Stalking ist eine permanente Verfolgung, Belästigung oder Bedrohung einer Person, meist aus Eifersucht oder Begehren. Die ständigen Annäherungsversuche können von Telefonanrufen bis zur Überwachung oder Verfolgung gehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Stalking?
Der Begriff „Stalking“ kommt aus der Jägersprache und bedeutet, sich an eine Beute anschleichen oder anpirschen. Wie ein guter Jäger sammelt ein Stalker genaue Informationen über sein Opfer und beobachtet es an verschiedenen Orten, um es jeder Zeit stellen zu können.
Stalking ist das willentliche und wiederholte Verfolgen und Belästigen einer Person – es handelt sich dabei um eine psychisch, aber auch physische Gewalttat.
Anzeichen für Stalking sind:
- häufige Telefonanrufe
- bedrohliche Nachrichten auf dem Anrufbeantworter oder als Brief
- andauernde und zahlreiche Emails oder SMS (zu jeder Tages- und Nachtzeit)
- Verleumdungen, Beleidigungen oder üble Nachrede, auch Dritter gegenüber
- Auflauern bei Freizeitaktivitäten, zu Hause oder vor dem Büro
- unerwünschte „Liebesbezeugungen“ wie Liebesbriefe, Geschenke, Blumen
- Ausfragen Dritter wie Freunde, Nachbarn oder Kollegen
- Drohungen und Verfolgungen
- sexuelle Nötigung
- Sachbeschädigung
- Hausfriedensbruch, Wohnungseinbruch
- körperliche Gewalt bis Morddrohung
- Verletzung der persönlichen Rechte (z.B. unerlaubte Veröffentlichung von Bildern im Internet)
- Cyberstalking oder Cybermobbing (Stalking mit Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel wie Handy und Internet) wie ständige Nachrichten z.B. in Facebook, Twitter oder Google+
Studien ergaben, dass sich in 75% der Fälle Stalker und Opfer kennen. In ca. 50% der Fälle beginnt das Stalking nach Beendung einer Liebesbeziehung (Spitzberg, 2002).
Stalking hat nichts mit Liebe zu tun, es geht darum, gewaltsam Aufmerksamkeit zu fordern sowie Kontrolle und Macht zu erhalten.
Stalking ist in vielen Ländern, auch Deutschland („Nachstellung“), eine Straftat. Seit 31. März 2007 wurde das Gesetz erlassen (§ 238 StGB), was das unbefugte Nachstellen strafrechtlich verfolgt.
Ca. 13.000 Fälle von Stalking werden jährlich in Deutschland polizeilich erfasst.
Folgen für Stalking-Opfer
Stalking bedeutet für Stalking-Opfer Dauerstress und kann zu einer großen Belastung werden, sowohl körperlich als auch psychisch. Je nach Charakter und Sensibilität sind mögliche Folgen:
- innerer Unruhe, Angst
- Schreckhaftigkeit
- soziale Abkapselung
- Vermeidungsverhalten
- Kontrollverhalten
- ständige Angst, beobachtet und verfolgt zu werden
- Schlafstörungen, Albträume
- Erschöpfungszustände
- Konzentrationsprobleme, Arbeitsunfähigkeit
- Depression
- posttraumatische Belastungsstörung
Körperliche Beschwerden können Kopfschmerzen, Verspannungen und Magenkrämpfe sein. Auch bereits bestehende Erkrankungen wie Neurodermitis, Allergie und Asthma können sich unter der psychischen Anspannung verstärken.
Wer stalkt?
Stalking ist nicht mit Liebe zu verwechseln. Es ist ein Unterschied, ob ein Mensch vorübergehend unter Liebeskummer leidet, der verflossenen Liebe einen Brief schreibt und noch einmal anruft, oder ob es sich um ein einseitiges Streben nach Aufmerksamkeit und Anerkennung handelt. Stalking ist kein Kavaliersdelikt, meist steckt dahinter der verzweifelte Versuch, Macht und Kontrolle über einen anderen Menschen zu erlangen.
Studien ergaben, dass fast 90% der Stalker Männer sind. Etwa 20% der Stalker wenden körperliche Gewalt an. In vielen Fällen handelt es sich um den Ex-Partner, der mit der Ablehnung und Kränkung große Probleme hat.
Mögliche Motive für Stalking sind:
- Sehnsucht nach Liebe: Oft wünschen sich Stalker eine Beziehung mit der auserwählten Person oder wollen die verlorene Liebe zurückgewinnen.
- Angst vor Verlust und Einsamkeit: Die Verlustangst lässt Stalker regelrecht „klammern“. Ihr Fokus ist von ihnen selbst abgewendet und auf das Objekt ihrer Begierde gerichtet.
- Rache (Psychoterror), um Angst und Schrecken bei einem Menschen zu erzeugen.
- Stalker-Persönlichkeit
Stalker-Persönlichkeit
Das Verhalten von Stalkern ist von massivem Realitätsverlust gekennzeichnet, ihnen fehlt es an Unrechtsbewusstsein. Stalker nehmen ihr Verhalten als unproblematisch wahr, vielmehr empfinden sie sich selbst als Opfer, das gedemütigt wird. Sie fühlen sich vom Verhalten des Stalking-Opfers gekränkt, zurückgewiesen und provoziert. Eine krankhaft verzerrte Wahrnehmung, die im Auge des Stalkers den Psychoterror rechtfertigt.
Stalker sind oft narzisstische Persönlichkeiten, die nach außen sehr selbstbewusst auftreten, aber in sich schüchtern, ängstlich und leicht gekränkt sind. Sie fordern Liebe und Aufmerksamkeit um jeden Preis, und sei es gewaltsam. Viele Stalker leiden unter großen Ängsten, wie beispielsweise Verlustangst, weshalb sie alles tun, um das Herz der Auserwählten zu erreichen. Der größte Anteil der Stalker sind verlassene bzw. zurückgewiesene (Ex-)Partner. Nur 15% stalken, um Macht zu erlangen und sich überlegen zu fühlen.
Nicht selten sind Stalker bereits in einer Beziehung sehr anhänglich. Anfänglich kann dies sogar schmeicheln, wird diese Nähe jedoch nicht erwidert, drohen dem Stalker emotionale Abgründe.
Die Zurückweisung rüttelt am viel zu labilen Selbstwertgefühl, weshalb ein „Nein“ für einen Stalker unakzeptabel ist.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin
Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.
Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren
Wie können Sie sich schützen?
Oft wissen Stalking-Opfer nicht weiter. Was ist die richtige Reaktion auf das permanente Nachstellen und den Psychoterror?
Was können Sie gegen Stalking tun?
- Handeln Sie möglichst schnell, damit der Stalker keine Gewohnheit aufbaut.
- Machen Sie dem Stalker unmissverständlich klar, dass Sie keinen Kontakt wünschen, idealerweise schriftlich oder vor Zeugen.
- Setzen Sie klare Grenzen. Lassen Sie seine SMS, Telefonanrufe, Briefe und Emails ins Leere laufen. Jede Antwort von Ihnen wäre Futter für den Stalker.
- Falls der Stalker Sie direkt kontaktiert, sollten Sie ihm ausweichen und ihn ignorieren.
- Vermeiden Sie, den Stalker davon zu überzeugen, Sie in Ruhe zu lassen oder auf seine Einsicht zu hoffen. Jedes Ihrer Worte wird der Stalker falsch auslegen. Am besten: kein Wort mit ihm reden.
- Informieren Sie Vertrauenspersonen wie Freunde, Familie, Kollegen oder Vorgesetzte.
- Notieren Sie konsequent alle Einzelheiten des Stalkers als mögliche Beweisgrundlage. Alle Kontaktversuche oder Nachrichten sollten Sie dokumentieren oder abspeichern.
- Falls der Stalker Sie telefonisch belästigt und Ihnen unbekannt ist, beantragen Sie eine Fangschaltung.
- Falls der Stalker Ihre Handynummer besitzt, behalten Sie die Nummer und holen Sie sich ein zweites Handy. Damit können Sie sich vom Stalker abschirmen und trotzdem alle eingegangene Anrufe und SMS dokumentieren.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch gegen Unbekannt. Bestehen Sie auf ein Protokoll.
- Lassen Sie sich beim Rechtsanwalt beraten, inwieweit eine Anzeige, Unterlassungsverfügung oder Kontaktsperre sinnvoll ist.
- Suchen Sie einen Psychotherapeuten oder Heilpraktiker für Psychotherapie zur Beratung auf. Den Stalker können Sie damit vielleicht nicht stoppen, aber Sie erfahren psychologische Unterstützung und achten damit auf Ihr seelisches Gleichgewicht.
Es wirkt entlastend, mit jemandem über die Bedrohung zu sprechen, der Verständnis für Ihre derzeitige Situation hat. Ängste können somit abgebaut werden und Ihr Selbstwertgefühl wird (wieder) gestärkt.
Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Das könnte Sie noch interessieren:
Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.
Ich bin seit einem Jahr mit meinem Freund zusammen und kann nicht aufhören seine Ex zu stalken. Das ganze macht mich krank und schadet unserer Beziehung so sehr. Ich hasse diese Person weil sie damals viel versucht hat um uns auseinander zu bringen und vieles zu zerstören. Genau deswegen verstehe ich erst recht nicht, wieso ich sie jeden Tag stalke? Wieso muss ich jeden Tag wissen was der Mensch macht wenn ich den Menschen hasse? Jedes mal fühle ich mich schlechter dadurch und vergleiche mich mit ihr…
Ich hoffe du hast einen Rat für mich.
Liebe Anastasia,
durch Hassgefühle entsteht ein starkes Band zwischen zwei Menschen. Diese Verbindung kann sogar stärker sein als das Gefühl der Liebe. Das Problem daran ist, dass daraus eine Art Teufelskreis wird und man scheinbar niemals loskommt von der Person, die man hasst…
Die beiden hatten einen Grund, warum sie ein Paar wurden und sie hatten auch einen Grund, warum sie sich getrennt haben. Vielleicht hat sich Ihr Freund genau deshalb von dieser Ex-Freundin getrennt: „viel versucht hat um uns auseinander zu bringen“ – Wer mag schon solche heimtückischen Charaktereigenschaften, noch dazu in einer Partnerschaft? Das war damit aber auch Ihre Chance, mit Ihrem Freund zusammen zu kommen. Er wäre sonst nicht frei gewesen.
Herzlichst, Ulrike Fuchs
Ich wurde auch von meiner Ex als Stalker beschimpft. Sie hat plötzlich gemeint, dass sie keinen Kontakt mehr will, mein Verhalten war auch von Realitätsverlust begleitet, ich hatte nämlich eine Psychose. Soweit richtig.
Warum von mir Stalking? Ein Ereignis, das zur Trennung geführt hat, das aber nie geklärt wurde. Wir haben es begraben. Sie war ständig streitsüchtig und ich überbesorgt. Sie hat mir sogar gesagt, warum sie sich getrennt hat, aber dass das DER Grund ist, warum sie so böse auf mich reagiert?! Für mich wär das kein Grund, aber für sie ist das einer.. Sie ist einfach der bessere Mensch von uns tbh.
Bin mir immer noch nicht sicher, ob eine Verhaltensänderung da was ändert, darf ja nicht schreiben. Trotzdem kommt mir ihre Abwesenheit zu Gute. Ich habe nämlich schon lange eine Depression. Und die Zeit steckt man lieber in Selbstliebe, auch wenn die Gedanken manchmal abschweifen.
Aber ganz ehrlich: Ich bin erwerbslos, ich denke nicht, dass sie mich noch wollen würde.
Hallo Dominik,
es ist nicht leicht, wenn der Mensch, den man liebt, keinen Kontakt mehr zu einem möchte. Wenn die eigene Liebe nicht erwidert wird, ist das vor allem traurig. Und manchmal ist es gerade diese Liebe, die es einem ermöglicht, loszulassen und dem geliebten Menschen „Alles Gute“ zu wünschen.
Viele Grüße, Ulrike Fuchs
Hallo, ich habe eine ähnliche Erfahrung gemacht. Ich wurde nach der Trennung depressiv und der (Ex) Partner begann mich physisch (Hand in Eisentor eingeklemmt, getreten,..inkl. Anzeige wegen Körperverletzung) und psychisch (nahm Videos von mir weinend auf dem Boden sitzend auf) zu missbrauchen. Ich hatte das Gefühl, es machte ihm Spaß. Nach 3 Wochen dann auf einmal nix mehr (er hatte eine neue) und als ich dann in meiner Verzweiflung versuchte mein Eigentum zurückbekommen und eine Entschuldigung zu erlangen, bekam ich ein Schreiben von seinem Anwalt wegen Stalking. Ich glaube eher, dass er hier der Narzist ist und sich gerne als Opfer darstellt. Was ist das für ein Typ, der einen geschwächten Menschen in einem Abhängigkeitsverhältnis so behandelt und anschließend ein Schreiben per Anwalt raushaut in dem er schreibt, dass die Person ihn stalked und „verletzt werden wollte“ und er mich „zu gut behandelt hätte“. Danach war ich so wütend und hinterließ ihm wirklich an einem Abend viele Mailboxnachrichten. Mein Therapeut meinte nur zu mir: Die Wut muss auch mal raus und jemand der austeilt muss sich das auch mal anhören. Ist doch Mist mit dem Stalking…..ehrlich. Das wird auch missbraucht, um Menschen zu kontrollieren. Brauch ich seine Zustimmung, um ihm meine Meinung zu sagen?
Ich könnte brechen über diese Verdrehungen und Falschaussagen hier…Stalker narzisstisch??? Es ist doch wohl eher genau anders herum – oftmals sind die bösen Stalker Opfer – Opfer narzisstischer Menschen. Frauen die mehrfach etwas mit einem anfangen und danach „ghosten“, Menschen die die Gefühle anderer missbrauchen usw. – Sie sollten sich in meinen Augen mal intensiv mit Narzissmus und den Folgen für andere auseinandersetzen. Ist doch nicht normal das kranke Menschen andere benutzen – und danach werden aus Tätern auchnoch Stalkingopfer gemacht…wer hier wohl eine falsche Wahrnehmung hat…
Hallo Michael Paul,
wenn eine Beziehung auseinander geht, dann ist das vor allem erst einmal traurig. In der Regel haben sich alle Beteiligten etwas anderes gewünscht. Ghosting ist nicht die feine Art Schluss zu machen, ich denke, soweit sind wir uns einig. Jedoch ist es so, dass kein Verhalten eines anderen Menschen rechtfertigt, selbst andere zu bedrohen, sexuell zu nötigen, Sachbeschädigung oder Hausfriedensbruch zu begehen.
Viele Grüße, Ulrike Fuchs
Sehr interessanter Kommentar! Ich muss Michael Paul aber auch Ulrike Fuchs rechtgeben (und dem Artikel sowieso). Auch ich hbe eine sehr schmerzhafte Ghosting Erfahrung hinter mir und habe danach die Ex-Partnerin aus Liebeskummer verzweifelt versucht zu erreichen. Ghosting ist meiner Ansicht nach absolut demütigend, weil man einen ehemals geleibten Menschen einfach ohne Erklärung zurücklässt, der Zurückgelassene höllische Seelenqualen erleidet und jegliche Antwort einem Helfen würde über die Trennung und den Trennungsschmerz hinwegzukommen.
beim Stalking sollte man also durchaus wie Michael Paul schreibt erstmal gucken ob der arme Opfer nicht selber erstmal Täter war (z.B. ebenfalls aus narzisstischen Störungen) und den anderen unrechtmäßig verletzt hat und dann erst zum Opfer wurde.
Einfach sollte man es sich jedenfalls nicht machen und vorschnell den Stalking Täter verurteilen. Es gibt immer zwei Seiten der Medaille.
Worin ich den Artikel auch bestätigen muss ist die Tatsache, dass eine vormals schon geringes Selbstwertgefühl des späteren Stalking-Täters absolut eine Ursache ist. Die Selbstwertnehmende Erfahrung des Ghostings ist dann eben der Auslöser der narzisstischen Reaktion.
Ich empfehle hierzu mal das Phänomen Ghosting zu recherchieren und wie Ghosting-Opfer leiden!
Hallo Stefan,
das ist eine schöne Ergänzung, wie ich finde. Danke für den Beitrag!
Viele Grüße, Ulrike Fuchs