Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Nachlässigkeit in der Partnerschaft: Wie die Bequemlichkeit die Beziehung kostet

Nach der aufregenden Verliebtheitsphase sind Sie endlich ein Paar. Die positive „Strapaze“ hat nun ein Ende und beide fühlen sich entspannter, weil man sich nun einander gewiss ist. Aber Vorsicht vor Nachlässigkeit in der Partnerschaft: Denn wer aufhört, um den anderen zu werben, wird sich bald als Single oder in einer Partnerschaft wiederfinden, in der Partner ständig herumnörgelt.

Auch im Alltag ist es wichtig, aufeinander zu achten und die Beziehung zueinander immer wieder aufzufrischen und zu pflegen. Warum das so wichtig ist und was zu viel Bequemlichkeit Sie im schlimmsten Falle kosten kann, verrate ich Ihnen im folgenden Artikel.

… mehr Informationen

Wenn die Affäre endet: 10 Gründe, warum die meisten Nebenbeziehungen scheitern (müssen)

Die meisten Affären scheitern. Das hat verschiedene Gründe. Der wichtigste vorneweg: Langjährige Partnerschaften lassen sich oft nur schwer lösen. Das merkt die bzw. der Geliebte schnell, weil sie bzw. er ein ganzes Spektrum von Ausreden aufgetischt bekommt: „Meine Ehefrau würde die Trennung nicht verkraften“ bis „Ich kann nicht, wegen der Kinder“ (oder gar dem Hund).

Aber selbst Partner/innen, die sich aus ihrer langjährigen Partnerschaft lösen und mit der Affäre eine Beziehung eingehen, haben ihre Hürden gemeinsam zu nehmen. In den meisten Fällen scheitern diese Beziehungen wenige Monate, nachdem sie eingegangen wurden. Wie enden die meisten Außenbeziehungen? Welche Gründe sind dafür maßgeblich, dass viele Affären scheitern (müssen)? Wie tragfähig ist eine Beziehung, die aus einer Affäre entstanden ist?

… mehr Informationen

Borderline-Beziehung: Darauf sollten Sie bei der Liebe zwischen den Extremen achten

Autorin: Ulrike Fuchs
Kategorie(n): Persönlichkeit

„Passen Borderline und Beziehung überhaupt zusammen?“, fragen sich einige Menschen. Denn Menschen, die an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) leiden, haben oft Schwierigkeiten in jeder Art von Beziehung, ob in Freundschaften, in der Familie oder in der Partnerschaft.

Warum ist das so? Was ist Borderline eigentlich? Wie verlaufen Beziehungen mit einem Menschen, der unter BPS leidet? Sind Menschen mit Borderline überhaupt beziehungsfähig? Was kann man als Angehörige/r, Partner/in oder Freund/in tun und was sollte man besser vermeiden? Darum geht es im folgenden Artikel.

… mehr Informationen

Partnerschaft: Wie persönliche Werte unsere Beziehung beeinflussen

Autorin: Ulrike Fuchs
Kategorie(n): Persönlichkeit

Bereits in der Kennenlernphase gleichen wir unsere Wertvorstellungen miteinander ab. Das geschieht oft unbewusst, und trotzdem entscheiden unsere Wertvorstellungen darüber, ob wir als Paar zusammenkommen oder nicht. Sie sagen viel darüber aus, was uns im Leben wichtig ist und was nicht, welche Haltung wir einnehmen, wofür wir einstehen und wofür nicht. Deshalb wird es im folgenden Artikel darum gehen, wie unsere eigenen Werte und die des Partners unsere Beziehung beeinflussen. Sie werden nach dem Lesen des Artikels verstehen, warum Sie sich manchmal streiten (müssen), warum manche Muster nur schwer zu ändern sind und wie Sie als Paar (wieder) mehr Verständnis füreinander entwickeln können.

… mehr Informationen

Einsamkeit schmerzt und kann krank machen

Autorin: Ulrike Fuchs
Kategorie(n): Depression

Einsamkeit tut weh. Sie kann jeden treffen, egal ob jung oder alt, arm oder reich, Mann oder Frau. Mittlerweile bringt die Forschung Einsamkeit in engen Zusammenhang mit Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Depressionen und Angststörungen. Was kann man tun, wenn man an Einsamkeitsgefühlen leidet? Woran erkennt man überhaupt, dass man einsam ist? Gibt es einen Unterschied zum Alleinsein? Und wie kann man die Schmerzen, die durch Einsamkeit entstehen, lindern? Darum geht es in diesem Artikel.

… mehr Informationen