Positives Denken hat in den letzten Jahren einen derart „sportlichen“ Charakter bekommen, dass es mittlerweile schon fast peinlich wird, wenn man mal ganz normal schaut – ohne zu lachen. Doch die Überdosis an guter Laune und „Positiv Denken“ kann zu Realitätsverlust führen und sogar krank machen. Warum ist das so? Welche Folgen kann die toxische Positivität haben? Was hilft im Umgang mit negativen Gefühlen? Das erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Toxische Positivität: Positiv Denken und gute Laune auf „Knopfdruck“?
