin, ihn vermisse, gerne verstehen und ihm noch etwas sagen möchte, einfach um abzuschließen und mit einem Menschen, den ich aus frühester Jugend kenne, freundschaftlich verbunden zu bleiben. Auch auf diese Nachricht keine Antwort…
    Meine Smymptome sind alle obern beschreiben, es tut unfassbar weh, man begreift nicht, wie jemand so zu einem sein kann, nach einer glücklichen, serh innigen Beziehung, bei der ich ihm nichts „Böses“ angetran habe…
    Bleibt die Hoffung, dass er sich doch noch meldet… :-(((

    Antworten
  17. „Möchten Sie wirklich mit einem Menschen zusammen sein, der einfach bei jedem kleinsten Konflikt verschwindet? Oder wollen Sie lieber eine Beziehung führen, in der Sie alle Ihre Gedanken und Gefühle äußern können und Sie beide Raum für klärende Gespräche finden?“ – Ich frage mich, ob es überhaupt noch eine andere Beziehung gibt ??? Wurde zweimal hintereinander gegostet (das letzte Mal vor 15 Monaten) und habe wirklich keine Lust mehr auf das Weibsvolk. Habe das immer noch nicht verarbeitet und darüber hinaus muss man sehen, wie sie alle auf facebook irgendwelche Idioten adden und es sich gut gehen lassen.

    Antworten
  18. Hallo Frau Pippart-Heptner,

    in Partnerschaften passiert Ghosting wesentlich häufiger als in Freundschaften, was jedoch nicht heißen muss, dass Ghosting nicht auch in langjährigen Freundschaften passieren kann. Es tut mir leid, dass Sie das so erleben mussten.

    Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    Antworten
  19. Schade, dass hier vorwiegend auf Ghosting in Partnerschaften eingegangen wurde. Meine damals (selbsternannte) langjährige allerbeste Freundin bediente sich des Ghostings ausgerechnet im Todesjahr meines Mannes. Ich verstand die Welt überhaupt nicht mehr. Zu meinem großen Glück hatte ich zwei wirklich gute Freundinnen, die mich getragen und wieder aufgebaut haben. Ich weiß nicht, ob ich ohne sie noch leben würde.
    Liebe Grüße

    Antworten