Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Was haben Wutausbrüche mit Angst zu tun?

Plötzlich wirft jemand die Teller, lässt die Türen knallen oder schreit laut – wenn ein Mensch rasend vor Wut ist, kann ihn niemand so schnell besänftigen. Er ist „blind vor Wut“, sagt der Volksmund. Die Wutausbrüche können Freunde, Familie und Partner/innen verunsichern oder gar beängstigen. Was aber haben Wutausbrüche mit Angst zu tun? Und wie können wir mit der eigenen Wut und der Wut unserer Mitmenschen besser begegnen?

Verwechslung von Wut mit Angst

Wut und Angst sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Es sind beides Grundemotionen, die einen Sinn haben. Beide Emotionen, sowohl Angst als auch Wut, können sich anstauen und damit seelische Spannung erzeugen. Während bei der Wut Anspannung und Energie oft ausbrechen, wird bei Angst die Spannung daran gehindert, sich äußerlich zu entladen.

Das ist zumindest die bekannte Sicht auf die Angst. Wir empfinden ein Gefühl der Enge bei Angst, zittern und können nicht mehr klar denken.

Angst kann sich aber auch impulsiv entladen. Daher verwechseln viele die sich entladende Angst schnell mit starker Aufgebrachtheit. Im Gegensatz zum Wutausbruch ist ein Angstausbruch laut. Angst ist das lauteste Gefühl überhaupt, und viel geräuschvoller als die Wut. Schreiende Menschen haben oft Angst – vor Ablehnung, vor Gesichtsverlust oder Angst davor, über die Angst zu sprechen.

Angst soll laut sein? Ja, stellen Sie sich nur vor, wie laut Menschen bei einer Fahrt mit der Achterbahn schreien können. Haben Sie jemals einen Besucher der Achterbahn während der Fahrt rufen hören: „Jetzt bin ich aber wütend, dass ich hier oben bin!“? Eben, es ist die Angst, die uns beim Adrenalin-Kick während der Achterbahnfahrt so laut werden lässt und nicht der Zorn. Sehr viele Menschen verwechseln das Lautwerden der Angst mit Wut. Manchmal mischen sich die beiden Emotionen auch zu einem Aggressions-Cocktail; hier kommen verschiedene Bedürfnisse zusammen, die sich aus Wut und Angst speisen. Darauf werde ich gleich noch näher eingehen.

Newsletter abonnieren

Wozu ist Angst nützlich?

Angst zählt zu unseren Grundgefühlen und dient vor allem dem Schutz. Bei Angst fühlen wir uns oft klein und wir wollen uns verstecken, wenn es geht.

Wenn wir nicht weglaufen können, kann Angst auch eine Handlung anstoßen, die uns zum Angriff motiviert.

Angst bedeutet Enge, aus der wir uns in der Regel mit Flucht oder Angriff befreien. Die Ziele und Absichten der Angst sind uns dabei nicht immer bewusst. Wir beobachten lediglich die Handlung, wie beispielsweise, dass wir uns zurückziehen und uns einigeln wollen.

Wer seine eigene Angst nicht versteht, empfindet sie als eine Art Überfall oder bedrohlich – und ist ihr hilflos ausgeliefert. Aber gesunde Angst hat einen Grund, denn sie schützt uns beispielsweise, wenn wir über eine Straße gehen und uns unbewusst nach den vorbeifahrenden Autos umsehen. Ja, auch das ist eine Form der gesunden Angst, die den meisten von uns nicht einmal auffällt.

Angst ist eine Energie, die den Fokus auf eine Gefahrenquelle lenkt und uns somit zu einer Handlung bewegt. Das Ziel heißt: Sicherheit. Wir sind mit Angst also motiviert, uns und unsere Art zu schützen. Im Gegenzug vermeiden wir Gefahren oder Situationen, die wir als mögliche Gefahr einstufen.

Wenn aber das Vermeidungsverhalten vor möglichen Gefahren, seien sie noch so irrational, größer wird, können sich größere Ängste oder Angsterkrankungen entwickeln, die sich bis zur Panikattacke steigern können. Plötzlich erleben die Betroffenen Menschenmengen, Höhe oder Situationen, die bisher keine Angst ausgelöst haben, als stark bedrohlich. Es ist daher wichtig, Schritt für Schritt der Angst gesund zu begegnen und den Umgang mit der Angst zu lernen. Damit kann vermieden werden, dass Angst nicht verdrängt und an anderer Stelle zum Vorschein kommt.

Angstattacken können aber auch aus einer erstickten Wut entstehen. Wer gelernt hat, dass Wut mehr kaputt macht als dass sie nützt, fürchtet sich möglicherweise vor seiner Wut, obwohl auch diese ihren Sinn hat.

Was steckt hinter der Wut?

Wenn wir die sprichwörtliche Wut im Bauch spüren, hat auch das in der Regel seinen Grund. Viele Menschen fürchten sich vor Zornausbrüchen, weil sie die Erfahrung gemacht haben, dass wütende Menschen im Jähzorn blind sind.

Sie werden selbstgerecht und haben kein Gefühl mehr für ihre Mitmenschen. Genau hierin liegt aber der Sinn der Wut, denn in ihr steckt immer auch ein eigenes Bedürfnis, das verletzt oder nicht ausreichend befüllt wurde. Diesen „selbstgerechten“ Blick können die Betroffenen sozusagen als Innenschau nutzen, um den eigenen Wünschen auf die Spur zu kommen.

Auch ist es wichtig, Gefühl und Handlung erst einmal zu trennen. Das Gefühl der Wut ist gesund. Die Handlung, die wiederum aus der Wut entsteht, kann sehr verletzend sein. So können wir unseren großen Ärger ausdrücken, indem wir die Teller fliegen lassen oder andere Menschen beschimpfen. Das wird unser Umfeld in der Regel eher als verletzend und zurückweisend empfinden.

Wir können Wut aber auch gesund äußern, indem wir unser Bedürfnis ansprechen. Dazu müssen wir zwar, anstatt andere zu verletzen, uns ein Stück weit selbst verletzlich zeigen, um über eigene Bedürfnisse zu sprechen – damit wird die verletzende Seite der Wut reduziert und wir bleiben im gesunden Austausch mit unseren Mitmenschen. Es ist ein Sich-Offenbaren in den eigenen Wünschen, Hoffnungen und auch der Angst. Damit kann uns unser Gegenüber uns und unser Bedürfnis auch verstehen und annehmen, denn die Wut eines anderen Menschen ist wesentlich schwieriger anzunehmen als dessen Bedürfnis.

Die Angst, sich anderen Menschen in der eigenen Bedürftigkeit zu offenbaren, nennt Friedemann Schulz von Thun in seinem Buch „Miteinander reden: 1“ Offenbarungsangst. In der Wut kann genau jene Angst stecken, sich offen und ehrlich zu zeigen und sich selbst zu offenbaren. Jähzorn versteckt diese Angst ebenso wie unsere Bedürfnisse. Es erscheint uns manchmal leichter, still anzunehmen, dass das Gegenüber doch wissen müsse, wie es uns geht, anstatt zu äußern, was wir benötigen.

Diesen Mythos der „Kristallkugel-Technik“ habe ich im Artikel „Mythos Liebe – 5 Fehler, die Sie in der Liebe vermeiden sollten“ näher beschrieben.

Newsletter abonnieren

Wut kann unterdrückte Angst sein

Angst kann ein Ausdruck unterdrückter Wut, oder besser, unterdrückter Bedürfnisse sein. Umgekehrt kann Wut eben auch unterdrückte Angst sein. Diese Energie aus Wut und Angst setzt Aggressionen frei, die uns schützen und eigene Bedürfnisse durchsetzen soll. Die Aggression aber verhindert, dass wir uns mit uns selbst auseinandersetzen. Der „Feind“ ist unser Gegenüber, der doch wissen müsste … ja, was eigentlich? Was muss unser Gegenüber wissen?

Wie soll ein anderer Mensch wissen, was wir selbst brauchen? Es ist ein eher kindlicher Glaube, der einer Zeit entstammt, in der uns unsere Eltern oder Bezugspersonen jeden Wunsch von den Augen abgelesen haben. Zum Erwachsenwerden und Erwachsensein gehört es aber auch, deutlich auszusprechen, was einem fehlt. Bei dem Gedanken, die eigenen Wünschen äußern zu sollen, winden sich einige Menschen. Schließlich birgt dieses Offenlegen der Gefühle die Gefahr, dass ein Wunsch abgelehnt werden könnte. Wie wir schon wissen: Angst ist ein Gefühl, das Gefahr abwenden soll, beispielsweise die Angst davor, abgelehnt zu werden oder sich hilflos zu fühlen.

In der Angst fühlen wir uns öfter hilflos, klein und ohnmächtig und wir scheinen keinen Einfluss auf die Geschehnisse zu haben. In der Wut dagegen fühlen wir uns oft stark und denken, wir könnten auf unsere Umgebung einwirken.

Wutausbrüche können andere Menschen einschüchtern

Es kann sehr beeindruckend sein, wie das Gegenüber zurückschreckt, wenn jemand wütend und jähzornig ist. Der Wütende hat es scheinbar in der Hand, wie eine Auseinandersetzung verläuft. Leider bemerkt er erst im Nachhinein, wie sehr er oder sie die Mitmenschen verunsichert und eingeschüchtert hat.

Wutausbrüche können sehr verletzend wirken und zwischenmenschlich einiges kaputt machen, manchmal sogar so sehr, dass der Bruch nicht wieder zu reparieren ist. Die nicht gebändigte Wut lässt zwar kurzfristig ein Gefühl von Stärke und Einflussnahme entstehen, aber es verhindert Beziehung jeder Art. Denn eine Beziehung, egal ob eine freundschaftliche oder partnerschaftliche, ist in erster Linie von einem Austausch verschiedener Sichtweisen und Empfindungen geprägt.

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

Was tun bei Wut und Angst?

Wir können zu jeder Zeit das äußern, was in uns stattfindet. Sowohl als Wütender als auch als derjenige, der die Wut erfährt. Was ist damit gemeint?

Als Wütender ist es wichtig, zu verstehen, wie wertvoll uns die Menschen sind, die wir mit der Wut möglicherweise verletzen. Darüber müssen wir die Angst davor, uns tatsächlich zu offenbaren, zu überwinden lernen und das Vertrauen entwickeln, dass wir für unsere sensiblen Seiten nicht abgelehnt, sondern geschätzt werden. Eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, kann eine echte Bereicherung für jede Art von Beziehung sein.

Auch der Nicht-Wütende kann etwas tun. Denn er kann dem Wütenden spiegeln, wie er sich mit der Wut des anderen fühlt. Nicht im Sinne von „Du bist schuld“, sondern mit einfühlsamen Worten wie „Du bist mir wichtig, ich möchte verstehen …“ Auch hier geht es darum, sich selbst offen und ehrlich zu zeigen.

Angst und Wut sind sinnvolle Gefühle, die uns dabei helfen sollen, ein gutes Leben zu führen – sie sollten Beziehungen nicht zerstören. Das alles ist manchmal leichter gesagt als getan. Deshalb ist es bei anhaltender Wut und Angst sinnvoll, sich professionelle Unterstützung zu suchen.

Der erste Schritt ist die Bereitschaft, dem Leben und der Welt zu begegnen, wie sie ist. Als Nächstes braucht es die Bereitschaft, Verantwortung für die eigenen Empfindungen und die daraus entstehenden Handlungen zu übernehmen – ein Beispiel wäre hier der Gegensatz zwischen toben oder besser über den eigenen Ärger zu sprechen. Zu guter Letzt braucht es die Bereitschaft, sich selbst anzunehmen und zu lieben, wie man ist. Und manchmal – das vergessen viele – muss man auch lernen, sich selbst zu verzeihen.

Haben Sie Fragen, wünschen sich Unterstützung und möchten Sie einen Termin mit mir vereinbaren? Nehmen Sie gern Kontakt zu mir auf.

Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das könnte Sie noch interessieren:

Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.

Foto: Christian Kasper Fotograf München
Lektorat: Corinna Luerweg Hamburg
Grafik: Ulrike Fuchs München

Schreiben Sie einen Kommentar

10 Gedanken zu „Was haben Wutausbrüche mit Angst zu tun?“

  1. Ich selbst wuchs unter einem cholerischen (und Alkoholkranken) Vater auf, der zwar nie handgreiflich wurde, dafür aber umso mehr schrie. Jahre später fühle ich mich wie sein Spiegelbild.
    Das Schlimme am jähzornig sein ist ja nicht der eigene Ärger, es ist die Schuld die man im Nachhinein empfindet, wenn man merkt, dass man jemanden durch sein Verhalten verletzt hat. Besonders in Beziehungen scheint diese Seite von mir stark hervor zu treten. Ich fühle mich angegriffen und beginne zu beleidigen, absichtlich zu verletzen. Die Wut ist so schnell weg wie sie gekommen ist aber der gekränkte Gesichtsausdruck des anderen bleibt.
    Ich fühle mich wie eine stets kurz vor der Explosion stehende Bombe.
    Ich weiß, dass meine Wut aus Angst rührt, vor allem aus dem Gefühl, jemand würde mich bloßstellen. Dies zu erkennen ist vermutlich bereits ein Schritt in die richtige Richtung, anzufangen weiß ich damit jedoch leider eher wenig.

    Antworten
    • Hallo Lilith,
      danke für die offenen Worte. Ja, die Wut verraucht schnell und der Gesichtsausdruck des Gegenübers bleibt noch eine Weile erhalten. Wichtig ist für Ihr Umfeld, dass Sie mit der Wut niemanden absichtlich verletzen möchten, sondern dass auch Sie neue Wege suchen, mit diesem Gefühl umzugehen.
      Viele Grüße, Ulrike Fuchs

  2. Hab meinen älteren Post nochmal angeschaut. Das schlimme ist ja,ich sehe es,aber ich bin nicht dazu
    berechtigt, für die – verstummte – Freundin zu sprechen. Er ,in diesem Fall Herr bruder, hat es schon vor Jahrzehnten verstanden, mit markigen Worten klar zu stellen, wer hier das sagen hat. Einmal habe ich ihn darauf angesprochen, dass sie Angst hat vor ihm und er sagte,das stimmt nicht……naja, ich denke mir mein Teil, kann aber nicht immer verhindern, dass mir impulsiv die sprichwörtlichen Pferde durchgehen. Ist aber nicht mehr so heftig wie in jüngeren Jahren…..wie sagt man so schön……das Leben ist kein Ponyhof. Ich höre trotzdem nicht auf, Ausschau zu halten nach schönen Perlen…..also nach dem,was mein Herz und das der anderen erfreut. Gruss Dorena

    Antworten
    • Hallo Dorena,

      manchmal gehen einem die Pferde durch, vor allem wenn einem etwas besonders am Herzen liegt.

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  3. Hallo,

    mein Mann hat extreme Wutausbrüche, die immer in Konfliktsituationen auftreten. .Er beleidigt mich übelst, wirft mir Dinge vor, die nicht wahr sind, und ich versuche „hinter“ dem, was er sagt, zu verstehen, was er EIGENTLICH meint. Ich verstehe es einfach nicht. Wir haben eine Paartherapie begonnen, mittlerweile geht er alleine hin, weil die Therapeutin mit uns als Paar überfordert war. Jetzt arbeitet er wohl vor allem daran, nicht mehr rumzuschreien, mir kommt das aber so vor, als würden dadurch einfach nur „Ventile zugestopft“ die dahinterliegenden Gefühle werden nicht angeschaut, sie sagte wohl auch, daß sie eine Analyse nicht sinnvoll findet. Wird sich die Wut so nicht einfach nur ein neues Ventil suchen?

    Vorhin kam mir der Gedanke, daß hinter diesen Wutausbrüchen vielleicht Angst stecken könnte? Mein Mann ist empfindsam…eigentlich… könnte das schon eine Angststörung sein? Bräuchte er nicht eine Einzeltherapie bei einem versierten Therapeuten?

    Danke, Elisabeth

    Antworten
    • Hallo Elisabeth,

      Sie scheinen sich sehr viele Gedanken zu machen, über Ihren Mann und seine Gefühle. Es scheint Ihnen wichtig zu sein, wie es ihm geht. Und dabei macht die Wut Ihres Mannes ja auch etwas mit Ihnen. Sie haben ja auch Gefühle, die verstanden werden wollen, oder!? 🙂

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  4. Hallo liebe Frau Fuchs,
    ihr Artikel über Angst und Wut hat mir Mut gemacht. Mein Mann und ich haben zwei tolle Töchter, eine 10 Jahre und 5 Monate, die jüngere 7 Jahre 10 Monate. Seit ca. 8 Monaten ist unsere große Tochter kaum wiederzuerkennen. Sie verändert sich körperlich, sicherlich ist die Zeit der Vorpubertät gekommen. Am schlimmsten sind aber die völlig unkontrollierten Wutausbrüche, welche meist vollkommen aus dem Nichts oder gar aus einer ganz banalen Situation zu entstehen scheinen. Sie lässt sich dann überhaupt nicht mehr ansprechen, hört aber selbst auch nicht mehr auf zu reden oder schreien. Ich habe schon ganz viel versucht; selbst geschrien, weil ich gehofft habe, sie hört mir dann zu. Aber nichts hilft. Sie bleibt dann auch nicht in ihrem Zimmer und wenn doch schreit sie so laut, dass man es im ganzen Haus hört. Und randaliert meist auch an den Möbeln und ihrer Zimmertür (die nicht abgeschlossen aber geschlossen ist).
    Vielleicht kann ich mir mit der Frage, wovor sie Angst hat bzw. was sie braucht, die paar Sekunden erarbeiten, die es ihr ermöglichen, mit mir zu reden statt mich wegschmeißen zu wollen.

    Ein Versuch ist es allemal wert.
    Herzliche Grüße,
    Stefanie Mohr

    Antworten
    • Hallo liebe Frau Mohr,
      das ist sicher keine leichte Zeit für Sie und Ihre Familie. Sehr schön finde ich Ihren Gedanken: „Was braucht meine Tochter?“
      In dem Moment, in dem die Wut aufflackert, ist es nahezu unmöglich ein „vernünftiges“ Gespräch zu führen. Nach dem Wutanfall kann man allerdings ein Gespräch führen, ohne absichtlich Schuldgefühle zu erzeugen, sondern mit Empathie und gegenseitigem Verständnis. Das machen Sie vermutlich bereits genauso, zumindest lese ich das aus Ihren Zeilen.

      Was zudem noch wichtig ist, neben der Frage, was Ihre Tochter braucht, ist die Frage: Was brauchen Sie? Wie können Sie während eines Wutanfalls für sich selbst sorgen und empathisch mit sich und Ihrem Bedürfnis sein? Es ist auch in Ordnung, mal „Stopp“ zu sagen, z.B.: „Ich möchte dir gern zuhören. Irgendetwas scheint dich gerade zu ärgern und es interessiert mich, was dich verärgert. Derzeit [b]kann[/b] ich dir nicht zuhören, auch wenn ich es möchte. Lass uns in einer Stunde zusammensetzen und dann reden wir. Ist das auch für dich in Ordnung?“

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  5. Was, wenn einem immer verbal und nonverbal gesagt wird, sei still,deine Wünsche sind nicht wichtig,du bist behindert,du musst dich unterordnen und an erster Stelle Rücksicht nehmen auf andere,die dich versorgen müssen) ….? Das Ergebnis ist Angst,innere Blockade,Einsamkeit. Traurig anzusehen und doch kaum zu ändern…….bei meiner Freundin zum Beispiel. Freundliche Grüsse Dorena

    Antworten
    • Hallo Dorena,
      das ist richtig, es können unter anderem Ängste, Blockaden, Einsamkeit und Traurigkeit entstehen. Der erste Schritt ist, das zu erkennen, denn somit kann man es überhaupt auch verändern.
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs