Alle auf dieser Webseite verwendeten Texte,
Fotos und grafischen Gestaltungen sind
urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile
hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte
an den Seitenbetreiber.
Impressum

Wie Rechtfertigung schwächt und wie Sie Stärke beweisen

Mit 30 noch nicht verheiratet und keine Kinder? In Jogginghose zum Bäcker gehen? Schokolade essen ohne Sport? Keine Lust auf Sex? Wenn es darum geht, in die Rechtfertigungsfalle zu tappen, lassen manche Menschen keine Gelegenheit aus. Aber Rechtfertigungen schwächen das Selbstwertgefühl. Wir fühlen uns minderwertig. Dabei hatten wir guten Grund, warum wir so entschieden haben.

Rechtfertigung, ick hör dir trapsen!

Achten Sie einmal bewusst drauf, wie oft Sie sich anderen Menschen gegenüber rechtfertigen. Dabei wird nicht nur das Handeln rechtfertigt, sondern selbst Gedanken und Gefühle kann man rechtfertigen. Letzteres wird besonders abstrakt, denn mit Argumenten lassen sich Gefühle nicht erklären. Sie zeigen unsere Wünsche und Bedürfnisse und sind sie ein wichtiger Wegweiser für das, was wir brauchen.

Häufige Formulierungen, die eine Rechtfertigung einleiten, sind:

„Es wurde so von mir verlangt …“
„Ich konnte nicht anders …“
„Weil …“
„Ja, aber …“

Wer sich für sein Denken, Fühlen oder Handeln rechtfertigt, steht nicht dazu und macht sich selbst kleiner. Sich nicht zu rechtfertigen bedeutet also auch, zu seinem Denken, Fühlen und Handeln zu stehen und letztlich, zu sich selbst zu stehen.

„40 Kilo abzunehmen, ist vielleicht klug, aber nicht attraktiv für mich. Ich weiß, wie es geht, es muss mir keiner schreiben, bitte!“, sagte Sabine Agsodom in der NDR-Talk-Show selbstbewusst. Sie steht zu ihren Rundungen und damit braucht sie sich nicht rechtfertigen.

Newsletter abonnieren

Wer ist verantwortlich?

Bei einer Rechtfertigung versuchen wir, unser eigenes Recht zu begründen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wir innerlich nicht davon überzeugt sind, recht zu haben. Wir geben die Verantwortung zur Rechtsprechung ab. All die Verantwortung für unser Denken, Fühlen und Handeln geben wir bei einer Rechtfertigung ab. Die Umstände sind schuld: „Der Bus hatte Verspätung!“ Auch andere Menschen können wir für eigene Entscheidungen verantwortlich machen: „Ich hab die richtige Frau noch nicht gefunden, die ich heiraten möchte.“ Was aber hindert uns daran, einen Bus früher zu nehmen oder dazu zu stehen, dass wir (noch) nicht heiraten wollen?

Bei einer Rechtfertigung geht es darum, die eigene Verantwortung abzuwälzen. Aber wozu soll das gut sein?

Angst vor Konsequenzen

Wir handeln aus persönlichen Werten, aus Erfahrung und individuellen Motiven. Wir entscheiden uns „für“ oder „gegen“ etwas. Wir sind von unserer Meinung überzeugt und vertreten sie, so lange, bis wir auf Widerstand stoßen. Plötzlich fordert unser Gegenüber eine Rechtfertigung oder eine Erklärung für unser Verhalten. Bis eben hatte sich alles gut und richtig angefühlt. Nun müssen wir uns behaupten und mögliche Konsequenzen ziehen.

Wir haben uns weit vor der Rechtfertigung entschieden. Wie die deutsche Sprache sehr gut ausdrückt, ist eine Entscheidung ein Ende, das eine Scheidung fordert. Von etwas müssen wir uns trennen, um einen anderen Weg einzuschlagen. Am Ende steht immer nur eine Frage: Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen?

Ein Mensch, der sich entschieden hat, in Jogginghose zum Bäcker zu laufen, wählt die Bequemlichkeit und zahlt den Preis, vielleicht nicht so schick zu sein.

Wer sich entschieden hat, Single zu sein, hat viele Freiheiten und zahlt auf der anderen Seite den Preis, auch allein oder gar einsam zu sein.

Wenn wir Konsequenzen ziehen, wird uns der Preis, den wir für unsere Entscheidung zahlen müssen, noch einmal bewusst. Vielleicht beginnt der Eine oder Andere auch, an dieser Stelle zu zweifeln.

Das ist der Grund, warum selbstsichere Menschen sich wesentlich weniger rechtfertigen. Sie tragen die Verantwortung für ihr Handeln, da sie ganz sicher wissen, dass diese Entscheidung gut war.

Sie wünschen sich Unterstützung in Ihrer Situation?

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin

089 - 85 63 63 62

Um einen Termin oder ein erstes Gespräch zu vereinbaren, erreichen Sie mich telefonisch am besten Montag – Freitag zwischen 8 – 19 Uhr.

Sie können auch per E-Mail einen Termin vereinbaren

Suche nach Bestätigung

Sie ahnen es sicher: Wenn selbstsichere Menschen sich weniger rechtfertigen, erklären sich dagegen Menschen öfter, wenn sie unsicher sind und eine Bestätigung suchen.

Wer aber die Bestätigung im Außen sucht, macht sich selbst kleiner, als er ist. Als Folge daraus entsteht weitere Unsicherheit. Mit anderen Worten: Rechtfertigungen sind wie eine Abwärtsspirale, die das Selbstwertgefühl schwächt.

Wenn das Bedürfnis eine Bestätigung ist und eine Rechtfertigung das Selbstwertgefühl schwächt, stellt sich nur die Frage: Wie erhält ein Mensch Bestätigung und Anerkennung, ohne sich rechtfertigen zu müssen?

Innere Stärke entsteht ohne Rechtfertigung

Wenn Sie sich oft rechtfertigen, achten Sie einmal auf Ihre Beweggründe. Liegt es daran, dass Sie Ihre Meinung oder Ihr Handeln bestätigt haben wollen? Oder rechtfertigen Sie sich, weil Sie ernst genommen werden wollen? Was bewegt Sie, wenn Sie sich rechtfertigen? Welcher Wunsch steckt hinter Ihrer Rechtfertigung?

Wenn Sie diesen Wunsch ausfindig gemacht haben, drücken Sie diesen Ihrem Gegenüber aus.

Ein Beispiel: Sie wünschen sich, auch wenn Sie nicht heiraten möchten, trotzdem Teil der Gemeinschaft zu sein. Könnte eine Antwort auf die Frage: „Wann heiratest du?“, lauten: „Ich möchte nicht heiraten. Das ist eine bewusste Entscheidung. Ich wünsche mir von dir, dass meine Entscheidung keinen Einfluss auf unsere Freundschaft hat und wir trotzdem weiterhin gut miteinander auskommen.“

Ein Freund wäre kein Freund, wenn er diese Bitte ablehnen würde.

Wenn Sie unsicher sind, welcher Wunsch hinter einer Rechtfertigung Ihrer ist und Sie sich einen Termin bei mir wünschen, um es herauszufinden, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit mir auf. Ich bin gern für Sie da.

Herzlichst, Ihre Ulrike Fuchs
Paarberaterin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Das könnte Sie noch interessieren:

Wichtiger Hinweis:
Die Texte auf www.muenchen-heilpraktiker-psychotherapie.de wurden mit Sorgfalt erstellt und dienen informellen Zwecken. Die Inhalte sollen in keiner Weise verleiten, eine ärztliche Behandlung abzubrechen, eine Selbstdiagnose zu stellen, selbst eine Behandlung vorzunehmen oder einen Arztbesuch zu vermeiden. Ganz im Gegenteil: Die hier gegebenen Informationen ersetzen keinesfalls eine professionelle medizinische Beratung, Unterstützung und Behandlung.

Foto: Christian Kasper Fotograf München
Lektorat: Corinna Luerweg Hamburg
Grafik: Ulrike Fuchs München

Schreiben Sie einen Kommentar

15 Gedanken zu „Wie Rechtfertigung schwächt und wie Sie Stärke beweisen“

  1. Hallo, auch ich habe eine Frage: „Was kann ich als Partner tun, damit mein Freund sich nicht immer rechtfertigt?“ Vielleicht Fragen anders formulieren? Gibt es da eine Lösung? Vorab, herzlichen Dank, Nadine

    Antworten
    • Hallo Nadine S.,

      oft rechtfertigen sich Menschen mit geringem Selbstwertgefühl. Die Rechtfertigung dient dazu, die eigenen Fehler von sich selbst wegzuschieben, um das Selbstwertgefühl nicht noch weiter zu belasten. Als Menschen machen wir aber auch mal einen Fehler, das ist nur natürlich.

      Sie können Ihrem Partner sagen und zeigen, dass Sie ihn lieben, auch oder gerade weil er nicht „perfekt“ ist. Wenn Sie mal eine Meinungsverschiedenheit haben, formulieren Sie Kritik konstruktiv und positiv, senden Sie Ich-Botschaften und vermeiden Sie Vorwürfe bzw. Schuldzuweisungen.

      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  2. Finde ich im Prinzip gut, aber „weil“ ist kein schlechtes Wort im Beruf, eher im Gegenteil. Sich zu erklären muss nicht heißen sich zu rechtfertigen. Gemeinsames Verständnis ist wichtig, und das gibt es nicht ohne „weil“. Besonders Chefs ohne „weil“ wirken leicht wie autoritäre Willkürherrscher.

    Antworten
    • Hallo Herr Steinmetz,
      danke für Ihre ergänzenden Worte. Sie schreiben, dass besonders Chefs ohne „weil“ leicht wie autoritäre Willkürherrscher wirken. Ich bin da anderer Meinung, denn gute Vorgesetze überzeugen nicht durch einzelne Formulierungen, sondern durch ihre Einstellung, die sie den Mitarbeiter(inne)n gegenüber haben. Denn wir reagieren in zwischenmenschlichen Beziehungen selten auf das, was jemand zu uns sagt und auch nicht allein welche Worte verwendet werden, sondern wie jemand über uns denkt und damit verbunden mit uns spricht (das hört man u.a. in der Tonalität oder zeigt sich in Verhaltensweisen).
      Beste Grüße, Ulrike Fuchs

  3. Der Artikel hat mir jetzt schon geholfen. Danke!
    Werde in Zukunft versuchen für meine Taten und Entscheidungen einzustehen und nicht alles mitzubegründen und mich Rechtfertigen.

    – Habe oft das Problem das ich mich nicht ernstgenommen fühle bei der Arbeit wenn ich genau weiss von was ich Rede und Recht habe und fange an mich zu rechtfertigen.
    – Genauso wenn ich mir unsicher bin fange ich ich an mich zu rechtfertigen und mich dem gegenüber zu erklären.

    Durch das ganze rechtfertigen fühl ich mich dann immer kleiner und schwächer bis zum Punk in dem ich dann alles Unfair finde und mich echt zusammenreisen muss.

    Eigentlich eine endlosschleife ^^

    Woher das genau kommt weiss ich nicht.

    Gruss aus der Schweiz.

    Antworten
  4. Ich musste mich schon als kleines Kind für jede noch so kleine eigenständige Entscheidung rechtfertigen, mit dem Ergebnis, dass ich im Teenageralter begonnen habe mich aufzulehnen. Ich habe aufgehört mich dauernd zu rechtfertigen, doch die Zurückweisung die ich von meinem Umfeld bis heute dafür erfahre sind gewaltig. Letzendlich bin ich heute genauso unsicher und voller Minderwertigkeitskomplexe, als hätte ich mich weiter gerechtfertigt. Ich denke es gibt nur wenige Menschen, die sich, von der Gesellschaft „ungestraft“, weigern können bei dem Unterwerfungsspielchen mitzuspielen und dass sind die Menschen, die man gemeinhin als „Anführer“ versteht oder die zumindest eine solche Ausstrahlung haben. Offensichtlich gehöre ich nicht in diese Kategorie und werde für mein unfriedliches Verhalten missbilligt. Tja das Leben ist schei$$e egal wie man es macht.

    Antworten
    • Hallo Nora,
      danke für die offenen Worte.
      „Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge man noch nicht erkannt hat“, wusste schon Ralph Waldo Emerson. 🙂
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

  5. Ich habe auch oft das Gefühl mich rechtfertigen zu müssen. Ich weiß aber, dass das nicht stimmt und es mir nicht gut tut. Das führt dazu, dass ich genau auswähle wem ich was erzähle. Meine Kollegen wissen z.B. nicht von meiner Beziehung – jetzt heirate ich und muss das natürlich dem Arbeitgeber (also allen^^) mitteilen. Ich weiß jetzt schon, dass ich mich dann wieder rechtfertigen werde – nicht weil ich mir wegen der Hochzeit unsicher bin, sondern weil ich die Beziehung „verheimlicht“ habe…

    Antworten
    • Hallo Dana,

      als allererstes, meine besten Glückwünsche zur Verlobung! Es ist ein freudiges Ereignis, dass man gerne mit anderen Menschen teilt. Dass Sie es mit Ihren Kolleg(inn)en bisher noch nicht teilen wollten oder konnten, wird gute Gründe haben, nehme ich an. Auch über diese Gründe können Sie Ihre Kollegen aufklären, jedoch müssen Sie es nicht.

      Es ist ok, dabei zu bleiben, dass Sie beide heiraten werden. Also, wenn die Kollegen fragen, warum Sie nicht früher etwas gesagt haben, freundlich aber bestimmt zu sagen: „Ja, wir werden heiraten. Mir reicht es, um ehrlich zu sein, wenn du dich einfach mit uns freuen kannst.“

      Alles Gute Ihnen beiden!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs

    • Hallo, zu diesem Beispiel habe ich eine Frage.

      Ich möchte mein dauerndes Rechtfertigen unbedingt abstellen. In der Theorie klingt Ihre Lösung für das Problem mit der Hochzeit auch gut und logisch. Allerdings denke ich mir, dass wenn ich statt mich zu rechtfertigen nur solche Antworten gebe, die Leute denken ich würde Dinge verheimlichen oder mir wäre etwas peinlich oder ähnliches. Mir ist klar, dass einem egal sein sollte, was Andere von einem denken. Aber am Ende des Tages hilft es mir ja auch nicht so richtig, wenn alle über mich tuscheln und sich fragen, warum ich meine Aktionen nicht begründe bzw. begründen kann. Denn sie wissen ja nicht, ob ich einfach nur keine guten Argumente habe, oder sie einfach nur für mich behalten möchte.
      Wahrscheinlich ist es nur klassisches „overthinking“, aber ich würde mich trotzdem freuen, wenn Sie dazu noch etwas schreiben könnten 🙂 Vielen Dank und danke auch für den tollen Artikel!

      Freundliche Grüße
      Adrian

    • Hallo Adrian,
      so wie ich Sie verstehe, geht es um die Frage: „Was hindert mich eigentlich daran, dass ich nicht dazu stehen kann, dass ich (noch) nicht heiraten möchte?“ Das ist eine Frage, die ich Ihnen gern an dieser Stelle zurück geben möchte. Was hindert Sie daran, so zu sein, wie Sie sein wollen? Haben Sie eine Idee? 🙂
      Beste Grüße, Ulrike Fuchs

  6. Ein super Artikel. Ich habe mich bisher auch viel bei anderen Menschen gerechtfertigt. Ich werde noch daran arbeiten müssen, zu meinen Entscheidungen zu stehen, ohne ständig dafür Erklärungen abzugeben. Vielen Dank liebe Frau Fuchs für Ihre tollen Worte.

    Antworten
    • Hallo Christina,
      vielen Dank, dass freut mich, dass Ihnen mein Artikel gefällt.
      Es mag nicht immer einfach sein, aber sicher lohnt es sich, zu den eigenen Entscheidungen zu stehen. 😉 Weiterhin viel Erfolg auf diesem Weg!
      Herzliche Grüße, Ulrike Fuchs